Der "Drone-Hub": Ein neues Zuhause für "Sustainability Robotics"

Foto: ROK-Architects

Flugroboter, die in der Lage sind, Gebäudehüllen zu inspizieren und zu reparieren, mit natürlichen Ökosystemen zu interagieren sowie den Klimawandel und die Artenvielfalt zu überwachen: Im nun eröffneten "Drone-Hub" im NEST der Empa werden künftig solche Drohnen und Roboter der nächsten Generation entwickelt und getestet. Die Forschungseinrichtung entstand in Zusammenarbeit mit dem Imperial College London und widmet sich der Entwicklung von autonomen Robotern, die sowohl in natürlichen als auch in von Menschen geschaffenen Umgebungen funktionieren.

Roboter "Conit Runner" verfestigt Beton

Conit Runner bei der 'Rillarbeit': Maschine erleichtert die Arbeit am Bau (Foto: it-1.kr)

Der Roboterhersteller Itone und das Bauunternehmen Posco E&C vergünstigen mit ihrem neuen mobilen Roboter "Conit Runner" den Guss von Betonflächen. Ihre Festigkeit verbessert sich, obwohl der Einsatz von Stahl reduziert wird. Und es werden Arbeitskräfte eingespart, die einen besonders unangenehmen Job zu verrichten haben, heisst es. Gemeint ist, die Oberflächen von frischem Beton von Hand anzuritzen, damit sich die zweite Betonschicht innig mit der ersten verbindet.

Nachahmung der Natur: Mühelosere Bewegungen von Robotern

Roboter BERT nutzt Eigenschwingungen. Entwickelt wurde er in Co-Produktion von DLR (Hardware) und TUM (Software)

Menschen und Tiere bewegen sich – ohne bewusst darüber nachzudenken – besonders ökonomisch, indem sie die Eigenschwingungen ihres Körpers nutzen. Ein neues Tool von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist nun erstmals in der Lage, dieses Wissen für die effizientere Bewegung von Robotern zu nutzen.

Forscher verwirklichen virtuellen Oktopusarm

Virtueller Oktopusarm in Aktion: Er ist so geschickt wie der echte (Illustration: illinois.edu)

Zum ersten Mal haben Ingenieure der University of Illinois Urbana-Champaign die komplexe muskuläre Architektur des Oktopusarms und seine einzigartigen Bewegungen digital nachgebildet. Das öffnet die Tür zur Entwicklung einer Soft-Robotik mit beispielloser Geschicklichkeit, sagen die Wissenschaftler. Das Rechenmodell ahmt demnach die Bewegungen, das Greifen und die Handhabung von Objekten des achtarmigen Kopffüssers nach.

Robco präsentiert ersten modularen Leichtbauroboter mit bis zu 40 Kilogramm Traglast

Der XL-Roboter von Robco (Bild: zVg)

Der auf modulare, erschwingliche und vernetzte Roboter-Automatisierungslösungen ausgerichtete deutsche Anbieter Robco präsentiert seinen ersten modularen Roboter im XL-Format vor. Der neue Roboter, der bei industriellen Fertigungsanlagen zum Einsatz kommen soll, ist gemäss Mitteilung in der Lage, bei einer Reichweite von 2,1 m eine Nutzlast von 20 kg und bei 1,1 m sogar 40 kg zu bewältigen.

"Panoradar" sieht selbst bei Nebel glasklar

Roboter wird im Labor mit 'PanoRadar' bestückt (Foto: Sylvia Zhang, upenn.edu)

Die rotierende Antenne "Panoradar" von Forschern der University of Pennsylvania um Mingmin Zhao verleiht Robotern und Autos übermenschliche Sehkraft. Die Radiowellen des Systems durchdringen Nebel und Staub problemlos. An festen Hindernissen wird ein Teil reflektiert und aufgefangen, wodurch ein Bild der Umgebung entsteht.

"Pongbot" trainiert Tennisspieler mittels KI

PongBot: KI-basierter Tennislehrer bringt Schüler in Form (Foto: pongbotsports.com)

"Pongbot" heisst ein neuartiger Robo-Tennislehrer des gleichnamigen Herstellers, der über eine Reihe von KI-unterstützten Funktionen verfügt. Er schleudert, wie jeder seiner Artgenossen, Tennisbälle über das Netz, um seinen Schüler herauszufordern und ihm spezielle Schlagtechniken anzutrainieren. Ausserdem bietet er vielfältige Programme und vor allem: Er weiss stets, wo sein menschlicher Widerpart sich befindet. Denn der ist mit einem Tracker ausgestattet, der es Pongbot erlaubt, ihn stets im Visier zu behalten.

Lernender Roboter reinigt das Badezimmer

Der neue Putzroboter der TU Wien beim Reinigen des Test-Waschbeckens (Foto: tuwien.at)

Forscher der Technischen Universität Wien (TU Wien) haben einen neuen Putzroboter für das Bad entwickelt, der beispielsweise ein Waschbecken nach vorheriger Anleitung reinigt. Die Bewegungen, die der Roboterarm ausführen muss, sind höchst komplex. Zudem muss die Kraft festgelegt werden, mit der er den Schwamm über die Unterlage führt. Das alles wäre viel zu aufwendig zu programmieren gewesen, meint Forscher Andreas Kugi.

Robo-Schlange, die Leben retten kann

Bild: Nicole Davidson/ETH Zürich

Ein Ingenieurteam der ETH Zürich hat mit Roboa einen schlangenartigen Roboter entwickelt, der in die Länge wächst und selbst die unzugänglichsten Orte erreicht. Roboa, entstanden im Autonomous Systems Lab der ETH, bewegt sich flexibel und effizient durch enge Räume wie Rohre oder Kanäle oder durchsucht Trümmer nach Katastrophen.

Weltpremiere: Mehrarmiger Industrieroboter dirigiert Dresdner Sinfoniker

Ein mehrarmiger Industrieroboter dirigiert die Dresder Sinfoniker (Bild: TU Dresden)

Als erstes Orchester der Welt haben sich die Dresdner Sinfoniker von einem Roboter dirigieren lassen und damit Musikgeschichte geschrieben. Konkret handelt es sich um einen mehrarmigen Industrieroboter, der als Maestro agiert und einzelnen Gruppen im Orchester damit auch unterschiedliche Tempi vorgeben kann. Bei der Premiere der "Roboter.Sinfonie" im Dresdner Festspielhaus Hellerau am vergangenen Samstagabend funktionierten Technik und Musiker fehlerlos und begeisterten das Publikum.

Seiten

Robotik abonnieren