Vodafone Deutschland erreicht bei 5G-Abdeckung 90 Prozent

Bild: Vodafone

In Deutschland ist der Mobilfunkbetreiber Vodafone beim schnellen Internet auf Aufholkurs und hat nach den Konkurrentin Deutsche Telekom und Telefónica (O2) nun ebenfalls eine 5G-Netzabdeckung von über 90 Prozent erreicht. Der Wert bezieht sich auf die Anzahl der Haushalte, die innerhalb des 5G-Netzes des in Düsseldorf domizilierten Unternehmens liegen.

Markt für Cybersicherheit privater 5G-Netze wächst bis 2027 auf 12,9 Milliarden US-Dollar

Symbolbild: Pixabay/ADMC

Die Mehrheit der Unternehmen investieren 5 bis 10 Prozent ihres IT-Budgets speziell in die Security privater 5G-Netzwerke, obwohl sie davon ausgehen, dass die Technologie bereits standardmässig sicherer ist als vorherige Standards wie 3G, 4G und LTE. Dies belegt der neue Report "Beyond Secure by Default" den die Cyber-Security-Spezialistin in Zusammenarbeit mit dem Analystenhaus Omdia erstellt hat. Demnach wächst der Markt für Cybersicherheit privater 5G-Netze bis 2027 auf 12,9 Milliarden US-Dollar an.

5G-Markt bis 2031 rund 34 Milliarden Dollar schwer

Internet der Dinge: kurbelt den 5G-Markt massiv an (Bild: Gerd Altmann, pixabay.com)

Der globale 5G-as-a-Service-Markt wird bis 2031 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 36,2 Prozent ein Volumen von mehr als 34 Mrd. Dollar erreichen, berichtet Allied Market Research. Zum Vergleich: 2021 waren es noch 1,6 Mrd. Dollar. 5G-as-a-Service bedeutet den Aufbau von 5G-Mobilfunknetzen bei Unternehmen, die sich damit optimale Kommunikationsmöglichkeiten und vor allem ein leistungsfähiges Netz für das Internet der Dinge verschaffen.

Sunrise und Nokia künden Mobile Private Network (MPN) über 5G an

Bild: zVg

Sunrise führt als eigenen Angaben zufolge erste Telekomanbieterin in der Schweiz in Zusammenarbeit mit Nokia eine dedizierte Mobile Private Network Lösung über 5G ein. Die daraus resultierenden massgeschneiderten Campus-Netzwerke sollen eine Reaktionsfähigkeit in Echtzeit, garantierte Bandbreiten sowie einen sicheren Datenfluss innerhalb der firmeneigenen Kommunikationsnetzwerke bieten und sich daher insbesondere für Produktions-, Gesundheits-, Logistik- und Bauunternehmen eignen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Versuchsreihe von Fujitsu und Microsoft zur Kommerzialisierung privater 5G- und Edge-Computing-Dienste

Symbolbild: Adobe Stock

Fujitsu hat eine der ersten privaten 5G-Plattformen Japans in einer kommerziellen Umgebung aufgebaut und betrieben, indem es die hauseigene 5G-Technologie, einschliesslich Basisstationen und Anwendungen, mit Microsofts Azure Private 5G Core kombiniert hat. Die neue Plattform biete eine stabile Kommunikation und könne flexibel auf Netzwerk- und Anwendungslasten reagieren, ohne dass eine komplizierte Verwaltung oder Konfiguration erforderlich sei, teilt das Unternehmen dazu mit.

Sunrise, Deutsche Telekom und AIS Thailand realisieren erste 5G Standalone Roaming-Verbindung zwischen Europa und Südostasien

Symbolbild: Adobe Stock

Die Global-Carrier-Sparte der Deutschen Telekom, Sunrise und AIS Thailand haben erstmals eine interkontinentale 5G Standalone (SA) Roaming-Verbindung zwischen zwei Netzen in Europa und Südostasien aufgebaut. Die Partner stellten die Verbindung gemäss Mitteilung in einer Laborumgebung mit Live-SIMs und -Geräten her. Auch wechselten sie zwischen den jeweiligen 5G SA-Netzwerken von Sunrise und AIS Thailand. Die Beteiligten Telcos sprechen von einem "bedeutendem Meilenstein auf dem Weg der weltweiten Einführung von 5G SA-Diensten".

Enterprise Connect: Swisscom lanciert cloud-basierte Vernetzung von Geschäftsstandorten über 5G

Symbolbild: Pixabay/Mohamed Hassan

Geschäftskunden von Swisscom können ab sofort mit 5G FWA (Fixed Wireless Access) über Mobilfunk eine feste Internetanbindung für ihre Geschäftsstandorte installieren. Somit können auch Standorte ohne Internetanschluss in die Standortvernetzung integriert werden, was vor allem für abgelegene Gebäude, die aufgrund ihrer Lage nicht vom üblichen Netzausbau profitieren oder für temporär genutzte Geschäftsstandorte, die über keinen Internetanschluss verfügen, interessant scheint.

Swisscom und BMW realisieren das erste 5G-vernetzte Auto

BMW iX (Bild: Alexander Migl/ CC BY-SA 4.0)

Die BMW Group bringt mit dem BMW iX als erster Premium-Hersteller den Mobilfunk-Standard 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug. Swisscom bietet dazu schweizweit passend die erste 5G-Option für ein Fahrzeug an. Damit wird das Aut, so wie dies aucht etwa bei einer Smartwatch oder einem Tablet der Fall ist, zu einem weiteren vernetzten Gerät für die Kunden: quasi ein fahrendes Smartphone.

Swisscom lässt 5G-Antennenprojekt in Belfaux sausen

Symbolbild:Pixabay

Die Swisscom lässt ein umstrittenes 5G-Antennenprojekt in Belfaux (FR) sausen. Als Grund gibt die Nummer Eins am Schweizer Telekommarkt den negativen Vorbescheid des Amtes für Kulturgüter an. Mit den Einsprachen von Bundesrat Alain Berset und anderen Anwohnern auf den Bau einer 5G-Antenne habe es nichts tun, heisst es.

Seiten

5G abonnieren