Digitalisierung kann bis 2030 rund 20 Prozent der "Klimalücke" schliessen

Symbolbild: Fotolia

Durch das Vorantreiben der Digitalisierung kann die Schweiz bis zu 20 Prozent der Emissionen, die für das Erreichen des Klimaziels bis 2030 eingespart werden müssen (Klimalücke), reduzieren. Dies geht aus der neuen Studie "Smart und Grün – digitale Wege zum Klimaziel" der Standortinitiative Digitalswitzerland und des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse in Kollaboration mit Accenture hervir.

Europäische Mobilfunkprovider führen Eco-Rating für Smartphones ein

Mobilfunkanbieter wollen ein Rating über die Klimaverträglichkeit für Smartphones einführen (Bild: Pixabay/ Geralt)

Die europäischen Mobilfunkprovider Deutsche Telekom, Telefónica (O2), Vodafone, Orange und Telia Company aus Schweden wollen künftig über die Reparaturfähigkeit und Klimaverträglichkeit neuer Smartphones informieren. Im Rahmen dieses "Eco Rating" sollen bis zu 100 Punkte vergeben werden. Die Gesamtwertung für das angebotene Smartphone wird demnach aus Herstellerangaben berechnet.

Klimaschutz abonnieren