Markt für Managed Services legt in der Schweiz zu

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

IT-Vertriebspartner, die sich auf Managed Services konzentrieren, können in diesem Jahr mit einem starken Wachstum rechnen. Dies zeigt eine von Cisco in Auftrag gegebene und von Canalys durchgeführte globale Studie. In der Schweiz konnten Vertriebspartner im letzten Jahr bereits 4,7 Milliarden US-Dollar Umsatz verzeichnen. Dies entspreche einer Steigerung von 14,3 Prozent im Vergleich zum Jahr davor, so die Studie.

Inventx beruft Martin Dudle zum neuen CISO

Martin Dudle (Bild: zVg)

Die auf Banken und Versicherungen fokussierte IT- und Digitalisierungsdienstleisterin Inventx beruft gemäss einer Aussendung von heute Martin Dudle zum neuen Chief Information Security Officer (CISO). Das den Corporate Services angegliederte Information Security Office soll den Schutz von Informationen und Daten sowie das Risikomanagement im gesamten Unternehmen verantworten, heisst es. Dudle folgt in diesem Amt auf Florian Scharf, der eine neue berufliche Herausforderung ausserhalb der Inventx angenommen habe.

Harald Bönig übernimmt Geschäftsführung von Toshiba Tec in der Schweiz

Harald Bönig (Bild: Toshiba Tec)

Harald Bönig, der aktuell als Vice President von Toshiba Tec für das Deutschland- und Österreich-Geschäft verantwortlich zeichnet und darüber hinaus seit April dieses Jahres auch für die Ländergesellschaften ("Operating Companies") in Belgien und in der Schweiz zuständig ist, erhält zusätzliche Aufgaben in der Eidgenossenschaft. Ab sofort ist er auch Gesamtgeschäftsführer von Toshiba Tec Switzerland.

Eraneos holt internationalen Experten für digitale Transformation an Bord

Von L. nach R.: Adrian Wägli, Managing Partner, Carlo Gebhardt sowie Eraneos CEO Oliver Vaterlaus (Bild: zVg)

Die internationale tätige Management- und Technologieberatungsgruppe Eraneos will ihre Kompetenz im Bereich Cyber Security & Privacy mit dem promovierten Experten für sichere digitale Transformation, Carlo Gebhardt, ausbauen. Der gemäss Mitteilung "Vordenker in Sachen Cybersicherheit" trete als Partner in das Unternehmen ein und übernehme eine doppelte Führungsrolle. So verantworte er einerseits künftig die strategische Cybersicherheitsinitiative der Eraneos Group, andererseits leite er zusätzlich den Bereich Secure Digital Transformation bei Eraneos Switzerland.

Achermann verlegt Männedorfer Standort nach Rüti

Achermann ICT-Services: Standort Rüti (Bild: zVg)

Achermann ICT-Services mit Hauptsitz in Kriens ist seit Oktober 2020 durch die Übernahme von Sercon auch in Männedorf tätig. Nach rund dreijähriger Geschäftstätigkeit am Zürichsee seien die dortigen Büroräumlichkeiten wachstumsbedingt an ihre Grenzen gestossen, teilt Achermann mit. Dies habe gezwungener Massen eine Neuorientierung innerhalb des Wirtschaftsraums Zürich mit sich gebracht, und zwar auch unter dem strategischen Aspekte der weiteren Erschliessung des Zürcher Oberlands.

Gerald Klump neuer CEO von Bigenius

Gerald Klump (Bild: zVg)

Das auf cloudbasierte analytischen Datenautomatisierungslösungen ausgerichtete Startup Bigenius konnte mit dem 52-jährigen Gerald Klump einen gestandenen Branchenexperten als neuen CEO (Chief Executive Officer) für sich gewinnen. Vor dem Einstieg bei Bigenius hat Klump als Managing Director das Data & AI Geschäft von Accenture DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) verantwortet, davor war er Co-CEO des IT-Dienstleisters Trivadis. Bigenius ist ein Spinoff von Trivadis.

CSEM mit designierter neuer Finanzchefin

Sara Girardi (Bild: CSEM)

Die 45-jährige Sara Girardi ist designierte Nachfolgerin von André Laville für das Amt des Chief Financial Officers (CFO) beim Schweizer Technologie-Innovationszentrum CSEM (Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique). Laville werde nämlich im kommenden Jahr in Pension gehen, heisst es in einer Aussendung des CSEM. Die Übergabe des Staffelstabs soll nach entsprechender Einarbeitungs- und Übergabezeit mit Abschluss des Geschäftsjahrs im März 2024 erfolgen.

Wisekey mit höherem Verlust

Bildquelle: Wisekey

Die Schweizer Cybersecurity-Spezialistin Wisekey mit Sitz in Genf fuhr im ersten Semester 2023 aufgrund eines Sondereffektes im Vergleich zum Vorjahr einen deutlich höheren Reinverlust ein. Wisekey profitierte im Vorjahr finanziell nämlich vom Verkauf der Mehrheitsbeteiligung am Startup Arago. Unter Berücksichtigung dieses Effekts ging der operative Verlust des Unternehmens in den ersten sechs Monaten des Jahres leicht um 11 Prozent auf 5,9 Millionen US-Dollar zurück.

Änderung der Verordnung über die Koordination der digitalen Transformation und die IKT-Lenkung

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Der schweizerische Bundesrat hat hat die Änderung der Verordnung über die Koordination der digitalen Transformation und die IKT-Lenkung in der Bundesverwaltung VDTI gutgeheissen. Es handle sich dabei hauptsächlich um kleinere Anpassungen als Folge der letztjährigen Zwischenevaluation und in Erfüllung eines Auftrags des Bundesrates, heisst es in einer Aussendung dazu.

Information-Suite "dVPedia" der Stiftung Digivolution nun online

Bild: zVg

Nach einer einjährigen Pilotphase hat die Schweizer Stiftung Digivolution die Information-Suite "dVPedia" nun online gestellt und öffentlich verfügbar gemacht. Die Suite soll die Kompetenz von Entscheidungsträgern im öffentlichen wie auch privaten Sektor im Umgang mit Cyberrisiken und den Herausforderungen der digitalen Mutation übergreifend verbessern. DVPedia Basics stehe dabei nach einer Registrierung kostenlos zur Verfügung, so die Stiftung.

Seiten

Schweiz abonnieren