Pentagon will an Microsoft vergebenen Milliarden-Cloud-Auftrag wieder auflösen

Das Pentagon (© David B. Gleason/ CC BY-SA 3.0)

Das US-amerikanische Verteidigungsministerium will nach der umstrittenen Vergabe eines milliardenschweren Cloud-Computing-Auftrags an Microsoft den Vertrag nun wieder auflösen. Der seit langem verzögerte Auftrag erfülle wegen "sich verändernder Anforderungen" nicht mehr den Bedarf des Militärs, heisst es in einer Erklärung des Ministeriums. Die Schritte zur Vertragsauflösung seien bereits eingeleitet worden.

HPE übernimmt Cloud-Security-Spezialistin Zerto

Schnapp sich Zerto: HPE (Bild: HPE)

Der US-amerikanische IT-Riese HPE (Hewlett-Packard Enterprise) übernimmt für 370 Millionen Dollar die auf die Verwaltung und den Schutz von Cloud-Daten ausgerichtete Zerto. Mit der Übernahme wolle HPE sein Greenlake-Portfolio weiter ausbauen und den Übergang von HPE Storage in ein Cloud-natives Unternehmen mit softwaredefinierten Datenservices beschleunigen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Bund vergibt an Amazon, IBM, Microsoft, Oracle sowie Alibaba Cloud-Aufträge im Volumen von 110 Millionen Franken

Symbolbild:iStock.com

Die vier US-amerikanischen Internet-Giganten Amazon, IBM, Microsoft und Oracle sowie der chinesische Grosskonzern Alibaba dürfen sich über Auftäge für Cloud-Dienste in Höhe von 110 Millionen Franken seitens des schweizerischen Bundes freuen.

Swisscom migriert 5G-Betrieb und zahlreiche Unternehmensanwendungen auf AWS

Swisscom setzt verstärkt auf AWS (Bild: Kapi)

Swisscom plant, zahlreiche Anwendungen, die die Unternehmens-IT unterstützen, wie etwa das ERP-System, Business Support System (BSS), Analytics oder Contact Center, in die Cloud Plattform von AWS (Amazon Web Services) zu migrieren. Konkret werde Swisscom unternehmensweit ihre aktuelle Datenpipeline zu einem cloudbasierten Data Mesh weiterentwickeln und dabei die Analytics-Angebote von AWS nutzen, wie beispielsweise Amazon Kinesis für skalierbares Daten-Streaming in Echtzeit, heisst es in einer Aussendung dazu.

Nur ein Drittel der SAP-Anwender zufrieden mit Flexibilität der SAP-Cloud-Dienste

Grafik: DSAG

Cloud-Produkte sind in den meisten Unternehmen und Branchen etabliert. Neue Details für die SAP-Welt liefert diesbezüglich eine Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG). Zu den Ergebnissen zählt unter anderem die Transparenz der Preisgestaltung, die knapp über die Hälfte der Befragten als ausreichend empfindet. Nur rund ein Drittel ist zufrieden mit der Flexibilität der SAP-Cloud-Dienste. Als ausreichend beurteilen die Befragten den Überblick über ihre subskribierten Cloud-Dienste.

FBS Informatik setzt beim Betrieb ihrer Cloud-Plattform auf Nutanix

Symbolbild: zVg

Für die eigene Privat Cloud setzt die in Suhr (AG) domizilierte FBS Informatik auf Nutanix. Als ICT Managed Service Provider betreibt die FBS für seine Kunden eine Cloud-Plattform, die auf der Virtualisierungslösung Nutanix AHV aufsetzt. Ausschlaggebend für den AHV-Entscheid seien deren Performance, deren flexiblen Migrationsmöglichkeiten, Sicherheitshärtung, automatisierter Datenschutz und Disaster Recovery sowie die Bereitstellung umfangreicher Analysen gewesen.

Clouddienste von US-Konzernen auf dem Prüfstand der EU

Symbolbild: Fotolia/ Castilla

Die EU-Datenschutzbehörde EDPS prüft die Nutzung von Clouddiensten der US-Konzerne Amazon und Microsoft durch EU-Institutionen. Es seien zwei Untersuchungen angestossen worden, teilte die Behörde heute mit. Es gehe um Bedenken hinsichtlich der Weiterleitung von persönlichen Daten aus Europa in die USA und der daraus resultierenden Überwachungsmöglichkeiten. Eine Untersuchung beschäftige sich mit der Nutzung von Microsofts Bürosoftware Office 365 in der Europäischen Kommission.

Microsoft verspricht: Europäische Clouddaten sollen auch in Europa bleiben

Europäische Clouddaten sollen in Europa verbleiben (Bild: PXhere/Mohamed Hassan)

Microsoft hat eine weitreichende Produktoffensive gestartet, um auf Datenschutzbedenken in Europa einzugehen: Zahlende Kunden des Softwaregiganten in der Europäischen Union sollen künftig ihre Daten bei Microsoft ausschliesslich in der EU verarbeiten und speichern lassen können. Microsoft reagiert damit auf zwei Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Datenaustausch zwischen den USA und Europa. Mit den beiden Urteilen war der kommerziellen Datenübertragung in die USA in grossen Teilen das rechtliche Fundament entzogen worden.

Dell veräussert Cloud-Sparte Boomi an zwei Private-Equity-Firmen

Verkauft Cloud-Sparte Boomi: Dell (Logo: Dell)

Der texanische Computerriese Dell verkauft seine Cloud-Sparte Boomi an die beiden Private-Equity-Firmen Francisco Partners und TPG. Dies gab Dell an seinem Hauptsitz in Round Rock bekannt. Die Transaktion im Wert von 4 Milliarden US-Dollar soll bis Ende 2021 abgewickelt werden. Boomi gehört seit 2010 zu Dell und ist darauf ausgerichtet, unterschiedliche Cloud-Plattformen für Unternehmen zu integrieren.

Ingenieursdienstleister EDAG setzt auf Datenbanken as a Service von Nutanix

Andreas Weber, Senior Systems Engineer bei EDAG (Bild: zVg)

Die international tätige EDAG Group mit Schweizer Niederlassung in Arbon ist auf Ingenieursdienstleistungen für die globale Automobilindustrie fokussiert. Das Leistungsportfolio erstreckt sich auf Fahrzeugentwicklung, Entwicklung von Produktions­anlagen und Elektrik/Elektronik. EDAG stützt sich beim Support ihrer Ingenieure und Softwareentwickler auf eine Vielzahl von Datenbankinstanzen auf Basis von Microsoft-SQL-Server. Diese wurden bis vor kurzem auf Windows Server Virtual Machines gehostet, die auf einem Cluster von VMware-basierenden Servern aufsetzten.

Seiten

Cloud abonnieren