AWS will mit eigener "European Souvereign Cloud" gesetzliche Vorgaben der EU erfüllen

Symbolbild: Fotolia/Birgit Korber

Europäische Behörden und Unternehmen aus stark regulierten Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen wollen oder dürfen oft keine Public Cloud Services einsetzen. Amazon Web Services (AWS) hat nun mit der AWS European Souvereign Cloud eine Cloud mit voller Kontrolle über den Ort der Datenverarbeitung und den operativen Betrieb der Cloud angekündigt, die noch diesen Herbst verfügbar werden soll.

Neue Cloud für Schweizer Bildungs- und Forschungseinrichtungen

Symbolbild: Pixabay/Geralt

Mit der Switch Cloud steht den Bildungs- und Forschungseinrichtungen der Schweiz ab sofort eine neue Cloud zur Verfügung. Sie soll den Institutionen digitale Souveränität und Sicherheit bieten, heisst es. Die Hochschulen waren bei der Entwicklung gemäss Mitteilung beteiligt – von der Ausgestaltung über den Datenzugriff bis hin zur Preisfestlegung.

Softwareone beliefert Bildungseinrichtungen in 35 Ländern mit Cloud-Diensten

Logobild: Softwareone

Die Schweizer Software-Dienstleisterin Softwareone mit Hauptsitz in Stans im Kanton Nidwalden kann ihre Teilnahme am OCRE-2024-Rahmenvertrag erneuern und ausbauen. Bei OCRE (Open Clouds for Research Environments) handelt es sich um einen Rahmenvertrag zur Beschaffung von Cloud-Diensten in 35 Ländern. Darunter finden sich fast alle europäischen Staaten sowie die Türkei, Georgien und Armenien.

KI-Siegeszug erreicht zunehmend die Cloud

Cloud: Viele Unternehmen setzen hierbei auf KI-Lösungen (Bild: pixabay.com, Tumisu)

Das Zeitalter der klassischen Rechenzentren scheint bald vorbei. Denn laut dem "Cloud-Monitor 2024" des Wirtschaftsprüfers KPMG nutzen diese nur noch 26 Prozent der gut 500 befragten Unternehmen für ihre KI-Lösungen. 97 Prozent der Firmen hingegen, die Cloud-Services verwenden, beziehen ihre KI-Lösungen von Cloud-Anbietern, heisst es weiter.

Jedes vierte Unternehmen hat Cloud-Ausfälle

Cloud: Von Ausfällen betroffene Firmen haben meist Notfallpläne (Bild: pixabay.com, BrianPenny)

In Deutschland nutzen 81 Prozent der Unternehmen Cloud Computing, wobei 39 Prozent von einzelnen Ausfällen in den vergangenen zwölf Monaten berichten. Auch wenn 55 Prozent der vom deutschen Digitalverband Bitkom befragten Unternehmen von keinen Cloud-Problemen berichten, sind entsprechende Notfallpläne noch nicht flächendeckend etabliert.

Globaler Umsatz mit öffentlichen IaaS-Cloud-Diensten legt deutlich zu

Symbolbild: Pixelio/Aka

Der weltweite Markt für Infrastructure as a Service (IaaS) konnte laut den Berechnungen von Gartner im Jahr 2023 um 16,2 Prozent auf insgesamt 140 Milliarden US-Dollar zulegen, verglichen mit 120 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Amazon bleibt demnach weiterhin die Nummer eins auf dem IaaS-Markt im Jahr 2023, gefolgt von Microsoft, Google, Alibaba und Huawei.

Oracle lanciert mit Exadata Exascale eine smarte Datenarchitektur für die Cloud

Symbolbild:iStock

Oracle hat die allgemeine Verfügbarkeit von Exadata Exascale bekannt gegeben, einer smarten Datenarchitektur für die Cloud, die die gesamte Exadata-Intelligenz mit allen Vorteilen der Cloud zusammenbringen will. Laut Mitteilung liefere man nicht nur den weltweit einzigen intelligenten, sondern auch den weltweit einzigen Remote-direct-memory-access (RDMA)-fähigen Cloud-Speicher.

Finnische Software-Schmiede will im DACH-Raum Cloud-Data-Warehouse-Prozesse automatisieren

Christoph Papenfuss, Area Vice President DACH von Agile Data Egine (Foto: Privat)

Der finnische Dataops-Anbieter Agile Data Engine will mit seiner All-in-One-Plattform im deutschsprachigen Raum Cloud-Data-Warehouse-Prozesse automatisieren. Dataops (Data Operations) verbindet Dev-Ops mit Data Science und stellt prozessorientierte, agile Methoden für bessere und schnellere Datenanalysen bereit. Kernprodukt von Agile Data Engine ist die gleichnamige All-in-One-Softwareplattform für die Entwicklung, Bereitstellung und den Betrieb von Datenprodukten und -Pipelines.

Seiten

Cloud abonnieren