Schweizer Online-Handel erstmals rückläufig

Symbolbild: Pixabay/Preisking

Nach dem grossen Boom während der Zeit der Pandemie sind die Umsätze im Schweizer Online-Handel erstmals rückläufig. Konkret gingen die online erzielten Erlöse im im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent auf 14 Milliarden Franken zurück. Dies belegen die Zahlen, die vom Handelsverband.swiss, dem Marktforschungsunternehmen GfK und der Post präsentiert werden.

39 Prozent der Wissensarbeiter weltweit werden bis Ende 2023 hybrid arbeiten

Symbolbild: Pixabay/ Skitterphoto

Bis Ende 2023 werden weltweit 39 Prozent aller Wissensarbeiter hybrid arbeiten, im Vergleich zu 37 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Research- und Beratungsunternehmens Gartner hervor. Anwenderorientiertes Design könne dabei helfen, den Mangel an IT-Talenten abzumildern.

TV-Alternativen: Tiktok verdrängt Youtube

Youtube und Tiktok: Kopf-an-Kopf-Rennen der Video-Dienste (Foto: pixabay.com, BiljaST)

Bei Fernseh-Alternativen bevorzugt der Grossteil der unter 25-Jährigen Tiktok vor Youtube, wie eine Umfrage von Hub Entertainment Research belegt. Für Teenager ist das Smartphone als Empfängergerät oft die erste Wahl. Zum Vergleich: Fast die Hälfte der über 35-Jährigen schaut auf einem traditionellen Empfangsgerät fern. Bei Jugendlichen sind es nur acht Prozent.

Chinesischen Marken beherrschen 95 Prozent des russischen Smartphone-Marktes

Xiaomi ist die Nummer eins im russischen Smartphone-Markt (Bild: Xiaomi)

Nach dem Rückzug von Apple und Samsung aus dem russischen Markt wegen des Einmarschs russischer Truppen in der Ukraine sind es nun chinesische Marken, die den Smartphone-Markt im Lande Putins beherrschen. Einem Bericht des Senders CNN zufolge, in dem auf Zahlen der Analysefirma Counterpoint Research verwiesen wird, kamen chinesische Marken zum Jahreswechsel auf 95 Prozent Marktanteil. Die Nummer eins in Russland ist nun Xiaomi mit mehr als 50 Prozent Anteil, an zweiter Stelle folgt Realme.

Smartphone-Absatz massiv eingebrochen

Symbolbild: Fotolia

Der weltweite Smartphone-Absatz ist im Schlussquartal 2022 im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum um 18 Prozent eingebrochen. Seit es solche Geräte gibt, war noch nie ein so starker Rückgang zu verzeichnen. In Summe konnten nur knapp über 300 Millionen Smartphones verkauft werden, wie das Marktforschungs- und Analystenhaus IDC (International Data Group) errechnet hat. Auf das Gesamtjahr gesingen, ging der Absatz um 11 Prozent zurück. 2022 war für die Branche damit das schwächste Jahr seit einer Dekade.

Halbleiterumsätze legten 2022 um 1,1 Prozent zu

Symbolbild: Pixabay/Chrisci

Die weltweite Halbleiterbranche konnte im abgelaufenen Jahr leicht zulegen. Wie die Marktforscher von Gartner errechneten, kletterten die Umsätze im Vergleich zum Jahr davor global um 1,1 Prozent auf 601,7 Milliarden Dollar. Wobei die 25 grössten Anbieter ihre Einnahmen sogar um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern und ihren kumulierten Marktanteil auf 77,5 Prozent ausbauen konnten.

Online-Vergleichsdienst Comparis reagiert auf Vorwürfe, nicht neutral zu sein

Bild: Screenshot

Nachdem der "Tages-Anzeiger" zu Jahresbeginn aufdeckte, dass Comparis bei Kombi-Angeboten für Internet, Festnetz und Handy nur Partner-Unternehmen für die Preisvergleiche berücksichtigt habe, reagiert der Online-Vergleichsdienst nun und kündigt an, das gesamte eigene Produktportfolio genau unter die Lupe zu nehmen.

Tiktok "vergiftet" Nutzer mit Schad-Content

TikTok: Plattform ist laut CCDH schädlich für Kinder (Foto: Olbergereon, pixabay.com)

Das Center for Countering Digital Hate (CCDH) erhebt schwere Anschuldigungen gegen das beliebte chinesischstämmige Portal Tiktok. "Bestimmte Konten" junger Neunutzer hätten in den Minuten nach ihrem Beitritt zur Plattform wiederholt Inhalte rund um Essstörungen und andere potenziell Schaden verursachende Themen erhalten.

Kanada: Social Web beeinflusst Gewohnheiten

Schülerinnen im Austausch: Sie haben andere Probleme als Schüler (Foto: pixabay.com, StockSnap)

Anstelle der Problematik des traditionellen Rauchens tritt bei Kanadas Jugend das Vaping sowie der Konsum von E-Zigaretten. Soziale Medien und der Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen könnten den Trend jedoch beeinflussen. Zu dem Schluss kommt die "Health Behaviour in School-aged Children Study". Das WHO-Projekt läuft seit 40 Jahren und wird alle vier Jahre durchgeführt. Kanada ist bereits seit drei Jahrzehnten dabei. Rund 2.400 Schüler zwischen der sechsten und zehnten Klasse an mehr als einem Dutzend Schulen wurden zur Teilnahme eingeladen.

Über acht Millionen Deutsche nutzen Cloud Gaming

Symbolbild: Game

Cloud Gaming etabliert sich aufgrund immer besserer Versorgung mit schnellem Internet in Deutschland zunehmend. Bereits über acht Millionen Spieler nutzen entsprechende Dienste, wie eine gemeinsame Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und Game (Verband der deutschen Games-Branche) zeigt. Demnach verbringt rund ein Viertel mehr Zeit mit gestreamten Spielen als mit lokal installierten Games.

Seiten

Marktforschung abonnieren