DSAG-Investitionsreport: Investitionsbereitschaft in zukunftsweisende Technologien wächst

Investitionen in SAP-Lösungen (Grafik: DSAG)

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat auch in diesem Jahr wieder nach den Investitionsplanungen der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefragt. Zentrale Ergebnisse dabei: Die generelle Investitionsbereitschaft in IT-Lösungen und auch in SAP-Lösungen nimmt weiter zu. Bezogen auf die SAP-Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Lösungen SAP Business Suite, SAP S/4HANA On-Premises und S/4HANA Cloud zeigt sich, dass S/4HANA weiterhin an Bedeutung gewinnt. Gleiches gilt für Rise und Grow with SAP.

DSAG: SAP strebt systemübergreifende Harmonisierung der Datenhaltung an

Logobild: DSAG

Der ERP- und Cloud-Riese SAP mit Zentrale im deutschen Walldorf hat kürzlich im Rahmen des "SAP Business Unleashed"-Events nicht nur die Partnerschaft mit dem Technologieanbieter Databricks sowie das Lösungspaket "SAP Business Data Cloud" (BDC) angekündigt, sondern gleichzeitig die SAP Business Suite inhaltlich neu besetzt. Unter dem etablierten Begriff will SAP künftig Business-Applikationen, Daten und Künstliche-Intelligenz (KI)-Angebote fassen.

DSAG-Ausblick: Hybride SAP-Landschaften, Migration auf S/4Hana und KI im Fokus

Logobild: DSAG

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) zählt im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) mittlerweile mehr als 4’000 Mitgliedsunternehmen und über 70’000 Mitgliedspersonen. Die Zahl der Schweizer liegt gemäss Mitteilung mit soliden 300 Mitgliedsunternehmen und knapp 4’000 Mitgliedspersonen auf Vorjahresniveau. Markus Bierl, DSAG-Fachvorstand Schweiz, verweist im Jahresresümee vor allem auf den Ausbau der Gremien.

DSAG unterstützt Umsetzung der NIS2-Richtlinie

Logobild: DSAG

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) sieht in der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS2) durch das NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) eine Chance, das Sicherheitsniveau in der europäischen Unternehmenslandschaft zu erhöhen. Geplant ist das Inkrafttreten im März 2025. Dann gelte es, Massnahmen zügig umzusetzen, um die Einhaltung der Anforderungen sicherzustellen.

Drei Wiederwahlen und eine Neubesetzung im DSAG-Vorstand

Neu im DSAG-Vorstand: Markus Bierl (Bild: zVg)

Im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) finden traditioneller Weise auch immer die Vorstandswahlen statt. So auch dieses Mal in Leipzig. Zur Wiederwahl standen die bisherigen Fachvorstände für das Ressort Transformation & Sustainability, das Ressort Vertrieb, Produktion und Logistik sowie für Österreich. Alle drei wurden für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Einen neuen Fachvorstand wählten die DSAG-Mitglieder für die Schweiz.

DSAG: SAP-Cloud-Lösungen treten auf der Stelle

Bild: DSAG

Die IT- und SAP-Investitionsbudgets der Schweizer Mitgliedsunternehmen der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) steigen. Doch die Zahl der Unternehmen, die diesen Weg gehen, ist im Vergleich zu 2023 gesunken, wie aus dem Investitionsreports 2024 der DSAG unter anderem hervorgeht. Zudem lässt ein deutlicher Umschwung auf S/4Hana dem Report zufolge noch weiter auf sich warten. Des Weiteren bestehe ein Diskussionsbedarf bei der SAP-S/4Hana-Cloud-Strategie. Damit zusammenhängen könnte die Zurückhaltung bei Programmen wie Rise with SAP und Grow with SAP.

SAP kommt On-Premises-Anwendern entgegen

Christine Grimm, DSAG-Fachvorständin Transformation & Sustainability (Bild: zVg)

SAP hat in einer aktuellen Veröffentlichung angekündigt, jedem Anwenderunternehmen dabei zu helfen, eine Cloud-first-Geschäftsstrategie zu entwickeln. Insbesondere solchen, die der SAP-Strategie in Richtung S/4HANA bereits gefolgt sind, wolle der Walldorfer Software-Hersteller mit dem Programm "Rise with SAP Migration and Modernization§ entgegenkommen. Damit reagiert SAP auf eine Forderung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG).

Knappe Ressourcen schüren Vision einer hochgradig automatisierten und intelligent vernetzten Fertigung

Cloud für die Industire: Factory-X (Bild: Siemens)

Einem Bericht des Düsseldorfer Handelsblattes zufolge planen SAP und Siemens gemeinsam mit rund 50 Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Verbänden, eine digitale Cloud-Plattform für den Datenaustausch in der Fertigungsindustrie aufzubauen. Nach derzeit noch ausstehender Zusage des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums soll der Start des unter dem Titel "Factory-X"- firmierenden Projekts Anfang 2024 erfolgen.

Entwicklungen rund um SAP CX auf dem Prüfstand

Logobild: DSAG

Im Vorfeld der SAP Customer Experience Live am 25. Oktober 2023 hat die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) die Entwicklungen rund um SAP Customer-Experience (CX) in den Blick genommen. Die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme unter den Mitgliedsunternehmen und wie die DSAG die aktuellen Entwicklungen sowie ihre Auswirkungen auf die Kunden einschätzt, fasst Thomas Henzler, DSAG-Fachvorstand, in nachfolgender Q&A-Session zusammen.

Vereins- und Fachvorstandswahlen bei der DSAG

Als DSAG-Vorstandsvorsitzender wiedergewählt: Jens Hungershausen

Bei der Mitgliederversammlung im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) in Bremen wurde im Vereinsvorstand Jens Hungershausen als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt. Für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt wurden ebenfalls die Fachvorstände für die Ressorts Personalwesen & Public Sector sowie Technologie. Neuwahlen gab es für die Position des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und für die beiden Ressorts Financials sowie Lizenzen, Service & Support.

Seiten

DSAG abonnieren