Bis 2030 sollen alle EU-Bürger mit Gigabit-Internet und schnellem Mobilfunk abgedeckt sein

Symbolbild: Fotolia/Cirquedeprit

Die EU-Kommission will den Ausbau von Gigabit-Netzen beschleunigen. Laut dem Industriekommissar Thierry Breton soll ein Gigabit-Infrastrukturgesetz auf Schiene gebracht werden, dass unter anderem vorsieht, dass alle Neubauten sowie auch alle bestehenden Gebäude, bei denen grössere Renovierungsarbeiten anstehen, künftig mit Glasfaser ausgestattet werden müssten. Bis 2030 sollen alle EU-Bürger mit Gigabit-Internet und schnellem Mobilfunk versorgt sein, heisst es.

Google, Meta und Twitter werden innerhalb der Europäischen Union stärker reguliert

Die EU reguliert die Internetgiganten stärker (Symbolbild: Fotolia/ Birgit Korber)

Innerhalb der Europäischen Union werden die Internetriesen Google, Twitter sowie Meta mit Facebook und Instagram künftig stärker reguliert. Grund dafür ist, dass die drei Konzerne bei den Nutzerzahlen einen Schwellenwert überschritten haben. Der "Digital Services Act" (DSA) schreibt nämlich ab einer gewissen Zahl strengere Regeln vor.

EU droht Tiktok mit weitreichenden Sanktionen

EU droht Tiktok mit Verbot (Bild:Screenshot)

EU-Kommissar Thierry Breton hat dem Chef der Video-App Tiktok, Shou Zi Chew, mit weitreichende Sanktionen gedroht, die bis zu einem Verbot reichen könnten, sollte sich sein Unternehmen in Zukunft nicht an europäische Regeln halten. Es sei nicht hinnehmbar, dass Nutzer über scheinbar lustige und harmlose Features innerhalb von wenigen Sekunden zu gefährlichen und manchmal sogar lebensbedrohlichen Inhalten gelangten, liess Breton nach einem Gespräch mit dem Tiktok-Chef verlauten.

NIS2-Richtlinie der EU tritt in Kraft

Europas Entwicklung der Cybersicherheitstragie zum Schutz der kritischen Infrastrukturen

Mit heutigem Tag tritt die NIS2-Richtlinie (Netzwerk- und Informationssicherheit) der Europäischen Union in Kraft. Damit reagiert die EU auf die – in geopolitischen Krisenzeiten stark zunehmenden – Cyberangriffe auf gesellschaftlich besonders relevante Einrichtungen und Organisationen. Nachfolgend eine Einschätzung von Eugenio Carlon, Geschäftsführer Radar Cyber Security.

Europäische Union ermahnt Tiktok, EU-Datenschutzregeln einzuhalten

Ermahnung für Tiktok (Bild:ICTK)

Die EU hat das chinesische Videoportal und soziale Netzwerk Tiktok dazu ermahnt, die Datenschutzregeln der EU zu achten und die Sicherheit der Nutzerdaten von Europäern zu gewährleisten. Sie rechne damit, dass Tiktok "sich bei der Achtung der EU-Gesetze und dem Wiedererlangen des Vertrauens europäischer Behörden ins Zeug legt", liess die Vizekommissionspräsidentin Vera Jourova nach einem Treffen mit Tiktok-Chef Shou Zi Chew in Brüssel verlauten.

Amazon einigt sich mit EU über Wettbewerbsbedingungen für Drittanbieter

Amazon-Warenhaus in der Nähe von Madriid (Bild: Wikipedia/CC BY-SA 3.0)

Die EU-Kommission bezichtigt den US-amerikanischen Online-Versandhandelsriesen Amazon seit Jahren, im Wettbewerb mit anderen Anbietern seine Marktmacht zu missbrauchen. Nun haben sich die beiden Parteien geeinigt und Amazonas entsprechende Änderungen der Geschäftspraktiken angekündigt, die letztendlich den Verbrauchern zugute kommen sollen.

EU-Kommissionsvize Vera Jourova droht Twitter mit Sanktionen

Vera Jourava (Bild: Reinis Inkens/ CC BY-SA 3.0)

Die EU-Kommissionsvize Vera Jourova droht dem Mikroblogging-Dienst Twitter langfristig mit Sanktionen. Grund ist die Sperrung mehrer Accounts von US-Journalisten. "Die Nachrichten über die willkürliche Suspendierung von Journalisten auf Twitter sind besorgniserregend", twitterte die Tschechin in Elon Musks Kurznachrichtendienst.

Neue EU-Regeln für Handy-Akkus auf Schiene

Symbolbild: Fotolia/Dmitriy Naboka

In der europäischen Union (EU) muss es künftig für Privatpersonen möglich sein, die Akkus in Geräten wie Handys und Laptops selber austauschen und ersetzen zu können. Dies besagen neue EU-Regeln, auf die sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten geeinigt haben. Bis die neuen Bestimmungen Gültigkeit erlangen, dauert es dreieinhalb Jahre ab Inkrafttreten des neuen EU-Gesetzes, wie das EU-Parlament bekannt gibt.

EU: Durch 5G-Technik wird Handy-Flugmodus zum Auslaufmodell

Bild: Pixabay

Mit aktualisierten Regeln zur mobilen Kommunikation in Flugzeugen öffnet die Europäische Kommission (EU) das Tor zu ungestörten Handy-Gesprächen in der Luft. Möglich wird dies durch den jüngsten Mobilfunkstandard 5G, wie der Binnenmarktkommissar der EU, Thierry Breton, bekanntgab. Fluggesellschaften könnten nun diese Technologie an Bord bereitstellen und so das Surfen, Schicken von Kurznachrichten und Telefonieren gewährleisten, so Breton.

EU schreibt sieben Jahre Ersatzteilverfügbarkeit für Handys vor

Symbolbild:Digitec/Galaxus

Die Staaten der Europäischen Union (EU) haben sich auf neue Regeln für die Reparatur von Geräten wie Handys oder Tablets geeinigt. "So müssen die Hersteller Reparaturinformationen und bestimmte Ersatzteile, wie z.B. Displays und Akkus, für sieben Jahre zur Verfügung stellen", teilte das deutsche Wirtschaftsministerium dazu mit. Den Infos der Ministerien zufolge sollen die Regeln im kommenden Jahr von der EU-Kommission final beschlossen und nach einer Übergangszeit von 21 Monaten für alle in der EU verkauften Geräte Gültigkeit haben.

Seiten

EU abonnieren