Roboter-Olympiade in Rotkreuz: Grosse Chance für junge Tüftler

Roboter-Olympiade in Rotkreuz (Bild: HSLU)

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein weltweiter Wettbewerb für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche, welcher in der Schweiz vom Verein World Robot Olympiad Schweiz organisiert wird. Am 13. Mai findet auf dem Campus Zug-Rotkreuz der grösste von insgesamt neun Regionalwettbewerben statt: Ausgerichtet von der Hochschule Luzern und in Zusammenarbeit mit Roche Diagnostics International. Dieser Anlass wird von verschiedenen Partnern wie dem Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug, der Pädagogischen Hochschule Zug, Faszination Technik, Educatec sowie der Gemeinde Risch unterstützt.

Alte Denkmuster halten Frauen von Mint-Fächern fern

im Hinblick auf Faktoren wie logischer Denkstil und technische Fähigkeiten existieren noch starke geschlechtsspezifische Stereotypen, welche die Studienwahl-Entscheidung von Gymnasiastinnen beeinflussen. (Bild: istock.com/Barmaleeva)

Warum sich nur so wenige Schulabgängerinnen - trotz guter Noten in Mathematik, trotz lockender hoher Gehälter und Fachkräftemangel - für ein technisches Studienfach im Mint-Bereich entscheiden, beschäftigt die Gesellschaftswissenschaften schon lange – zumal Untersuchungen zeigen, dass Mädchen mathematisch generell gleich begabt sind wie Knaben.

Die Schweiz braucht 31 Prozent mehr Cybersicherheitsfachkräfte

Smbolbild:Hero-Image

In der Schweiz ist die Nachfrage nach Cybersicherheitskompetenzen im vergangenen Jahr um satte 31 Prozent gestiegen, wie Microsoft mit Bezug auf Zahlen von Linkedin bekanntgibt. Im Juni 2022 habe es demnach 16-Mal so viele Stellenausschreibungen im Bereich Cybersicherheit wie im Jahr 2012 gegeben. Dennoch liege der Anteil der beschäftigten Frauen in diesem Bereich in der Schweiz aktuell bei nur 15 Prozent. Dies sei deutlich tiefer als der globale Durchschnitt von 25 Prozent und reihe die Schweiz unter die Schlusslichter Europas.

Die OST geht ins Metaverse

Bild: zVg

Das Departement Wirtschaft der Ostschweizer Fachhochschule (OST) stellt potenziellen Studierenden den Studiengang Wirtschaftsinformatik ab sofort auch im Metaverse vor. Die digitale Plattform soll die klassischen Informationsveranstaltungen ergänzen, heisst es. Der nächste Termin im Metaverse findet den Infos zufolge am 24. April um 18 Uhr statt.

Schulklasse aus Oberwil (BL) gewinnt bei "Solve for Tomorrow"

Die Klasse 1Aa der Sekundarschule Hüslimatt aus Oberwil (BL) holte sich den ersten Platz (Bild: zVg)

Über 550 Schülerinnen und Schüler aus der Deutschschweiz haben sich in den vergangenen sieben Monaten im Rahmen von Samsungs Bildungsprogramm "Solve for Tomorrow" miteinander gemessen und Lösungskonzepte zum Thema "mehr Wohlbefinden" entwickelt. Dabei haben die Jugendlichen wichtige Future Skills von Design Thinking über Prototyping bis Pitching erlernt. Nun wurde in der finalen Phase des Projektes das Siegerprojekt prämiert: Die Klasse 1Aa der Sekundarschule Hüslimatt aus Oberwil (BL) holte sich den ersten Platz und erhielt ein Preisgeld für die Klassenkasse.

IIMT: Hochschullehrgang über Geschäftsethik

© IIMT

Das International Institute of Management in Technology (IIMT) der Universität Fribourg führt am 23. und 24. März einen Lehrgang zum Thema Geschäftsethik (Business Ethics) durch. Die Veranstaltung setzt sich mit den ethischen Herausforderungen auseinander, mit denen sich unternehmerische Organisationen heute konfrontiert sehen.

46 Fachausweise und Diplome für frischgebackene Cyber Security Specialists und Experts

Gruppenfoto: alle an der Diplomfeier teilnehmenden Absolvent/innen (ICT Security Expert mit eidg. Diplom & Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis)

Die ICT-Berufsbildung Schweiz hat in Olten insgesamt zweiundvierzig "Cyber Security Specialists" den eidgenössischen Fachausweis und vier "ICT Security Experts" das eidgenössische Diplom überreicht. Die Jahrgangsbesten in beiden Abschlüssen sowie die besten "ethischen Hacker" wurden zudem mit einem Preis ausgezeichnet.

HSLU wird Mitglied des "Blockchain Research Institute"

Symbolbild: Fotolia/Enzozo

Das Departement Informatik der Hochschule Luzern (HSLU) ist dem 2017 in Kanada gegründeten "Blockchain Research Institute" (BRI) beigetreten, das zu den wichtigsten Blockchain-Forschungsnetzwerken weltweit zählt. Dem BRI gehören zahlreiche international tätige IT-Unternehmen, Banken, Universitäten sowie staatliche Institutionen an. Es fördert die Erforschung der Blockchain-Technologie und vernetzt Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Politik. Das BRI unterhält zudem ein umfangreiches Repositorium von Blockchain-Forschungsprojekten.

SBVg und SVV werden Mitglied bei ICT-Berufsbildung Schweiz

Logobild: ICT-Berufsbildung Schweiz

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) und der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) haben sich dem nationalen Berufsbildungsverband ICT-Berufsbildung Schweiz angeschlossen. Mit der Mitgliedschaft wolle man ein Zeichen für die nachhaltige Entwicklung von ICT-Fachkräften in der Finanz- und Versicherungsbranche setzen, betonen die beiden Verbände.

Seiten

Aus- und Weiterbildung abonnieren