Tausende Websites nach weltweiten Ausfällen wieder online

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Tausende Websites von sozialen Netzwerken, Nachrichtenplattformen und Behörden waren gestern zwischenzeitlich nicht erreichbar. Die weltweit aufgetretenen Ausfälle gingen auf eine Störung beim Cloud-Computinganbieter Fastly zurück. Betroffen waren unter anderen Reddit, Amazon, CNN, PayPal, Spotify sowie Nachrichtenangebote von „Financial Times“, „Guardian“, „New York Times“ und Bloomberg News.

Amerikaner misstrauen Apple, Google und Co

Bunte Welt des Internets erzeugt Misstrauen (Foto: Fotolia)

Das Vertrauen in die Technologieriesen Google, Apple, Facebook und Co in den USA schwindet. Laut einer Umfrage unter 6.351 Menschen in den Vereinigten Staaten von "The Kim Komando Show", einer Sendung im US-Rundfunk, vertrauen 86 Prozent den Internet-Unternehmen nicht mehr. Die Umfrage unterstreicht die wachsende Besorgnis über deren Einfluss auf Politik und Gesellschaft.

Delivery Hero will in Deutschland wieder Fuss fassen

Logobild: Delivery Hero

Der Online-Lieferdienst Delivery Hero will zwei Jahre nach dem Verkauf der Online-Essensbestellplattform Lieferando wieder in Deutschland Fuss fassen. Gemäss Mitteilung plant der Konzern, ab August dieses Jahres unter der Marke Foodpanda sowohl Essensauslieferungen als auch die zeitnahe Zustellung von Alltagsgegenständen anzubieten.

Deutschland beschliesst Recht auf schnelles Internet

In Deutschland sollen alle ein Recht auf ein schnelles Internet haben (Bil: Fotolia/ARL130405)

Das Recht auf schnelles Internet ist in Deutschland beschlossene Sache. Der Bundesrat nahm am heutigen Freitag ein Gesetz an, demzufolge alle Bürger für ihre Häuser und Wohnungen ab Mitte 2022 bessere Internetverbindungen einfordern können. Die Bundesnetzagentur würde solche Beschwerden prüfen. Allerdings dürfte das künftig geltende Festnetz-Mindestlevel so niedrig sein, dass diese Möglichkeit wohl nur für Menschen auf dem Land oder am Stadtrand interessant sein wird.

Gryps.ch lanciert Tool für digitalen Offertenvergleich für KMUs

Symbolbild:ICTK

Mit Gryps Assist hat die Schweizer Beschaffungsplattform gryps.ch ein Tool lanciert, das für KMUs Ordnung in den Offertendschungel bringen soll. Denn im Grpys Assist werden die Offerten übersichtlich an einem Ort gesammelt und seien damit einfach einsehbar, teilen die Plattformbetreiber mit.

Ebay mit hohen Zuwächsen aber verhaltenem Ausblick

Bild: Pixabay/ Kevin Phillips

Die US-amerikanische Online-Handelsplattform Ebay mit Zentrale in San Diego ist mit starken Zahlen ins neue Jahr gestartet. Im ersten Quartal verdiente das Auktionsportal im Vergleich zur selben Vorjahresperiode nämlich 32 Prozent mehr. Unter dem Strich blieben 569 Millionen Dollar (rund 520 Millionen Schweizer Franken) in den Kassen hängen, wie das Unternehmen verlauten lässt.

EU-Verordnung gegen Terrorinhalte im Netz ab 2022 in Kraft

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Die EU-Verordnung gegen Terrorinhalte im Netz tritt kommendes Jahr in Kraft. EU-weit können zuständige Behörden künftig die Entfernung derartiger Inhalte bei Betreibern von Online-Plattformen anordnen. Dann muss der jeweilige Inhalt innerhalb einer Stunde gelöscht werden. Zuvor war das Gesetz, über das man sich bei den Trilogverhandlungen geeinigt hatte, durch den Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LiBe) passiert.

Deutschland möchte digitale Kluft zwischen Stadt und Land veringern

Digitalisierung: Deutschland will Lücken schliessen (Bild:Adobestock)

Alle Deutschen sollen künftig ein Recht auf schnelles Internet bekommen: Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags stimmte für ein entsprechendes Gesetzesvorhaben. Wie genau die Untergrenze für Download, Upload und Latenz – also die Reaktionszeit – aussieht, ist noch unklar. Dies soll später berechnet werden und ab Mitte 2022 gelten. Branchenschätzungen zufolge dürfte das Mindestniveau niedrig sein, beim Download nur knapp im zweistelligen Megabit-Bereich.

Facebook und Google planen neue Unterwasserkabel

Unterwasserkabel (Symbolbild: Karlheinz Pichler)

Das weltgrösste Internetnetzwerk Facebook und der US-Suchmaschinenanbieter Google planen zwei neue Unterwasserkabel, um Singapur, Indonesien und Nordamerika miteinander zu vernetzen. Ziel sei es, die Verbindungskapazitäten zwischen den Regionen zu erhöhen, hiess es. Der verantwortliche Facebook-Vizepräsident Kevin Salvadori sagte, die beiden Echo und Bifrost genannten Kabel seien die ersten, die eine neue Route durch die Javasee nutzen würden. Für Facebook sei es eine wesentliche Investition in Südostasien. Eine konkrete Summe nannte Salvadori nicht.

Deutschland: Bundesgerichtshof billigt Händler-Entgelte bei Online-Bezahlung

Online-Bezahlung: Händler dürfen bei Nutzung von Paypal oder Sofortüberweisung eine Extra-Gebühr verlangen (Symbolbild: Rawpixal auf Unsplash)

Unternehmen dürfen von ihren Kunden für Online-Bezahlungen per Paypal oder Sofortüberweisung eine Extra-Gebühr verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschieden. Entgelte fürs Bezahlen per Banküberweisung, Lastschrift oder Kreditkarte seien zwar gesetzlich verboten. Hier werde aber Geld für die Einschaltung eines Dienstleisters verlangt, der noch zusätzliche Leistungen übernehme, beispielsweise die Prüfung der Bonität.

Seiten

Internet abonnieren