Was Frauen von Mint-Berufen in der neuen Arbeitswelt erwarten

Sara Juen (links) und Prof. Alexandra Cloots (rechts) haben das Projekt zusammen durchgeführt (Bild: zVg)

Die OST (Ostschweizer Fachhochschule) hat ein Forschungsprojekt mit den Mint-Unternehmen Bühler, Inficon, Linde Kryotechnik, Liip und Ruag durchgeführt, um dem weiblichen Fachkräftemangel in der Schweizer Mint-Branche entgegenzuwirken. Über zwei Jahre wurden die Chancen und Herausforderungen der Unternehmen untersucht und Massnahmen umgesetzt, um mehr Frauen für Mint-Berufe zu gewinnen und langfristig zu halten.

Peoplefone holt Xavier Oltramare als neuen Chief Business Development Officer an Bord

Xavier Oltramare (Bild: zVg)

Die Viop-Telefonie-Spezialistin Peoplefone mit Sitz in Zürich hat Xavier Oltramare als neuen Chief Business Development Officer (CBDO) an Bord geholt. Mit seiner Erfahrung in der Strategieberatung und im Bereich der digitalen Transformation soll der neue CBDO, der auch Einsitz in die Geschäftsleitung hat, unter anderem die gezielte Analyse des Marktumfelds, die strategische Planung und die Entwicklung neuer Ideen, Produkte und Services vorantreiben, heisst es in einer Aussendung dazu.

Karakun holt mit Claude Honegger ein IT-Schwergewicht in den Verwaltungsrat

Claude Honegger (Bild: zVg)

Die auf die Entwicklung von Java- und Web-basierter Individualsoftware fokussierte Karakun holt mit Claude Honegger ein echtes IT-Schwergewicht in seinen Verwaltungsrat. Der ehemalige CIO der Credit Suisse ist unter anderem auch Vorstandsmitglied von SwissICT und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Bereitstellung von Technologie im Bankensektor sowie in der Leitung globaler Organisationen. Heute ist er laut Mitteilung als Berater, Investor und Vorstandsmitglied tätig und betreut sowohl etablierte Unternehmen als auch eine Reihe von Startups.

Fedpol, Bund und Kantone entwickeln biometrische Schweizer Identitätskarte

Symbolbild: Fotolia

Zusammen mit seinen Partnern in den Kantonen und beim Bund arbeitet Fedpol aktuell an der Entwicklung der ersten biometrischen Schweizer Identitätskarte. Diese soll, wie schon der biometrische Schweizer Pass, mit einem Chip ausgestattet sein, der biometrische Daten enthält. Damit werde die Identitätskarte noch besser vor Missbrauch geschützt sein, wie beispielsweise vor Fälschungen, wird in einer Aussendung dazu betont. Die Einführung ist voraussichtlich per Ende 2026 geplant.

Mehr Verantwortung für Nadja Berger in der SmartIT-Geschäftsleitung

Nadja Berger (Bild: zVg)

Nadja Berger übernimmt bei SmartIT per 1. Juli von CEO Roberto Valentini die Rolle des "Business Unit Manager Shared Services" und erhält dadurch einen zusätzlichen Sitz in der Geschäftsleitung des Unternehmens. Valentini bleibe der Geschäftsleitung aber weiterhin erhalten und werde sich künftig ganz auf sein Amt als CEO fokussieren, heisst es in einer Aussendung dazu.

Nexplore wählt neuen Verwaltungsratspräsidenten

Nexplore: Konrad Hädener (l) übergibt Präsidentenjob des Verwaltungsrats an Daniel Aeberols (Bildquelle: zVg)

Die auf Digitalisierung von Arbeitsplätzen und Geschäftsprozessen auf der Basis von Microsoft-Technologien spezialisierte Nexplore mit Hauptsitz in Thun hat Daniel Aebersold zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Er folgt Konrad Hädener nach, der diese Position mehr als zwei Jahrzehnte inne hat und von 2001 bis 2014 auch als CEO (Chief Executive Officer) des Unternehmens amtete.

Marco Denzler neuer Chef der Wiler Online Group

Führungscrew der Online Group: Balz Zürrer, Michael Kammerer und Marco Denzler (Bild: zVg)

Bei der auf Cloud-Lösungen und Künstliche Intelligenz (KI) fokussierten Microsoft-Partnerin Online Group mit Sitz in Wil übernimmt Marco Denzler ab 1. Juli das Amt des CEO (Chief Executive Officer). Er folgt hier Balz Zürrer nach, der sich künftig verstärkt auf Strategie und internationales Wachstum konzentrieren werde, insbesondere im stark wachsenden Bereich der Künstlichen Intelligenz (AI).

Kanton Graubünden startet mit neuem Datenportal

Bild: Screenshot

Der Kanton Graubünden verfügt über ein neues Datenportal zur Publikation von öffentlichen Verwaltungsdaten (Open Government Data – OGD). Das Angebot soll den Grundstein für eine zukunftsgerichtete Datenpolitik in der kantonalen Verwaltung bilden, heisst es in einer Mitteilung dazu. Mit der Publikation von OGD wolle der Kanton Graubünden ausserdem die Innovation in Forschung und Wirtschaft fördern, sowie eine erhöhte Transparenz des öffentlichen Handelns gegenüber der Gesellschaft und Politik.

Swiss Cyber Storm 2025: Resilienz in einem ungewissen Umfeld und ein "Dorf" für KI

Symbolbild: Swiss Cyber Storm

Der diesjährige schweizerische IT-Security-Kongress "Swiss Cyber Storm" geht am 28. Oktober wieder im Kursaal Bern über die Bühne. Im thematischen Zentrum steht dieses Mal die Resilienz in einem zusehends unvorhersehbaren Umfeld. Der amerikanische Cybersecurity-Experte Mark Barwinski wird gemäss Mitteilung die Eröffnungs-Keynote halten. Mit dem parallel stattfindenden AI Village soll die künstliche Intelligenz erneut einen wichtigen Platz einnehmen.

Kanton St. Gallen ersetzt bisherigen Partner zur Digitalisierung von Baubewilligungsverfahren

Symbolbild: Kanton St. Gallen

Die öffentlich rechtliche Organisation "eGovernment St.Gallen digital.", die der Kanton zusammen mit den Gemeinden betreibt, beendet die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Projektpartner für die Digitalisierung des Baubewilligungs- und Planverfahrens. Die Zusammenarbeit habe sich nicht in die gewünschte Richtung entwickelt, heisst es. Das Projekt werde nun mit der zweitplatzierten Firma im Submissionsverfahren weitergeführt. Man rechne derzeit nicht mit Verzögerungen und nur mit geringen Mehrkosten.

Seiten

Schweiz abonnieren