Neuer Branchenverband für digitale Assets gegründet

Die Blockchain spielt bei digitalen Assets eine zentrale Rolle (Symbolbild: Fotolia/Enzozo)

Mit "Digital Assets Switzerland" (DAS) ist gleichsam als Output eines Forschungsprojekts eine neue Schweizer Branchenvereinigung aus der Taufe gehoben worden. Hintergrund dazu ist, dass Begriffe wie digitale Assets, Tokens, Kryptos und vieles mehr die Finanzwelt wie auch die Unternehmen in der Schweiz seit einigen Jahren beschäftigen. In regelmässigen Abständen wird das Thema hochgejubelt und dann wieder schlecht geredet. Meist ist dies mit einer gewissen Abhängigkeit zu den aktuellen Kursen von bekannten Kryptowährungen erklärbar.

SwissICT wählt mit Petra Joerg, Penny Schiffer und Stephanie Züllig drei Frauen neu in den Vorstand

Swiss holt drei Frauen neu in den Vorstand (Bild: zVg)

Im Rahmen seiner diesjährigen Generalversammlung hat der IT-Verband SwissICT Thomas Flatt für drei weitere Jahre als Präsident bestätigt. Zudem wurden mit Petra Joerg, Penny Schiffer und Stephanie Züllig drei Frauen neu ins Gremium gewählt. Damit wächst der SwissICT-Vorstand auf 12 Mitglieder an.

Adrian Müller zum neuen Swico-Präsidenten gewählt

Der neue Swico-Präsident: Adrian Müller (Bild: zVg)

Der schweizerische Wirtschaftsverband der Digitalisierungsbranche, Swico, hat am seiner Generalversammlung Adrian Müller zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt Andreas Knöpfli nach, der die letzten 18 Jahre permanent im Vorstand mitwirkte, 14 Jahre davon als Präsident. Die Wahl Müllers zum neuen Verbandspräsidenten sei unter grossem Applaus einstimming erfolgt, lässt Swico wissen.

Sechs neue Mitglieder im Digitalswitzerland-Vorstand

Bild: Digitalswitzerland

An der Generalversammlung von Digitalswitzerland wurden Philomena Colatrella (CEO CSS), Anna Takihara (Google) & Jill Kümin (Google) im Jobsharing-Tandem, Rainer Baumann (COO Migros Genossenschafts Bund), Adrian Müller (Swico) und Sabine Magri (COO UBS Schweiz) neu in den Vorstand gewählt. Mit dem vor einem Jahr zum Präsidenten berufenen Sascha Zahnd besteht das Gremium aus 23 Mitgliedern.

Stefan Metzger neuer Geschäftsführer von Digitalswitzerland

Stefan Metzger (Bild: Digitalswiterland)

Stefan Metzger, seit 13 Jahren verantwortlich für das Schweizer Geschäft des IT-Beratungsunternehmens "Cognizant", wird neuer Geschäftsführer von Digitalswitzerland. Er folgt Nicolas Bürer nach, der die Standort-Initiative gemäss Mitteilung per Januar 2022 auf eigenen Wunsch verlasse. Diana Engetschwiler, Leiterin des Schweizer Digitaltags, wird demnach stellvertretende Geschäftsführerin und folgt auf Sébastien Kulling, der zur Digitalswitzerland Stiftung wechselt.

Swico lanciert Charta für ethischen Umgang mit Daten

Judith Bellaiche, Swico Geschäftsführerin (Bild: zVg)

Beim Swico, dem Wirtschaftsverband der ICT- und Online-Branche, beschäftigt sich ein neu geschaffener Digital Ethics Circle seit 2019 mit der ethischen Dimension der Digitalisierung und erarbeitet schrittweise praktische und niederschwellige Instrumente für eine nachhaltige und ethische Umsetzung der Digitalisierung. Nun hat der Circle eine Charta herausgegeben, die spezifisch auf einen ethischen Umgang mit Daten fokussiert. Sie basiere auf dem Ethik-Kodex für datenbasierte Wertschöpfung der DOI, heisst es.

ICT-Berufsbildung Schweiz schärft das Verbandsprofil

ICT-Berufsbildung Schweiz: Aufmacherseite der neuen Website (Bild: Screenshot)

ICT-Berufsbildung Schweiz hat ihre strategische Ausrichtung für die nächsten fünf Jahre fixiert. Bis 2026 wolle sich die nationale Organisation der Arbeitswelt (OdA) als Kompetenzzentrum für die Entwicklung von branchenbezogenen ICT-Kompetenzen in der Berufsbildung etablieren, heisst es in einer Aussendung dazu. Im gleichen Zuge hat ICT-Berufsbildung Schweiz auch einen neuen Webauftritt lanciert: Seit gestern erscheint www.ict-berufsbildung.ch im neuen Kleid.

Seiten

Verbände abonnieren