Bauern und Agrarunternehmer rufen zum Boykott des Digitalisierungsprojekts "Digiflux" des Bundes auf

Symbolbild: Pixabay/ u_wqqh87ok4g

Die landwirtschaftlichen Betriebe und an die 200 Privatpersonen des Vereins "Nichtszumelden.ch" wollen dem neuen Portal "Digiflux" des Bundes keine Daten liefern und rufen zum Boykott des Digitalisierungsprojektes des Bundes auf. Der Boykott sei ein Widerstand gegen die Auswüchse und den Kontrollwahn der Beamten, erklärte Kilian Zwick, Gründungsmitglied und Präsident des Vereins, in einem Bericht der "NZZ am Sonntag".

Beirat Digitale Schweiz: Cybersicherheit wichtige Basis für Digitalisierung

Symbolbild: Pixabay/Geralt

Am Beiratstreffen Digitale Schweiz vom 8. November stand die Nationale Cyberstrategie (NCS) im Zentrum der Diskussionen. Unter der Leitung von Bundespräsidentin Viola Amherd und mit Teilnahme von Bundeskanzler Viktor Rossi haben Vertreter von Kantonen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Bestandsaufnahme der Cybersicherheitsmassnahmen vorgenommen sowie die Herausforderungen und Chancen der aktuellen Strategie beleuchtet.

Educa und Switch wollen durchgängige digitale Mobilität in der Bildung sichern

Gemeinsam unterwegs für digitale Mobilität im Bildungsraum Schweiz: Tom Kleiber, Managing Director von Switch (links), und Toni Ritz, Direktor der Fachagentur Educa. (Bild: zvg.)

Digitale Mobilität in der Bildung soll künftig konsequent über alle Stufen hinweg möglich werden. Um dieses Ziel zu erreichen, verbinden die beiden Fachorganisationen für den digitalen Bildungsraum, Educa und Switch, ihre Kompetenzen für die digitale Identität im Bildungssektor.

Corona brachte in Deutschland keinen Digitalisierungsschub

Arbeiten mit Maske: Corona hat wichtige Investitionen ausgebremst (Foto: Engin_Akyurt, pixabay.com)

Laut einer neuen Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und weiterer Forschungseinrichtungen hat die Covid-19-Pandemie die Digitalisierung in Deutschland nicht vorangebracht. Zwar hätten die Unternehmen mehr Geld für Technik ausgegeben, die Home-Office und virtuelle Zusammenarbeit ermöglicht.

Industrie 4.0: Lernen mit digitalisierten Lernfabriken

Mechatronic Simulation Wall (Bild: MHJ)

Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit haben Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften und Studierenden. Gefragt ist neben theoretischen Grundlagen auch Praxiswissen, besonders im Hinblick auf digitalisierte und vernetzte Fertigungsprozesse. Virtuelle Lernfabriken, die auf 3D-Simulationsplattformen basieren, bieten im Hinblick auf Industrie 4.0 interessante Möglichkeiten: Die Mechatronic Simulation Wall der MHJ Software ist ein Spiegelbild realer mechatronischer Systeme und kann bis zu vier unterschiedliche Stationen umfassen, z.B.

Kanton Luzern setzt bei der Digitalisierung auf Microsoft 365

Symbolbild: Pixabay/Johnnyfly

Der Kanton Luzern wird künftig auf die Cloud-Services von Microsoft 365 (M365) setzen. Ab Herbst 2025 sollen erste Applikationen verfügbar sein, heisst es in einer Aussendung dazu. Unter anderem werde für die Telefonie anstelle von Skype neu Teams verwendet. Der Kanton verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass in der Schweiz M365 bereits schon in der Bundesverwaltung, in mehreren anderen Kantonen sowie in zahlreichen öffentlichen Verwaltungen wie zum Beispiel der Stadt Luzern eingesetzt werde.

FTTH Council Europe will digitale Transformation der Volkswirtschaften vorantreiben

Im Vorstand des FTTH Council Europe: Andreas Waber, CEO Swiss Fibrenet (Bild: zVg)

Der FTTH Council Europe hat kürzlich im Rahmen der Frühjahrs-Generalversammlung (GV) 2024 das Führungsgremium umgebaut und die Strategie aufgemischt. Die Weiterentwicklung der vollständigen Glasfasernetzbereitstellung und Akzeptanz bei gleichzeitiger erfolgreicher Migration von Kunden aus veralteten Kupferverbindungen seien einige der zentralen Handlungspunkte und Herausforderungen, denen sich die Organisation zu stellen habe.

Digitalisierung kann bis 2030 rund 20 Prozent der "Klimalücke" schliessen

Symbolbild: Fotolia

Durch das Vorantreiben der Digitalisierung kann die Schweiz bis zu 20 Prozent der Emissionen, die für das Erreichen des Klimaziels bis 2030 eingespart werden müssen (Klimalücke), reduzieren. Dies geht aus der neuen Studie "Smart und Grün – digitale Wege zum Klimaziel" der Standortinitiative Digitalswitzerland und des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse in Kollaboration mit Accenture hervir.

Beirat Digitale Schweiz: Digitalisierung braucht elektronische Schnittstellen

Digitalisierung: Schnittstellen sind zentral (Bild: Fotolia/Monsitj)

Am aktuellen Beiratstreffen Digitale Schweiz unter der Leitung von Bundeskanzler Viktor Rossi befassten sich die Teilnehmenden mit dem Thema elektronische Schnittstellen. Die Partizipierenden waren sich dabei unisono einig, dass elektronische Schnittstellen eine zentrale Grundlage darstellen, um Daten besser zum Wohle der Schweiz zu nutzen zu können.

Seiten

Digitalisierung abonnieren