Knappe Ressourcen schüren Vision einer hochgradig automatisierten und intelligent vernetzten Fertigung

Cloud für die Industire: Factory-X (Bild: Siemens)

Einem Bericht des Düsseldorfer Handelsblattes zufolge planen SAP und Siemens gemeinsam mit rund 50 Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Verbänden, eine digitale Cloud-Plattform für den Datenaustausch in der Fertigungsindustrie aufzubauen. Nach derzeit noch ausstehender Zusage des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums soll der Start des unter dem Titel "Factory-X"- firmierenden Projekts Anfang 2024 erfolgen.

Entwicklungen rund um SAP CX auf dem Prüfstand

Logobild: DSAG

Im Vorfeld der SAP Customer Experience Live am 25. Oktober 2023 hat die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) die Entwicklungen rund um SAP Customer-Experience (CX) in den Blick genommen. Die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme unter den Mitgliedsunternehmen und wie die DSAG die aktuellen Entwicklungen sowie ihre Auswirkungen auf die Kunden einschätzt, fasst Thomas Henzler, DSAG-Fachvorstand, in nachfolgender Q&A-Session zusammen.

Vereins- und Fachvorstandswahlen bei der DSAG

Als DSAG-Vorstandsvorsitzender wiedergewählt: Jens Hungershausen

Bei der Mitgliederversammlung im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) in Bremen wurde im Vereinsvorstand Jens Hungershausen als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt. Für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt wurden ebenfalls die Fachvorstände für die Ressorts Personalwesen & Public Sector sowie Technologie. Neuwahlen gab es für die Position des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und für die beiden Ressorts Financials sowie Lizenzen, Service & Support.

SAP-Anwender erwirken Wartungsverlängerung für wichtige Fertigungslösungen

Logobild: DSAG

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat nach Verhandlungen erreicht, dass SAP die Wartung für die wichtigen Fertigungslösungen SAP Manufacturing Execution Systems (SAP MES) und SAP Manufacturing Integration and Intelligence (SAP MII) bis Ende 2030 verlängert. Bisher hatte der Software-Hersteller eine Wartungszusage nur bis 2027 gegeben.

DSAG-Investitionsreport Schweiz: In S/4Hana wird investiert, Branchenstrategie ausbaufähig

Symbolbild: DSAG

Die Schweizer Unternehmen investieren auch in diesem Jahr weiter kräftig in ihre IT- und in SAP-Lösungen. So lautet ein zentrales Ergebnis des Investitionsreports 2023 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG). Die Relevanz von S/4Hana für Investitionen bei den Schweizer Unternehmen steigt demnach signifikant, wohingegen die Business Suite auch 2023 auf niedrigem zweistelligem Niveau verharrt. Das Interesse an SAP Successfactors ist gemäss dem Report gross, während auch die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) an Bedeutung gewinnt.

Manufacturing-X als Versuch, einen Datenraum für die Digitalisierung der Industrie zu schaffen

Logobild: DSAG

Unter dem Dach von "Manufacturing-X" arbeitet SAP daran, die Lieferketten in der Industrie zu digitalisieren. Die aktuellen Business-Netzwerk-Lösungen von SAP sollen der Fertigungsindustrie, Lieferanten, Produzenten, Logistikern und anderen Dienstleistern dabei helfen, Lieferketten resilienter gegen Störungen zu machen. Im nachfolgenden Interview lievert Michael Moser, DSAG-Fachvorstand Produktion & Supply-Chain-Management, eine Einschätzung des SAP-Vorhabens aus Sicht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe.

Neue SAP-Plattform unterstützt bei Umsetzung gesetzlicher Anforderungen

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Mit "Document and Reporting Compliance" (DRC) hat der deutsche Software-Riese SAP eine Standardlösung für elektronische Rechnungsstellung, Echtzeit-Reporting und das legale Reporting an die Steuerbehörden entwickelt, inklusive der Anbindung an die SAP Business Technology Platform (BTP). Mit konkreten Anforderungen habe die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) entscheidend an der Entwicklung der Lösung mitgewirkt, heisst es.

DSAG-Technologietage 2023: Die Realität in der Strategie berücksichtigen

Logobild: DSAG

"Work in Progress" lautet das Motto der Technologietage 2023 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), die derzeit im Congress Center Rosengarten Mannheim über die Bühne geht. Wie das Motto schon sagt: Bei SAP ist derzeit vieles in Arbeit. Nach der umfassenden strategischen Neuausrichtung von SAP wünschen sich die Anwenderunternehmen wieder eine stärkere Rückbesinnung auf das Credo "Customer first" der Gründerjahre, betont die DSAG in einer Aussendung dazu.

DSAG-Umfrage: SAP-Strategie passt nicht zur Klinik-Realität

Symbolbild: SAP

Der ERP- und Cloud-Riese SAP mit Sitz in Walldorf hat letzten Oktober im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) angekündigt, dass es keine Nachfolge für die Branchenlösung SAP Patientenmanagement (IS-H) in der S/4Hana-ERP-Welt und für das klinische Informationssystem "i.s.h.med" von Partner Oracle Cerner geben werde. Der DSAG-Arbeitskreis Healthcare hat die Ankündigung zum Anlass genommen, den Status quo innerhalb der im Arbeitskreis vertretenen Krankenhäuser und Kliniken mittels einer Umfrage zu ermitteln.

DSAG-Aus- und Rückblick: "SAP muss verbindlicher werden!"

Logobild: DSAG

Das zu Ende gehende Jahr 2022 markiert für die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) und den ERP- und Cloud-Riesen SAP eine 25-jährige Zusammenarbeit mit allen Höhen und Tiefen. Auch das kommende Jahr 2023 verspricht für die Schweizer Mitgliedsunternehmen aus DSAG-Sicht spannend zu werden. Einen Rück- und Ausblick gibt nachfolgend Jean-Claude Flury, DSAG-Fachvorstand Schweiz.

Seiten

DSAG abonnieren