Agenda
Educa 25 widmet sich der digitalen Identität
Die diesjährige Fachtagung Educa 25 geht am 9. September im Zentrum Paul Klee in Bern über die Bühne und trägt den fragenden Titel "Ich clicke, als bin ich?". Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen der digitalen Identität und geht der Frage nach, wie man sich in der digitalen Welt definiert und welche Auswirkungen dies auf die Bildung hat.
Automatica 2025 in München
Wer die ganze Welt der Robotik und Automation und ihren Impact auf die Weltwirtschaft erkunden will, der sollte vom 24. bis 27. Juni nach München pilgern. Denn dort, auf der Leitmesse Automatica, erwartet die Besucher neben Hightech-Exponaten der rund 770 Aussteller aus 40 Ländern auch ein begleitendes Komplettprogramm, das die Schlüsseltechnologien der Automatisierung in allen Facetten beleuchtet.
SAPinsider Europe Super Summit 2025
Am 17. und 18. Juni geht in Wien der "SAP Insider Europe Super Summit 2025" über die Bühne. Die Veranstaltung, die im Hilton Vienna Park stattfindet, steht dieses Jahr unter dem Leitthema "From Migration to Modernization: Supercharging Your Business Transformation". Zielgruppe sind gemäss Mitteilung Unternehmen, die sich auf dem Weg zur SAP S/4HANA-Transformation befinden oder ihre bestehende SAP-Landschaft zukunftsfähig weiterentwickeln wollen.
Winterthur: Swiss NLP Expo 2025 zeigt die Zukunft der Sprach-KIs
Die Swiss NLP Expo 2025, die am 13. Mai im Haus Adeline Favre in Winterthur stattfindet, ist das zentrale Branchenevent für Natural Language Processing (NLP) und Generative AI in der Schweiz. Organisiert im Rahmen der Swiss NLP Days 2025, bietet die Expo eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Forschung und aktuellen sowie potenziellen Nutzer:innen.
Open Source AI Conference 2025
Der Verein zur Förderung von Open Source Software und offenen Standards "CH Open" und das Unternehmen Red Hat veranstalten in der Schweiz erstmals die "Open Source AI Conference". Die Veranstaltung, die den Untertitel "Innovativ, transparent und digital souverän" auf sich trägt, dauert einen halben Tag und findet am 7. Mai an der Berner Fachhochschule (BFH) statt.
11. Finance Forum Liechtenstein
Das 11. Finance Forum Liechtenstein geht am 6. Mai 2025 in Vaduz über die Bühne. Unter dem Motto "Chancen erkennen – Zukunft gestalten" beleuchten Persönlichkeiten wie etwa Prinz Max von Liechtenstein, Clemens Fuest, Martin Moeller oder Katja Gentinetta die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Finanzbranche. Unter anderem werden auch die Möglichkeiten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzbranche aufgezeigt.
Digital Summit 2025: KI-Transformation als Schlüssel der digitalen Zukunft
Die Liechtensteinische Hauptstadt Vaduz wird anlässlich des diesjährigen Digital Summits, der am 15. April im Vaduzer-Saal über die Bühne geht, erneut zum Dreh- und Angelpunkt der digitalen Transformation für die Region. Angesagt sind hochkarätige Expertinnen und Experten wie Google Schweiz Chefin Christine Antlanger-Winter, KI-Experte und Komiker Patrick Karpiczenko oder Fabian Schmid, neuer Leiter des Amts für Informatik in Liechtenstein über die Erfolgsfaktoren und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für Wirtschaft und Gesellschaft.
Swiss eGovernment Forum
Digitale Lösungen aus der Praxis, von Verwaltungen für Verwaltungen, stehen im Fokus des nächsten Swiss eGovernment Forums, das am 25. und 26. März 2025 in Bern über die Bühne gehen wird. Fachspezialisten sämtlicher föderaler Stufen wollen dabei ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen in Keynote-Referaten vermitteln.
Asut-Konferenz: Die Zukunft des Internet of Things gestalten
Die Asut (Schweizerischer Verband der Telekommunikation) lädt am 11. März 2025 zu ihrer nunmehr 7. IoT-Konferenz (Internet of Things) in die Trafo Halle in Baden. Das Motto diesmal lautet "IoT-Zukunft gestalten - Technologien, Geschäftsmodelle, Sicherheit". Angesagt sind etwa Keynotes darüber, wie IoT effizient und nachhaltig in Geschäftsmodelle integriert werden können und welches Potential innovative "as a Service"-Modelle bieten.
8. Winterkongress der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz
Im Casinotheater Winterthur geht am 28. Februar und 1. März der 8. Winterkongress der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz über die Bühne. Aktivist:innen, Hacker:innen, Netzpolitiker:innen und viele andere Interessierte erhalten dabei Einblick in aktuelle Themen, entwickeln neue netzpolitische Projekte und pflegen den persönlichen Austausch. Das Programm umfasst insgesamt rund 30 Diskussionen und Vorträge mit hochkarätigen Redner:innen.
https://winterkongress.ch
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »