Palo Alto Networks mit neuem Schweizer Cloud-Standort

Regionale Cloud-Standorte von Palo Alto Networks (Bild: zVg)

Der auf Cybersicherheit ausgerichtete US-Konzern Palo Alto Networks hat einen neuen Cloud-Standort in der Schweiz vorgestellt. Damit soll lokalen Kunden ab sofort eine Cloud-Infrastruktur im Inland zur Verfügung stehen, was die Speicherung ihrer Datenprotokolle innerhalb der Schweizer Grenzen ermögliche, heisst es in einer Aussendung dazu.

Digitalbank Alpian geht in die Temenos-Cloud

Bild: zVg

Die digitale Schweizer Privatbank Alpian bezieht ihr Kernbankensystem und ihre Zahlungslösungen künftig als SaaS-Dienst (Software as a Service) aus der Temenos-Cloud. Wobei die Temenos Banking Cloud auf Microsoft Azure gehostet werde, wie die Westschweizer Bankensoftware-Spezialistin via Communiqué bekanntgegeben hat. Die Alpian-App, in der alltägliche Bankdienstleistungen mit zugänglichen Investment- und Private-Banking-Lösungen vereint angeboten werden, stehe für die Kunden der Bank ab sofort zum Download bereit, heisst es.

Switch kündigt Cloud für Schweizer Hochschulen an

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Mit "Switch Cloud" hat die schweizerische Stiftung ein neues Angebot lanciert, das auf die spezifischen Bedürfnisse des Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystems (BFI) zugeschnitten ist. Gemäss Mitteilung biete "Switch Cloud" den Nutzenden die Möglichkeit, sich in die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Cloud-Lösung einzubringen, wobei höchste Standards an Sicherheit und Leistung gesetzt würden. Switch sieht ihr neues Offert als Ergänzung zu bestehenden Cloud-Angeboten, insbesondere für Anwendungen mit besonders schützenswerten Daten.

Bund darf Public-Cloud-Dienste bei ausländischen Anbietern beziehen

Symbolbild: Fotolia/Castilla

Das schweizerische Bundesverwaltungsgericht hat den Antrag einer Privatperson, dem Bund den Bezug von Cloud-Diensten bei ausländischen Anbietern vorsorglich zu verbieten. Die Einheiten der Bundesverwaltung können nun im Rahmen von "Public Clouds Bund" solche Dienste sehr wohl in Anspruch nehmen. Für jedes Projekt müssen vor dem Bezug allerdings umfangreiche Abklärungen vorgenommen werden. Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts kann noch vor dem Bundesgericht angefochten werden.

UBS und Microsoft bauen Cloud-Partnerschaft aus

Erweitert Cloud-Partnerschaft mit Microsoft: UBS (Bild: Kapi)

UBS und Microsoft vertiefen ihre Partnerschaft, um die Cloud-Präsenz der Schweizer Grossbank in den nächsten fünf Jahren massiv auszubauen und zu beschleunigen. Im Rahmen dieser "transformativen Initiative" plane die UBS, künftig mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen, einschliesslich kritischer Workloads, auf Microsoft Azure zu betreiben, das fortan die primäre Cloud-Plattform von UBS darstelle.

Nutanix lanciert Cloud Clusters (NC2) auf Microsoft Azure

Bild: Nutanix

Die auf Multi-Cloud- und Datacenter-Lösungen fokussierte Nutanix mit Zentrale im kalifornischen San José hat die generelle Verfügbarkeit von Nutanix Cloud Clusters (NC2) auf Microsoft Azure bekanntgegeben. Damit erweitert das Unternehmen die Bereitstellung seiner Hybrid-Cloud-Umgebung auf dedizierte Bare-Metal-Knoten in Microsoft Azure.

Mercedes-Benz will Autoprodution mit Microsoft-Cloud ankurbeln

Symbolbild: Kapi

Der deutsche Autohersteller Mercedes-Benz will durch den Einsatz einer Microsoft-Cloud die Effizienz in der Autoproduktion bis 2025 um 20 Prozent voranbringen. Wie die beiden Konzerne in Stuttgart bekannt gaben, sollen über die Cloud weltweit rund 30 Werke des Autobauers vernetzt und Daten ausgetauscht werden. Etwaige Engpässe in der Lieferkette könnten durch diese Vernetzung besser vorhergesehen und Ressourcen eher in die Produktion der hochpreisigen Fahrzeuge sowie E-Autos gelenkt werden, heisst es.

Fujitsu ebnet für Mazda Motors Europe den Weg in die Public Cloud

Bild: Pixabay/Rita E

Mazda Motor Europe (MME), das auch über Standorte in der Schweiz, Österreich und Deutschland verfügt, hat sich für Fujitsu entschieden, um seine operativen Abläufe in Europa in Richtung einer Connected Company zu transformieren. Im Rahmen eines Fünf-Jahres-Vertrags soll Fujitsu gemäss Mitteilung die Automatisierung der geschäftskritischen Abläufe von Mazda Europe an insgesamt 28 Standorten in 23 europäischen Märkten vorantreiben und dabei auf eine Public-Cloud-Infrastruktur umstellen.

Seabix mit neu aufgestelltem Cloud-Angebot

Bild: Seabix

Die in Villmergen domizilierte Schweizer IT- und Kommunikationsdienstleisterin Seabix hat ihr Cloud-Computing -Angebot zusammen mit der Virtualisierungs- und Edge-Computing-Spezialistin Scale Computing überarbeitet und neu aufgestellt. So lasse sich die Cloud zum Beispiel nun vollständig im Management-Tool "Seabix IO" verwalten.

VW will bis 2025 ausgereifte "Automotive Cloud" fertig haben

Will einheitliche, internetgestützte Software-Plattform: VW (Bild: VW)

Der deutsche Volkswagen-Konzern will bis 2025 eine einheitliche, internetgestützte Software-Plattform zur Ausstattung fast sämtlicher Konzernwagen mit neu entwickelten Apps realisieren. Dadurch sollen kommende Autogenerationen problemlos mit Software-Updates drahtlos aus der Cloud versorgt werden können. Der angepeilte Zeitpunkt für die die Fertigstellung einer ausgereiften "Automotive Cloud" (VW.AC) wird damit zeitlich kurz vor den geplanten Start des künftigen Kernmodells Trinity gelegt. Dieses soll die Baukasten-Logik vom Antrieb auf die gesamte Fahrzeug-IT ausdehnen.

Seiten

Cloud abonnieren