Agenda
Swiss eGovernment Forum
Digitale Lösungen aus der Praxis, von Verwaltungen für Verwaltungen, stehen im Fokus des nächsten Swiss eGovernment Forums, das am 25. und 26. März 2025 in Bern über die Bühne gehen wird. Fachspezialisten sämtlicher föderaler Stufen wollen dabei ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen in Keynote-Referaten vermitteln.
Asut-Konferenz: Die Zukunft des Internet of Things gestalten
Die Asut (Schweizerischer Verband der Telekommunikation) lädt am 11. März 2025 zu ihrer nunmehr 7. IoT-Konferenz (Internet of Things) in die Trafo Halle in Baden. Das Motto diesmal lautet "IoT-Zukunft gestalten - Technologien, Geschäftsmodelle, Sicherheit". Angesagt sind etwa Keynotes darüber, wie IoT effizient und nachhaltig in Geschäftsmodelle integriert werden können und welches Potential innovative "as a Service"-Modelle bieten.
Swiss Cyber Security Days 2025
Auf dem Bernexpo-Areal gehen am 18. und 19. Februar 2025 wiederum die Swiss Cyber Security Days (SCSD) über die Bühne. Auf den beiden Hauptbühnen zeigen gemäss Mitteilung hochrangige nationale und internationale Referentinnen und Referenten während zwei Tagen auf, wie dominant Technologie die Gegenwart und die Zukunft bestimmt und warum ein sicherer und souveräner Cyberraum für die Schweiz von grösster Bedeutung ist.
ZHAW: "Computational Life Sciences Day"
Das ZHAW-Institut (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) für Computational Life Sciences lädt am 8. Januar 2025 in den Campus Grüental, Wädenswil, zum mittlerweile bereits dritten "Computational Life Sciences Day (CLS Day 2025)" ein. Das halbtägige Symposium steht dieses Mal ganz im Zeichen von "Beyond Digitalization: Automation, Simulation and Robotics in Life Sciences".
Global Cyber Conference 2024
Das Swiss Cyber Institute führt am 26. und 27. November dieses Jahres zum dritten Male seine Global Cyber Conference durch. Die konzeptionell überarbeitete und erweiterte Veranstaltung, an der auch die Swiss CISO Awards vergeben werden, geht im "The Dolder Grand" sowie im "Aura" über die Bühne und rückt das Thema "Cloud-Sicherheit, KI-Sicherheit und deren Auswirkungen auf Unternehmen" ins Zentrum.
TEFO (Technologieforum) 2024
In Regensdorf geht im Hotel Mövenpick am 21. November zum nunmehr bereits 14. Male das TEFO (Technologie Forum) über die Bühne. Der auf KMU-Netzwerke fokussierte Value-Added-Distributor Studerus lädt im Rahmen dieses Events IT-Fachleute zum Weiterbilden und Netzwerken nach Regensdorf. Der Fokus liegt in diesem Jahr gemäss Miteilung auf IT-Security, KI und VoIP. Auf die Besucher warten Themen wie Passwort-Datenhandel, KI für Telefonie und KMUs, HR in der IT, Cyberbedrohungslage sowie Updates und Praxiswissen zu Zyxel und 3CX.
Swiss Low Code Day 2024
Am 20. November findet beim Zürcher HB der "Swiss Low Code Day 2024" statt. Auf die Teilnehmenden warten Erfahrungsberichte und Breakout Sessions zur Anwendung von Low & No Code und zur Etablierung von Citizen Development. Gestaltet wird das Programm gemeinsam vom IWI (Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen) und dem Lowcodelab@OST der Ostschweizer Fachhochschule.Als Premiumsponsoren sind gemäss Mitteilung Microsoft, Isolutions, Zühlke und TopLogic mit an Bord.
Suissedigital Day 2024
Am 19.11.2024 findet im Kursaal in Bern wiederum der Suissedigital-Day statt, der vom Verband der Schweizer Kommunikationsnetze organisiert und ausgerichtet wird. Nebst Referaten zu aktuellen Themen aus den Bereichen Telekommunikation, IT oder Security und einer gut bestückten Ausstellung zu den verschiedenen Themen und damit verbundenen Technologien soll der Anlass auch ausreichend Gelegenheit für Austausch und Networking bieten.
Gohack24
Vom 14. bis 16. November geht an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) in Zürich der zweite Gohack-Event über die Bühne. Die "Security-für-alle-Veranstaltung" kombiniert ein Symposium, eine Live Bug-Bounty-Challenge mit Bounties im Wert von über CHF 60’000 und einen EDU-Event mit Fokus auf praxisnahe Einblicke in die Cybersicherheit.
Fünfte Ausgabe des Digital Arts Zürich
Das Festival "Digital Arts Zurich" (DA Z) bringt vom 31. Oktober bis 14. November für interaktive Ausstellungen, Virtual- und Mixed-Reality-Erlebnisse, audiovisuelle Konzerte sowie die D.A.S.C. Konferenz (Digital Arts and Sciences Conference) wiederum herausragende internationale Künstler:innen, Nachwuchstalente und Experten in die Limmatstadt. Die unterschiedlichen Formate sollen die Besucher:innen laut Mitteilung in virtuelle Welten entführen und den Diskurs über die tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung anregen.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »