Sunrise will Mitte November an die Börse

IPO von Sunrise soll Mitte November erfolgen (Bild: Kapi)

Allmählich konkretisiert sich der Zeitpunkt des Börsengangs von Sunrise. Denn der Mutterkonzern Liberty Global hat nun nämlich einen Fahrplan für den IPO des Schweizer Telekom-Konzerns ausgegeben. Die ausserordentliche Generalversammlung, die der Abspaltung noch zustimmen muss, wird den Angaben zufolge am 25. Oktober über die Bühne gehen.

Seco baut Online-Schalter für Unternehmen weiter aus

Symbolbild: Fotolia

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat Easygov.swiss, den Online-Schalter für Unternehmen, weiter ausgebaut. Ab sofort stehen den Unternehmen gemäss Mitteilung zwei weitere behördenübergreifende Leistungen zur Verfügung. Mit dem Unternehmensumzug können Firmen demnach über Easygov eine Adressänderung durchführen, indem sie die neue Adresse in einem Durchgang an alle relevanten Behörden melden. Und bei einer Unternehmensschliessung unterstützt Easygov die Unternehmen bei allen erforderlichen Prozessschritten, von der Anmeldung der Liquidation bis zur Löschung.

Temenos mit einer neuen Produkt- und Technikchefin

Barb Morgan (Bild: Temenos)

Die auf Bankensoftware fokussierte Temenos mit Sitz in Genf hat Barb Morgan zur neuen Produkt- und Technikchefin ernannt. In der Funktion des Chief Product and Technology Officers wird wie gemäss Mitteilung direkt an den CEO von Temenos, Jean-Pierre Brulard, berichten. Zudem werde sie Mitglied des Executive Committee des Unternehmens sein und weiters auch die Leitung der Technologie- und Produktorganisation übernehmen.

Migration auf Microsoft 365 bei der gesamten Bundesverwaltung beginnt

Symbolbild:Microsoft

Seit Juni dieses Jahres läuft beim Bund ein Pilotbetrieb von Microsoft 365 mit den Mitarbeitenden des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation und des Bereichs DTI der Bundeskanzlei. Teilgenommen haben auch weitere Mitarbeitende beim Bund, sodass mittlerweile rund 4'000 Nutzerinnen und Nutzern mit der neuen Officeversion arbeiten. Da der Pilotbetrieb stabil laufe, starte nun die reguläre Einführung, teilt die Bundeskanzlei mit.

Peoplefone mit neuem Product Manager API

Christian Pauli, Peoplefone (Bild: zVg)

Bei Peoplefone verantwortet Christian Pauli neu als Product Manager API die Pflege und Entwicklung von offenen Programmierschnittstellen. Mit dieser Positionierung wolle das Telekommunikationsunternehmen gezielt die Entwicklung von APIs mit dem Ziel stärken, die Vernetzung von Businesssoftwares mit Telekommunikationsdiensten voranzutreiben, heisst es in einer Aussendung dazu.

SIQT kürt iWay zum dritten Mal in Folge zum Testsieger der Internetanbieter

Symbolbild: Fotolia

Im Rahmen einer neuen Studie hat das Schweizer Institut für Qualitätstes (SIQT) erneut die Schweizer Internetprovider unter die Lupe genommen. Mit einer Gesamtnote von 5,5 konnte sich dabei die in Zürich-Altstetten domizilierte iWay bereits zum dritten Male in Folge an die erste Stelle setzen. Dahinter folgen Salt, Sunrise, Green und Teleboy auf den Plätzen zwei bis fünf. Quickline und Swisscom schafften es gerade mal auf die Ränge zehn und elf.

Ascom sichert sich vom Kanton Zürich Millionenauftrag für Gefängnissicherheitssysteme

Logobild: Ascom

Der börsennotierte Hightech-Konzern Ascom mit Holding-Sitz in Baar hat vom Kanton Zürich einen Auftrag im Gesamtwert von über drei Millionen Franken erhalten. Für diesen Betrag muss das innerschweizerische Unternehmen neun Gefängnisse mit einem neuen Sicherheitsunterstützungssystem ausrüsten.

Retailsolutions-Gründer Michael Anderer zieht sich aus Geschäftsführung zurück

Michael Anderer (Bild: zVg)

Michael Anderer, einer der Gründer des auf SAP Retail ausgerichteten Full-Service-Dienstleisters Retailsolutions mit Zentrale im innerschweizerischen Zug, tritt in seiner Funktion als geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens zurück. Nach über 25 Jahren im SAP-Geschäft gebe er seine operativen Aufgaben ab, bleibe dem Unternehmen jedoch als Verwaltungsratspräsident weiterhin erhalten, heisst es in einer Aussendung dazu.

Ottobock.X3: Smarte Beinprothese am Cybathlon

Die neuartige Beinprothese ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsteams und dem Cybathlon-Piloten. (Bild: Stefan Schneller / ETH Zürich)

Treppen steigen oder einen unebenen Weg überqueren: Für Menschen mit herkömmlichen Beinprothesen sind das im Alltag oft fast unüberwindbare Hürden. Das Cybathlon-Team Ottobock.X3 hat eine intelligente Prothese entwickelt, die solche Bewegungen möglich macht, auch dank dem Know-how der ETH Zürich.

Asut stellt die Weichen neu und holt Judith Bellaiche an Bord

Soll neue Präsidentin der Asut werden: Judith Bellaiche (Bild:Swico/Thomas Entzeroth)

Der Vorstand des Schweizerischen Verbandes der Telekommunikation (Asut) hat eine strategische Neuausrichtung des Verbandes initiiert, um die Asut für die kommenden Herausforderungen durch die digitale Transformation optimal aufzustellen. Da dieser Prozess einige Zeit in Anspruch nehmen werde, habe sich Asut-Präsident Peter Grütter dazu entschieden, das Präsidium weiterzugeben und den Weg für neue Impulse zu ebnen, schreibt die Asut in einer Aussendung dazu. An der kommenden Generalversammlung vom 25. November schlage der Vorstand daher Judith Bellaiche zur Wahl in den Vorstand vor.

Seiten

Schweiz abonnieren