EDR, XDR, MDR & Co: Was Unternehmen jetzt für ihre IT Security benötigen

Symbolbild: Rawpixel auf Freepik

Der Umgang mit Schwachstellen ist und bleibt eine der grössten Herausforderungen der Informationssicherheit. Neben raffiniert aufgebauter Malware müssen IT Security-Teams auch Social Engineering Angriffe, Advanced Persistent Threats und bösartige Skripte im Auge behalten. Hinter den drei Buchstaben von EDR, XDR oder MDR und verbergen sich "Detection and Response"-Modelle, die Cyberbedrohungen detektieren, also erkennen, und auf diese reagieren.

Effizientere Pentests durch Automatisierung

Symbolbild: Fotolia

In der IT zählen der Fachkräftemangel sowie die steigende Cyberkriminalität zu den Dauerproblemfeldern. Im Security-Bereich bieten herkömmliche Schwachstellenscanner alleine außerdem keinen soliden Schutz. Auch jährlich durchgeführte manuelle Pentests sind nicht ausreichend. Mit automatisierten Pentests hingegen liesen sich diese Probleme bewältigen.

Warum KI-Projekte mitunter scheitern

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Das Potential, das in Künstlicher Intelligenz steckt, vermag quer durch alle Branchen und Unternehmensbereiche Abläufe zu optimieren, Entscheidungen zu verbessern und Menschen zu entlasten. Entsprechend gross ist die Erwartungshaltung in vielen Unternehmen – und aber auch die Ernüchterung, wenn die neuen Systeme und Anwendungen diese nicht erfüllen. Die Gründe für Fehlschläge sind vielfältig. Nach Erfahrungen von Pegasystems hat das Schweitern von KI-Projekten immer wieder dieselben Ursachen.

Das Datei-Format PDF wird 30

© Adobe

Dokumente über die Grenzen von Betriebssystemen, Software-Anwendungen und Geräten hinweg auszutauschen, ohne dass sich das Erscheinungsbild ändert. Diese Idee stand hinter der Entwicklung des Dateiformates PDF, das 1993 auf den Markt kam und in der Folge den digitalen Alltag von Milliarden Menschen mitgeprägt hat und das nun bereits seinen dreissigsten Geburtstag feiert.

Was Big Data Analytics, KI/ML und IoT Unternehmen tatsächlich bringen

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Die digitale Transformation bietet Unternehmen unbegrenzte Möglichkeiten, ihre Abläufe zu optimieren und neue Geschäftsfelder zu erschliessen. Darüber die Kosten zu reduzieren ist vielleicht nicht gerade der aufregendste Use Case, aber ein pragmatischer.

Ransomware-Wiederherstellung: Sichere Daten in jeder Phase des Datenlebenszyklus

Symbolbild:iStock

Um die Cybersicherheit zu stärken, müssen Unternehmen einen mehrschichtigen Ansatz für die Datensicherheit anwenden. So gewährleisten sie Widerstandsfähigkeit und Wiederherstellbarkeit an jedem Punkt des Datenlebenszyklus. Im Nachfolgenden vier Grundpfeiler, die die Datensicherung gewährleisten sollten.

Wie Ransomware-Angreifer denken

Symbolbild: Pixabay/Mohamed Hassan

Hacker passen ihre Strategien ständig an und entwickeln diese weiter. Eine der effektivsten Massnahmen, um sie zu bekämpfen, ist, sich in sie hineinzuversetzen und zu versuchen, ihre Perspektive zu verstehen. Ist die Absicht der Angreifer erst einmal verstanden, lassen sich Strategien zur Abwehr entwickeln, um den Kriminellen den Wind aus den Segeln nehmen.

Wie "grün" ist Tape?

Symbolbild: Pixabay/Clker-Free-Vector-Images

Die aktuellen Zeiten des Klimawandels verbunden mit zahlreichen Umweltproblemen stellen Unternehmen jeder Art vor die Herausforderung umweltfreundlicher zu werden. Altmodisch nannte man dies Umweltschutz, heute spricht man von "Nachhaltigkeit" oder "ESG", kurz für Environmental Social and Governance. Gemeint ist im Prinzip dasselbe. Auch die IT muss sich der Frage stellen, wie nachhaltig sie ist. Kann sie etwaige negative Einflüsse auf die Umwelt verringern?

Wachstumstreiber für Halbleiter-Packaging-Technologien für Anwendungen in Rechenzentren

Bild: IDTech

Halbleiter sind die entscheidende Komponente, um das digitale Leben zu ermöglichen. Ihre Entwicklung hat einen weiten Weg zurückgelegt. 1971 hatte der Intel 4004, der erste Ein-Chip-Prozessor, gerade einmal 2.250 Transistoren. 2022 hat der modernste Prozessor über 50 Milliarden Transistoren. Der Fortschritt hat jedoch seinen Preis - sowohl die Entwicklungs- als auch die Produktionskosten sind so stark gestiegen, dass die Industrie nach einer alternativen Lösung sucht, um die Kosten zu senken und gleichzeitig weiterhin fortschrittliche Produkte zu liefern.

Seiten

Hintergrund abonnieren