Amazon will fast 50 Millarden Euro investieren, um das britische Geschäft anzukurbeln

Bildquelle: Amazon

Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloud-Riese Amazon will mit milliardenschweren Investitionen sein Grossbritannien-Geschäft auf Vordermann bringen. Unter anderem sollen zwei neue hochmoderne Verteilzentren eröffnet werden, wie der Konzern mit Hauptsitz in Seattle wissen lässt. Diese kämen zu den bereits angekündigten Lagern hinzu. Dadurch würden Tausende neue Jobs geschaffen. Insgesamt will Amazon 47 Milliarden Euro in die Stärkung des britischen Business hineinbuttern.

Amazon will dreizehn Milliarden Dollar in Rechenzentrumsausbau in Australien buttern

Logobild: Amazon

Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloud-Riese Amazon will massiv in den Ausbau seiner Rechenzentren in Australien investieren, um die KI-Kapazitäten des Landes zu forcieren. Konkret will Amazon im Zeitraum von 2025 bis 2028 insgesamt 20 Milliarden australische Dollar (12,97 Milliarden US-Dollar) für den Ausbau, Betrieb und die Wartung seiner Rechenzentren in Australien aufbringen, wie es in einer Ankündigung heisst.

Verdacht auf missbräuchliche Preisvorgaben: Deutsches Kartellamt mahnt Amazon ab

Logobild: Amazon

Das deutsche Bundeskartellamt hegt gegen den Online-Versandhandelsriesen Amazon den Verdacht, dass er rechtswidrig in die Preisgestaltung anderer Firmen auf der Handelsplattform Amazon-Marktplatz eingreife. Die Wettbewerbshüter veröffentlichten daher in Bonn eine Abmahnung und vorläufige Einschätzung des Sachverhalts. Amazon weist die Vorwürfe zurück.

Amazon mit gutem Quartal aber schwächelnder Cloud-Sparte

Symbolbild: Amazon

Der US-Online-Versandhandels- und Cloudriese Amazon erwirtschaftete in den ersten drei Monaten dieses Jahres von 155,7 Milliarden Dollar, was gegenüber derselben Vorjahresperiode einem Plus von 9 Prozent entspricht. Unter dem Strich gab es einen Gewinn von 17,13 Milliarden Dollar nach 10,43 Milliarden Dollar ein Jahr zuvor.

Konkurrenz für Elon Musk: Amazon schickt erste Internet-Satelliten ins All

Auf dem Weg ins All: Amazon (Symbolbild: GR/zVg)

Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloud-Riese Amazon hat eine erste Serie von Internet-Satelliten ins All befördert. Das als "Kuiper" bezeichnete Projekt soll dem Starlink-System von Tech-Milliardär Musk Konkurrenz machen. Eine von Cap Caneveral in Florida aus gestartete Trägerrakete brachte im ersten Schritt 27 Satelliten in die Umlaufbahn, die in einer Höhe von fast 630 Kilometern die Erde umkreisen sollen.

Kaufangebot von Amazon für Tiktok

Tiktok: Status in den USA sollte bald entschieden sein (Bild: Pixabay/Konkarampelas)

Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloudriese Amazon hat offenbar ein Kaufangebot für den vom chinesischen Konzern Bytedance betriebenen Kurzvideodienst Tiktok abgegeben. Amazon habe das Gebot in Form eines Schreibens an Vizepräsident JD Vance und Handelsminister Howard Lutnick eingereicht, heisst es in einem Bericht der "New York Times" (NYT) unter Berufung auf eine von insgesamt drei mit dem Vorgang vertrauten Personen.

Amazon zieht über 15 Millionen gefälschte Produkte aus dem Verkehr

Symbolfoto: Kapi

Der US-amerikanische Online-Versandhandelsriese Amazon hat 2024 mehr als 15 Millionen gefälschte Produkte aus dem Verkehr gezogen und damit mehr als doppelt so viele wie im Jahr davor. Der Chef von Amazons Abteilung zur Bekämpfung von Fälschungskriminalität, Kebharu Smith, führt den Anstieg unter anderem auf die verbesserten Erkennungsmöglichkeiten in Verteilzentren zurück sowie auf Aktionen in Ländern, in denen die Artikel hergestellt werden.

Amazon und Google werben für Ausbau der Kernenergie

Bereits an der COP 28 erklärten 22 Länder, sich für eine Verdreifachung der Kernenergie bis 2023 einzusetzen (Bild: Flickr, CC BY-SA 2.0)

US-Techkonzerne wie Amazon und Google machen sich für den Ausbau von Atomkraft stark. Die beiden genannten Internetgiganten setzten im Rahmen der Energiekonferenz Ceraweek in Houston ihre Unterschrift unter einen Aufruf, in dem sie versprechen, sich für eine Verdreifachung der Kernenergiekapazitäten bis 2050 einzusetzen.

Betrugsverdacht: Italienische Justiz ermittelt gegen Amazon

Logobild:ICTK

Die Italien hat die Staatsanwaltschaft im Frühjahr begonnene Untersuchungen gegen den weltgrössten Online-Versandhändler Amazon wegen des Verdachts auf Mehrwertsteuerbetrug in Milliardenhöhe zum Abschluss gebracht. Ermittlerkreisen zufolge hätte der US-Konzern aus Seattle zwischen 2019 und 2021 mutmasslich rund 1,2 Milliarden Euro an Mehrwertsteuer für Verkäufe anderer Anbieter auf seiner Plattform abführen müssen.

Amazon will 100-Milliarden-Dollar in KI-Infrastruktur investieren

Logobild: Kapi

Der US-amerikanische Online- und Cloud-Riese Amazon plant noch für dieses Jahre eine 100-Milliarden-Dollar-Investition (96,4 Mrd. Euro) für den Ausbau seiner Infrastruktur, vor allem die Erweiterung und die Errichtung von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz. Die Nachfrage der IT-Kunden nach Ressourcen dafür sei so enorm, dass die Cloud-Sparte AWS (Amazon Web Services) auf Kapazitätsengpässe treffe, wie Amazon-Chef Andy Jassy gestern bei der Vorlage aktueller Quartalszahlen erläuterte.

Seiten

Amazon abonnieren