Viele Unternehmen nicht auf KI vorbereitet

KI: Oft fehlen die Voraussetzungen für den Einsatz (Bild: Just Diy Team, pixabay.com)

Die meisten Führungskräfte weltweit sind von ihrer "Data Readiness" nicht überzeugt. Damit gemeint ist der Grad der Vorbereitung und Qualität von Daten innerhalb eines Unternehmens, um effektive Entscheidungsfindungs- und Betriebsprozesse zu unterstützen. Zu diesem Schluss kommt eine Befragung der Beratungsunternehmen Business Performance Innovation (BPI) Network und Growth Officer Council in Zusammenarbeit mit dem Informations-Management-Unternehmen EncompaaS.

Für Googles Kampf gegen die Zerschlagung beginnt die heisse Phase

Logobild: Google

Für die Alphabet-Tochter Google geht der Kampf gegen die Zerschlagung des Konzerns in die heisse Phase. Begonnen hat er, als ein US-Richter im vergangenen August urteilte, dass Google ein Monopol bei der Websuche habe und dieses mit unlauteren Mitteln gegen die Konkurrenz verteidige. In einem Folgeprozess in Washington soll es nun um die Konsequenzen gehen. Das US-Justizministerium fordert die Abspaltung des Geschäfts mit dem Webbrowser Chrome.

Bechtle mit konzentriertem Standort in der Metropolregion Basel

Grosspeter Tower: Hier befindet sich der neue Standort von Bechtle (Bild: zVg)

Bechtle Schweiz zieht seine Standorte in Basel und Pratteln zusammen und bezieht im Basler Grosspeter Tower neue, moderne Büroflächen. Ein komplettes Stockwerk im Hochhaus soll Raum für ein modernes Arbeitsumfeld und künftiges Wachstum bieten, wird in einer Aussendung dazu betont. Mit der Zusammenlegung wolle man die Präsenz in einer der wichtigsten Wirtschaftsregionen der Schweiz stärken und näher an nationale und internationale Kunden heranrücken, darunter sowohl KMUs als auch global tätige Konzerne, heisst es.

Wisekey-Tochter Sealsq zieht Auftrag von Thomson Quantum AI an Land

Logobild: Wisekey

Sealsq, ein Tochterunternehmen der in Genf domizilierten Cybersecurity-Spezialistin Wisekey, hat einen Auftrag von Thomson Quantum AI, einem Spin-off der französischen Thomson Computing Metavisio, an Land gezogen. Dieser umfasst gemäss Mitteilung die Implementierung einer Sicherheitslösung in 60'000 Laptops, Tablets sowie Smartphones von Thomson.

Heute vor 50 Jahren starteten Bill Gates und Paul Allen das Projekt "Microsoft"

Logobild: Kapi

Der US-IT-Gigant Microsoft begeht heute seinen 50. Geburtstag. Bill Gates und Paul Allen gründeten das Unternehmen am 4. April 1975 in Albuquerque (New Mexiko). Am 1. Januar 1979 übersiedelte die Firma nach Bellevue im US-Bundesstaat Washington, am 26. Februar 1986 an den heutigen Platz, den Firmencampus Redmond, einer Stadt im Grossraum Seattle (Washington). Heute ist der Konzern mit rund 228.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 225 Milliarden US-Dollar (Stand: 2024) der weltweit grösste Softwarehersteller und eines der grössten Unternehmen überhaupt.

The I-Engineers zieht Grossauftrag für interoperables Patientenportal in Deutschland an Land

Uwe Gretscher und Michael Krappmann (Vorstände der Klinik IT eG (KIG)), und Peter Summermatter, Gründer und Verwaltungsratspräsident von The I-Engineers, bei der Vertragsunterzeichnung (Foto: Daniel Schvarcz)

Das Schweizer Softwareunternehmen The I-Engineers aus Zürich hat von der deutschen Klinik IT eG (KIG) im Rahmen einer Ausschreibung den Zuschlag für das Projekt "Mein-Krankenhaus.Digital" (MK.D) erhalten. Ziel des Projekts sei es, die Patientenversorgung in Deutschland durch den Aufbau eines Patientenportals mit einer gemeinsamen Datenbasis auf einer interoperablen, zentral betriebenen Plattform zu verbessern.

Kaufangebot von Amazon für Tiktok

Tiktok: Status in den USA sollte bald entschieden sein (Bild: Pixabay/Konkarampelas)

Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloudriese Amazon hat offenbar ein Kaufangebot für den vom chinesischen Konzern Bytedance betriebenen Kurzvideodienst Tiktok abgegeben. Amazon habe das Gebot in Form eines Schreibens an Vizepräsident JD Vance und Handelsminister Howard Lutnick eingereicht, heisst es in einem Bericht der "New York Times" (NYT) unter Berufung auf eine von insgesamt drei mit dem Vorgang vertrauten Personen.

Qualcomm liebäugelt mit britischem Chip-Designer Alphawave

Logobild: Qualcomm

Der US-amerikanische Halbleiterhersteller Qualcomm mit Zentrale im kalifornischen San Diego liebäugelt mit der britischen Chip-Designerin Alphawave. Man denke über eine entsprechende Offerte nach, so die Kalifornier, aber eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, hiess es. Nur kurz davor sollen Insider gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters erwähnt haben, dass auch Arm seine Fühler nach Alphawave ausgestreckt habe, jedoch seien die Gespräche im Sand verlaufen.

Seiten

Unternehmen abonnieren