Salesforce kündigt "Einstein GPT for Commerce" sowie Zusammenarbeit mit Google an

Bildquelle: Salesforce

Mit "Einstein GPT for Commerce" hat die US-amerikanische CRM-SaaS-Spezialistin Salesforce eine neue generative KI-Technologie für den Handel angekündigt. Die neuen Funktionen sollen Händler dabei unterstützen, über personalisierte Erlebnisse, die auf Echtzeitdaten basieren, mit ihren Kunden in Kontakt zu treten, und zwar auf einer einheitlichen Plattform.

Ukraine setzt auf US-Datenanalyse-Software von Palantir

Sitz von Palantir in Palo Alto (Bild: Palantir)

Die Ukraine setzt bei zielgerichteten Angriffen auf die Datenanalyse-Software des US-Unternehmens Palantir mit Sitz im kalifornischen Palo Alto. Gemäss den Aussagen von CEO Alex Karp ist Palantir "für den grössten Teil der Zielerfassung in der Ukraine verantwortlich". Auf die Frage zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) weist Karp darauf hin, dass bei Software, die eigenständig handeln kann, ethische Aspekte berücksichtigt werden müssten.

Bildverarbeitung 2.0 für künstliche Bestäubung

Apfelbaumblüten im Original und in der Bildverarbeitung durch Künstliche Intelligenz (Fotos: psu.edu)

Forscher der Pennsylvania State University erleichtern die künstliche Bestäubung von Nutzpflanzen in Zeiten des grassierenden Insektensterbens mit einem neuen Bildverarbeitungssystem, das die Königsblume eindeutig identifiziert. Dies ist die mittlere Blüte eines Strausses von fünf Blüten an Apfelbäumen, die sich als erste öffnet. Wird sie bestäubt, entsteht daraus der mit Abstand grösste Apfel.

VW will bis 2025 ausgereifte "Automotive Cloud" fertig haben

Will einheitliche, internetgestützte Software-Plattform: VW (Bild: VW)

Der deutsche Volkswagen-Konzern will bis 2025 eine einheitliche, internetgestützte Software-Plattform zur Ausstattung fast sämtlicher Konzernwagen mit neu entwickelten Apps realisieren. Dadurch sollen kommende Autogenerationen problemlos mit Software-Updates drahtlos aus der Cloud versorgt werden können. Der angepeilte Zeitpunkt für die die Fertigstellung einer ausgereiften "Automotive Cloud" (VW.AC) wird damit zeitlich kurz vor den geplanten Start des künftigen Kernmodells Trinity gelegt. Dieses soll die Baukasten-Logik vom Antrieb auf die gesamte Fahrzeug-IT ausdehnen.

Kantone Thurgau und St.Gallen starten öffentliches Bug-Bounty-Programm für neues Wahl-Ergebnisermittlungssystem

Symbolbild: Johnson Parker auf Unsplash

Die Kantone Thurgau und St.Gallen haben ein neues Ergebnisermittlungssystem für Wahlen und Abstimmungen beschafft. Dem Prinzip "Sicherheit durch Transparenz" folgend haben sie von der Anbieterin des Systems, der Abraxas Informatik, verlangt, den Quellcode offenzulegen, damit professionelle und private Security-Experten das System auf Herz und Nieren prüfen können.

Globaler Umsatz mit Robotic Process Automation (RPA)-Software klettert auf 2,9 Milliarden Dollar

Symbolbild: Pixabay

Der weltweite Umsatz mit Robotic Process Automation (RPA)-Software wird in diesem Jahr gemäss einer Prognose des Research- und Beratungsunternehmens Gartner voraussichtlich 2,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies entspricht einem Anstieg von 19,5 Prozent gegenüber 2021.

Deutschland: Niedersachsens Polizei lanciert "Cyberguide"-Software

Cybercrime: Niedersachsen lanciert einen Cyberguide (Bild: Fotolia)

Schadsoftware, Datenklau oder Betrug mit Kryptowährung: Niedersachsens Ermittler sollen künftig besser auf die schnelle Entwicklung der Internetkriminalität reagieren. Mit einem digitalen Assistenten können die ersten Ermittlungsmassnahmen effizienter und zielgerichteter werden, wie das Innenministerium mitteilte.

R&M erweitert DCIM-Software um Verwaltungs- und Trackingfunktionen

Bild: R&M

Die auf Verkabelungssysteme für Netzwerkinfrasturen fokussierte R&M mit Sitz im schweizerischen Wetzikon, erweitert ihre DCIM-Software Inteliphy Net um ein Modul für die Verwaltung und das Tracking der IT-Anlagen in Rechenzentren (DCIM steht für Data Center Infrastructure Management). Inteliphy Net unterstützt gemäss den R&M-Angaben das digitale Management aller Infrastrukturen in Rechenzentren. Das Einsatzgebiet reiche von der Verkabelung über Verteiler und Netzwerkschränke bis zu den aktiven Geräten.

Generali, Basler und UVZ führen automatische Rechnungsprüfung Sumex ein

Sitz der Centris in Solothurn (Bild: Centris)

Nach der Einführung von Sumex II bei der Branchen Versicherung Genossenschaft und der Aargauischen Gebäudeversicherung im vergangenen Jahr, setzt neu auch die Unfallversicherung Stadt Zürich (UVZ) auf die von Centris betriebene Rechnungsprüfungslösung. Und mit der Generali Schweiz und den Basler Versicherungen befänden sich noch zwei weitere Projekte zur Sumex-Einführung auf der Zielgeraden bis Ende 2022, teilt die auf Kranken- und Unfallversicherer spezialisierte IT-Dienstleisterin Centris mit Sitz in Solothurn mit.

Seiten

Software abonnieren