Bundesrat will Zugang zu schnellem Internet für die ganze Schweiz

Symbolbild: Fotolia/Cirquedesprit

Die Schweizer Bevölkerung soll landesweit Zugang zu sehr schnellem Internet erhalten. Dieses Ziel verfolgt der Bundesrat mit seiner Gigabitstrategie. Zu deren Umsetzung schlägt er ein Förderprogramm vor, das den Netzausbau ausserhalb der Zentren unterstützen soll. Es würde primär mit Mitteln aus künftigen Mobilfunkfrequenzvergaben finanziert.

Nicht jeder Deutsche kann sich einen Internetzugang leisten

Symbolbild: Pixabay/ The digital artist

In Deutschland kann sich nicht jeder einen Internetzugang leisten. Laut dem deutschen Statistischen Bundesamt waren im vergangenen Jahr 2,6 Prozent der über 16-Jährigen nicht in der Lage, die Kosten für einen Web-Zugang aufzubringen. Damit rangiere Deutschland über dem EU-Durchschnitt von 2,4 Prozent.

Frauen surfen mit Handy, Männer mit Laptop

Surfen im Internet: Frauen nutzen häufiger Smartphones und Tablets (Foto: pixabay.com, fancycrave1)

Mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt das Internet überwiegend über das Smartphone - darunter sind erheblich mehr Frauen als Männer. Auch das Einkommen spielt eine Rolle: Geringverdiener gehen deutlich häufiger mit dem Handy online, Menschen mit höheren Einkommen verwenden öfter Laptops. Das zeigt eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox unter 1.008 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren.

Jeder vierte Anwender beim Websurfen überfordert

Symbolbild: Fotolia/ AR130405

Einer von vier Nutzern fühlt sich angesichts der eigenen Browsing-Gewohnheiten im Internet oft überfordert und gestresst. Je mehr Browser-Fenster und Tabs gleichzeitig geöffnet sind und je mehr interaktive Elemente wie Pop-up-Werbungen auf dem Bildschirm auftauchen, desto höher steigt der individuelle Stresslevel. Zu dem Ergebnis kommen Forscher der Aalto University, die Usern generell dazu raten, sich beim Surfen im Web an ein oberstes Limit für gleichzeitig geöffnete Tabs zu halten.

China errichtet Satellitennetz für das Internet

Starlink (hellblau): Markt lässt Konkurrenten noch viel Raum (Grafik: spacex.com)

Tesla-, Twitter- und SpaceX-Chef Elon Musk bekommt Konkurrenz beim Satellitensystem Starlink, das nach dem Endausbau weltweiten Internetzugang bieten soll. Ein ähnliches Instrument, das Macht, Einfluss und Einnahmen sichert, baut auch China mit "LEO" auf. Laut "Space News" werden noch 2023 die ersten Satelliten für eine Breitband-Kommunikation mit der Schwerlastträgerrakete "Langer Marsch 5B" vom Weltraumbahnhof Wenchang aus in eine erdnahe Umlaufbahn geschossen.

Deutschland: Zwei Drittel sorgen sich um ihre Web-Accounts

Hacker: Mehrheit der Deutschen befürchtet Angriffe (Foto: Flickr/Iabeta)

Zwei Drittel der Internetnutzer in Deutschland fürchten sich vor einer illegalen Nutzung ihrer Passwörter und Online-Konten. 46 Prozent machen sich zudem Sorgen vor Betrug beim Online-Banking und 34 Prozent vor Betrug beim Online-Einkauf, wie eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.014 Internetnutzern ab 16 Jahren zeigt.

Amazon will nächstes Jahr erste Testkunden mit Satelliten-Internet versorgen

Amazon will 2024 mit Testbetrieb für Satelliten-Internet starten (Bild: Yender Gonzalez auf Unsplash.com)

Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloud-Riese Amazon will 2024 erste Testkunden mit Internet aus dem All versorgen. Wie Amazons Gerätechef Dave Limp im Rahmen eines Auftritts in Washington betonte, soll sich dann bis 2026 die Hälfte der benötigten gut 3200 Satelliten auf der Umlaufbahn befinden. Die ersten beiden Satelliten sollen bereits Anfang Mai dieses Jahres ihren Dienst aufnehmen.

Venezuela von grossflächigem Internetausfall betroffen

Venezuela - Blick auf die Zwillingstürme beim Zentralpark von Caracas (Bild: Pixabay/Salgado)

Der südamerikanische Krisenstaat Venezuela hat gegen einen grossflächigen Netzausfall zu kämpfen, der in weiten Teilen des Landes zahlreiche Menschen vom Internet abgeschnitten hat. "Wegen einer neuen Störung im Glasfasernetz sind die Telekommunikationsdienste in den Regionen Oriente und Guyana beeinträchtigt", hielt die staatliche venezolanische Telefongesellschaft Cantves in einem Tweet dazu fest.

Bis 2030 sollen alle EU-Bürger mit Gigabit-Internet und schnellem Mobilfunk abgedeckt sein

Symbolbild: Fotolia/Cirquedeprit

Die EU-Kommission will den Ausbau von Gigabit-Netzen beschleunigen. Laut dem Industriekommissar Thierry Breton soll ein Gigabit-Infrastrukturgesetz auf Schiene gebracht werden, dass unter anderem vorsieht, dass alle Neubauten sowie auch alle bestehenden Gebäude, bei denen grössere Renovierungsarbeiten anstehen, künftig mit Glasfaser ausgestattet werden müssten. Bis 2030 sollen alle EU-Bürger mit Gigabit-Internet und schnellem Mobilfunk versorgt sein, heisst es.

Seiten

Internet abonnieren