BSI holt Léo Apotheker und Burkhard Oppenberg in den Verwaltungsrat

Léo Apotheker  (Bild: zVg)

Nachdem mit Bregal Unternehmerkapital im Juli 2024 ein Investor bei der Schweizer CRM-Spezialistin BSI Software das Sagen übernommen hat, formiert sich nun der neue Verwaltungsrat des Softwareherstellers mit Hauptsitz in Baden. Neben den BSI-Gründern Jens Thuesen und Christian Rusche wurden drei neue Verwaltungsratsmitglieder und der neue Verwaltungsratspräsident gewählt.

CRM-Spezialistin BSI bringt Contact Center von Hermes Germany in die Cloud

Logobild: BSI

Das deutsche Logistikunternehmen Hermes Germany setzt im Bereich Customer Service bereits seit 2008 auf die CRM-Lösung des Schweizer Softwareherstellers BSI mit Sitz in Baden. Seitdem habe sich die Zusammenarbeit zwischen den Logistik- und Softwareexperten kontinuierlich vertieft, heisst es. Nun folge diesen Herbst der nächste logische Schritt: der Wechsel in die BSI Cloud mit dem aktuellen Release der Kundenplattform BSI Customer Suite.

Zürcher Kantonalbank setzt bei CRM und CX künftig auf BSI

Bild: ZKB

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) mit über 80 Filialen im Kanton Zürich hat sich für das Schweizer Unternehmen BSI mit Hauptsitz in Baden als Software-Partner im Bereich CRM und CX entschieden. Künftig werden gemäss Mitteilung über 2'500 Mitarbeitende der ZKB über die BSI Customer Suite auf konsolidierte Kundeninformationen zugreifen.

Bei der Badener CRM-Spezialistin BSI Software übernehmen neue Investoren das Ruder

Logobild: BSi

Fonds, die von Bregal Unternehmerkapital (BU) beraten werden, übernehmen die Mehrheit an der Badener CRM- und CX-Spezialistin BSI Software. Im Rahmen des Investments von BU habe Capvis Equity V LP, der Fund beraten von der Schweizer Gesellschaft Capvis, seine Anteile nach vier Jahren Partnerschaft mit BSI veräussert. Das bestehende Gründer-, Management- und Mitarbeiterteam werde aber weiterhin signifikant an BSI beteiligt sein, teilt BSI via Aussendung mit. Über die finanziellen Modalitäten der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

BSI übernimmt das österreichische Fintech Riskine

Logobild: BSI

Die Schweizer CRM- und CX-Spezialistin BSI (Business System Integration) übernimmt für eine nicht genannte Summe das österreichische Fintech-Unternehmen Riskine. Riskine, gegründet 2016, entwickelt auf der Basis von KI (Künstlicher Intelligenz) und Graph-Technologien digitale B2B Beratungs- und Vertriebssoftware ("White Label") für die Finanzindustrie und soll als Marke, sowohl im Kundengeschäft mit europäischen Banken und Versicherungen, als auch dem Team und Produktangebot weiter bestehen bleiben.

Merkur Versicherung setzt bei Kundenkommunikation auf BSI

Logobild: BSI

Die österreichische Traditionsversicherung Merkur mit Standorten in Graz und Salzburg setzt bei der Kundenkommunikation künftig auf die AI-gestützte Customer Suite des Schweizer CRM-Spezialisten BSI. Mit diesem Schritt hin zu einer durchgängig digitalen Kundenkommunikation werde die Merkur Versicherung zum First Mover in der österreichischen Versicherungsbranche, heisst es in einer Aussendung dazu.

BSI und Adesso kooperieren im Health-Bereich

BSI-Zentrale in Baden (Bild: zVg)

Die Schweizer CRM-Spezialistin BSI Business System Integration und der Beratungs- und IT-Dienstsleister Adesso erweitern ihre 2022 besiegelte Partnerschaft. Adesso übernimmt demnach ab sofort die Umsetzung verschiedener Digitalisierungsprojekte für den Bereich Health des in Baden nahe Zürich domizilierten Unternehmens. Profitieren sollen von dem gemeinsamen Angebot gesetzliche und private Krankenversicherungen, heisst es in einer Aussendung dazu.

CRM-Spezialistin BSI angelt sich Energieversorgung Mittelrhein als Neukunden

Setzt auf BSI: Energieversorgung Mittelrhein (Bild: EVM/ CC BY-SA 3.0)

Mit der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) hat das Schweizer Softwarehaus BSI das grösste kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen aus Rheinland-Pfalz als Neukunden an Land gezogen. Die EVM, die hunderttausende Privat- und Geschäftskunden mit Strom, Gas und Wasser versorgt, setzt künftig auf eine Customer-Experience-Plattform BSI, um das Kundenbeziehungsmanagement auf neue, bedarfsorientierte Beine zu stellen.

BSI mit starkem Wachstum

Symbolbild: BSI

Der Softwarehersteller BSI mit Sitz in baden, der mit seiner BSI Customer Suite eine Plattform für die Digitalisierung der Kundenbeziehung anbietet, konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr 2022 seinen Umsatz um 21 Prozent auf 94 Millionen Schweizer Franken (Vorjahr: 78 Mio. CHF) steigern. Damit erzielt das Schweizer Unternehmen – trotz des makroökonomischen Gegenwinds – erneut ein zweistelliges Wachstum.

Seiten

BSI abonnieren