Dell lanciert Software-Plattform für Edge-Umgebungen

Dell Native Edge (Bild: zVg)

Mit "Native Edge" hat Dell eine neue Software-Plattform vorgestellt, die Unternehmen beim Aufbau, Betrieb und bei der Optimierung von sicheren Edge-Umgebungen unterstützen soll. Mit ihr könnten Anwenderfirmen komplexe Infrastrukturen mit tausenden Geräten, die sich vom Edge über Core-Rechenzentren bis in verschiedene Clouds erstrecken, unkompliziert und effizient verwalten, versprechen die Texaner.

Deutsche verabschieden sich vom Festnetz

Festnetz: erlebt in Deutschland ein Nachfrage-Tief (Foto: pixabay.com, PublicDomainPictures)

Die Zeit des klassischen Telefonanschlusses in Deutschland ist endgültig vorbei. Laut dem "Festnetz-Monitor" des Vergleichsportals Verivox ist die Nutzung stationärer Anschlüsse im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent rückläufig. Vor allem viele junge Menschen kehren dem Festnetz den Rücken, das zu Corona noch einmal eine Renaissance erlebte.

Sitem-Insel setzt auf Managed Netzwerkservices von Spie

Sitem-Insel in Bern (Screenshot ICT)

Das "Swiss Institute for Translational and Entrepreneurial Medicine" (Sitem-Insel) in Bern setzt bei den Managed Netzwerkservices künftig die Spie ICS, einer Tochtergesellschaft der Spie Schweiz. Die Netzwerklösung gewährleiste Sitem-Insel eine direkte Betreuung und Priorisierung ihrer Anliegen, die bedürfnisangepasste Weiterentwicklung des Netzwerkes sowie einen eigenen Management-Zugriff über das Service-Portal, heisst es in einer Aussendung dazu.

Cisco rüstet alle Stadien der Frauen-Fussball-WM 2023 in Australien mit Netzwerkinfrastrukturn aus

Sydney: Hier findet am 20. August das Finale der Frauen-Fussball-WM 2023 statt (Bild: Joey Jeremiah KKF/gemeinfrei)

Der US-amerikanische Netzwerkausrüster Cisco Systems wird sämtliche Austragungsorte der Fifa Frauen-Fussballweltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland mit einer einheitlichen, sicheren Netzwerkinfrastruktur versorgen. Ab dem 20.Juli soll das Netwzerk gemäss Mitteilung das gesamte Ökosystem des Turniers, von den Stadien über die WM-Organisation bis hin zum Medienzentrum, miteinander verbinden.

R&M lanciert Power Distribution Unit für Rechenzentren

Die Power Unit Distribution von R&M (Bild: zVg)

Der auf Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze ausgerichtete Schweizer Konzern R&M hat die erste in Eigenregie entwickelte PDU (Power Distribution Unit) lanciert. Die intelligente Stromverteilerleiste namens "Actipower 4.0" ist den Infos Zufolge für den Einsatz in Rechenzentren und Serverräume gedacht und ziele auf den kosten- und energiesparenden Rechenzentrumsbetrieb ab.

China errichtet Satellitennetz für das Internet

Starlink (hellblau): Markt lässt Konkurrenten noch viel Raum (Grafik: spacex.com)

Tesla-, Twitter- und SpaceX-Chef Elon Musk bekommt Konkurrenz beim Satellitensystem Starlink, das nach dem Endausbau weltweiten Internetzugang bieten soll. Ein ähnliches Instrument, das Macht, Einfluss und Einnahmen sichert, baut auch China mit "LEO" auf. Laut "Space News" werden noch 2023 die ersten Satelliten für eine Breitband-Kommunikation mit der Schwerlastträgerrakete "Langer Marsch 5B" vom Weltraumbahnhof Wenchang aus in eine erdnahe Umlaufbahn geschossen.

MWC 2023: Mobilfunkanbieter wollen Online-Riesen wie Google und Meta zur Kassa bitten

Mobilfunk: Anbieter wollen Geld von grossen Online-Diensten (Bild: Kapi)

Die Mobilfunkanbieter drängen mit Nachdruck darauf, dass grosse Onlinedienste für die Nutzung ihrer Netze verstärkt zur Kassa gebeten werden. 55 Prozent des gesamten Datenverkehrs gingen auf die Kappe von nur fünf Unternehmen, konstatierte die Chefin des Telekomkonzerns Orange, Christel Heydemann, dazu. Die europäischen Telekommunikationsfirmen koste dies jährlich rund 15 Milliarden Euro, so Heydemann.

VPNs erobern das Berufs- und Privatleben

Tablet: Großteil nutzt VPNs mit iOS-Betriebssytem (Foto: pixabay.com, Stefan Coders)

Virtuelle Private Netzwerke (VPNs) werden immer häufiger zu beruflichen und privaten Zwecken verwendet, wie eine Umfrage von Security.org zeigt. Wegen des zunehmend vereinfachten Zugangs nutzen 30 Prozent der Teilnehmer VPNs zu rein privaten Zwecken, 24 Prozent aus beruflichen Gründen und 32 Prozent verzichten auf derartige Netzwerke.

Seiten

Netzwerke abonnieren