Samsung wird Tech-Partner der Schweizer Garde im Vatikan

Setzt auf Samsung: Schweizer Garde (Bild: Samsung)

Samsung ist mit Galaxy-Geräten und Knox-Sicherheitslösungen neu Technologiepartner der Päpstlichen Schweizergarde. Die Päpstliche Schweizergarde verfüge damit für ihre spezialisierte Tätigkeit über eine digitale Gerätelösung, die Informationen schütze, heisst es in einer Aussendung dazu. Die Zusammenarbeit stehe auch für eine Verbindungslinie für die Traditionen im Vatikan mit dem digitalen Zeitalter, so die Mitteilung sinngemäss.

Trevor Lee neuer Präsident von Samsung Schweiz und Österreich

Trevor Lee (Bild: zVg)

Samsung Electronics hat den 48-jährigen Manager Trevor Lee zum Präsidenten der Niederlassungen in der Schweiz und Österreich berufen. Der gebürtige Südkoreaner ist den Angaben zufolge bereits seit mehr als zwanzig Jahren im Konzern tätig, zuletzt als Business Strategy Director für Digital Appliances bei Samsung UK sowie als Director Customer eXperience Living Products im Headquarter in Südkorea.

Schulklasse aus Oberwil (BL) gewinnt bei "Solve for Tomorrow"

Die Klasse 1Aa der Sekundarschule Hüslimatt aus Oberwil (BL) holte sich den ersten Platz (Bild: zVg)

Über 550 Schülerinnen und Schüler aus der Deutschschweiz haben sich in den vergangenen sieben Monaten im Rahmen von Samsungs Bildungsprogramm "Solve for Tomorrow" miteinander gemessen und Lösungskonzepte zum Thema "mehr Wohlbefinden" entwickelt. Dabei haben die Jugendlichen wichtige Future Skills von Design Thinking über Prototyping bis Pitching erlernt. Nun wurde in der finalen Phase des Projektes das Siegerprojekt prämiert: Die Klasse 1Aa der Sekundarschule Hüslimatt aus Oberwil (BL) holte sich den ersten Platz und erhielt ein Preisgeld für die Klassenkasse.

Samsung experimentiert mit Stimmen-Imitation auf Smartphones

Logobild: Samsung

Der südkoreanische Elektronikriese Samsung experimentiert bei seinen Smartphones mit der Fähigkeit, die Stimme der Nutzer zu imitieren. Allerdings soll ie Funktion zunächst nur im Heimatmarkt Südkorea verfügbar sein und lediglich auf dem neuesten Modell Galaxy S23, wie die globale Nummer Eins unter den Smartphone-Herstellern wissen lässt. Die vom Computer erzeugte Stimme könne beispielsweise Anrufe beantworten, wenn man gerade nicht sprechen könne oder wolle, heisst es.

Samsung mit massivem Einbruch beim operativen Ergebnis

Halbleiterwerk von Samsung im südkoreanischen Hwaseong (Bild: Samsung)

Der südkoreanische Elektronikriese Samsung hat die schwächelnde Weltwirtschaft im vierten Quartal 2022 deutlich zu spüren bekommen. Der Gewinn aus den gewöhnlichen Geschäftstätigkeiten ging im Vergleich zum selben Vorjahresquartal gleich um 69 Prozent auf 4,3 Billionen Won (3,2 Milliarden Euro) zurück, wie die globale Nummer Eins bei Speicherchips und Smartphones bekannt gibt. Das operative Ergebnis fiel damit deutlich stärker als von den Börsianern erwartet.

Samsung Schweiz mit neuem Head of Home Appliance

Marco Herdle (Bild: zVg)

Mit Marco Herdle hat Samsung Schweiz einen neuen Head of Home Appliance unter Vertrag genommen. In dieser Position trage Herdle künftig die Gesamtverantwortung für den Bereich Digital Appliances (DA) im Schweizer Markt, heisst es in einer Aussendung dazu. Er verfügt den Infos zufolge über langjährige Management-Erfahrung im Bereich Consumer Electronics, Handel und Sales.

Samsung-Erbe wird Chef der Elektroniktochter

Nun offiziell Chef von Samsung Electronics: Lee Jay Yong (Bild: KBS/CC-BY-SA 3.0)

Der 54-jährige Samsung-Erbe Lee Jay Yong ist zum Vorstandsvorsitzenden von Samsung Electronics ernannt worden. Samsung Electronics ist die globale Nummer Eins in den Bereichen Speicherchips, Smartphones und TV-Geräten und damit das Flaggschiff-Unternehmen des grössten südkoreanischen Mischkonzerns Samsung. Das aktuell unsichere Geschäftsumfeld und "die dringende Notwendigkeit für eine grössere Verantwortung und Unternehmensstabilität" hätten Samsung zu dem Schritt bewogen, gab der Konzern in Seoul bekannt.

Samsung muss markanten Gewinneinbruch zur Kenntnis nehmen

Samsung-Handy gezeichnet von Emma (7 Jahre)

Der südkoreanische Elektronikriese Samsung muss der zurückgehenden Nachfrage für Speicherchips Tribut zahlen und hat im dritten Quartal 2022 im Vergleich zur selben Vorjahresperiode unter dem Strich deutlich weniger verdient. Konkret sei der Überschuss gegenüber dem dritten Jahresviertel 2021 um fast ein Viertel auf 9,4 Billionen Won (etwa 6,6 Milliarden Euro) gefallen, lässt Samsung wissen.

Samsung mit deutlichem Gewinnrückgang

Bild: Kote Puerto on Unsplash.com

Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung bekommt die aktuelle Schwäche des PC-Markts und die deswegen geringere Nachfrage nach Speicherchips zu spüren. Der Konzern, dessen Name übersetzt "Drei Sterne" bedeutet, muss den ersten Gewinnrückgang seit 2019 zur Kenntnis nehmen. Wie das Unternehmen am Freitag auf Basis vorläufiger Zahlen in Seoul mitteilte, ist der operative Gewinn im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres im Vergleich zum Vorjahr um 32 Prozent auf 10,8 Billionen Won (rund 7,8 Mrd Euro) gesunken.

Seiten

Samsung abonnieren