"Normale" Internet-Nutzer nur auf einem Prozent der Top-Internetadressen unterwegs

Surfen im Web: meistens auf denselben Seiten (Foto: unsplash.com, Firmbee.com)

Trotz Millionen von Websites verbringt ein Grossteil der Nutzer seine Zeit auf gerade einmal einem Prozent der Top-Internetadressen. Etwa die Hälfte der für das Browsing aufgewandten Zeitspanne findet dabei nur auf knapp 30 verschiedenen Seiten statt. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Carnegie Mellon University (CMU), die mit ihrer Studie das "normale Internetverhalten" beleuchtet haben.

EU-Länder verständigen sich auf Regulierung von Online-Konzernen

Symbolbild: Pixabay/Geralt

Die Mitgliedsstaaten der europäischen Union haben sich offenbar auf ein weitreichendes Gesetz zur Regulierung der grossen Online-Konzerne verständigt. Die Vertreter einer entsprechenden Arbeitsgruppe des EU-Rats hätten sich auf einen Text geeinigt, der sich im Wesentlichen an den Vorschlägen der EU-Kommission orientiere. Dies geht aus einem Bericht der "Frankfurter Allgemeine" hervor, in dem auf Diplomatenkreise und interne Dokumente verwiesen wird. Dem Report zufolge sollen künftig knapp zwanzig Verhaltensweisen von Google, Amazon und anderen Internet-Riesen verboten werden.

Delivery Hero erwirbt weitere Gorilla-Anteile für 235 Millionen US-Dollar

Sitz von Delivery Hero in Berlin (Bild: Jörg Zagel/ CCO BY SA 3.0)

Der an der Frankfurter Börse Dax gelistete Online-Lieferbestelldienst Delivery Hero ist bei dem im gleichen Metier tätigen Startup Gorillas eingestiegen und baut somit seine Stellung in dieser Branche weiter aus. Mit der stolzen Summe von 235 Millionen US-Dollar habe sich Delivey Hero laut eigenen Angaben in einer Finanzierungsrunde ein Minderheitsanteil am Berliner Jungunternehmen gesichert. Damit halte die Lieferplattform mittlerweile bereits acht Prozent an Gorillas, wie es weiter hiess.

Europas Pensionisten dank Internet länger fit

Symbolbild: Adam Niescioruk auf Unsplash.jpeg

Internetsurfen in der Pension kann die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern. Das zeigt eine Studie, in der die Merkfähigkeit von mehr als 2.100 Pensionisten und Pensionistinnen aus zehn europäischen Ländern getestet wurde. Die Wissenschaftler um Vincent O’Sullivan von der Lancaster University Management School nutzten für ihre Studie die Datenbank "Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe" (SHARE) mit Informationen über Gesundheitszustand, beruflichen Werdegang und sozioökonomischen Status älterer Menschen.

Deutschland: Online-Glücksspiele im Fokus von Suchtexperten

Online-Casinos stossen in Deutschland auf grosse Kritik (Symbolbild: Pixaabay)

Die Legalisierung von Online-Casinos in Deutschland sorgt unter Suchtexperten für viel Kritik. Wegen der ständigen Verfügbarkeit der Online-Glücksspiele bestehe eine hohe Suchtgefahr, erklärt die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS). Mit einem Video will die HLS anlässlich des Aktionstags zur Glücksspielsucht am heutigen Mittwoch über die Gefahren des Zockens im Internet aufklären. Online-Glücksspiel wurde zum 1. Juli in ganz Deutschland mit der Begründung legalisiert, an illegale Anbieter verlorene Zocker zurückgewinnen zu wollen.

Gen Z: Krise nach vier Stunden ohne Internet

Immer im Internet: Für viele unverzichtbar (Foto: Surprising_Shots, pixabay.com)

Drei Tage ohne Essen sind erträglich, vier Stunden ohne Internet dagegen nicht auszuhalten: So sieht das die Hälfte der australischen Gen Z, berichtet die "Daily Mail Australia" unter Berufung auf eine vom Wordpress-Hoster WP Engine beauftragte Studie. Doch auch in Grossbritannien und den USA können sich Jugendliche ein Leben ohne Internet demnach kaum mehr vorstellen. Die Covid-19-Pandemie hat offenbar dazu beigetragen, dass auch und gerade die jungen Generationen online verstärkt neue Dinge ausprobiert haben.

Unesco sieht erhebliche Mängel bei Internetversorgung in Deutschland

Internet: Grosse Mängel in Deutschland (Symbolbild: Fotolia/AR130405)

Die Unesco hat die politisch Verantwortlichen in Deutschland aufgefordert, bis zum Jahr 2025 einen Rechtsanspruch auf einen flächendeckenden Zugang zu schnellem Internet zu schaffen und auch umzusetzen. In einem Bericht zur Internetentwicklung in Deutschland, der auf dem Internet Governance Forum in Berlin vorgestellt wurde, weist die Weltkulturorganisation auf einen "digitalen Graben" hin.

Chinesiche Behörden ziehen Tech-Konzernen die Daumenschrauben weiter an

Symbolbild: Daumenschraube aus dem Märkischen Museum Berlin (CC BY-SA 3.0)

Die chinesische Regierung hat Vorschriften für Technologie-Konzerne weiter verschärft. Onlinefirmen wie Alibaba und Tencent müssen künftig gegenseitige Verlinkungen auf ihren Internetseiten zulassen, wie das Industrie- und Informationsministerium (MIIT) in Peking erklärte. Sollten sich die Konzerne nicht daran halten, drohten ihnen Strafen. Um welche es sich dabei handeln könne, sagte das Ministerium nicht.

Teens: Gute Online-Zeit hilft durch Lockdown

Allein: mit Online-Freunden nicht so schlimm (Foto: pixabay.com, gracinistudios)

Wie sich Online-Zeit auf das Gemüt von Teenagern auswirkt, hängt eher davon ab, was sie in dieser Zeit machen als wie viel Zeit sie online verbringen. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der University of California - Berkeley. Demnach fühlen sich Jugendliche, die im Corona-Lockdown beispielsweise per Whatsapp mit Verwandten chatten oder in Online-Games mit Freunden abhängen konnten, dadurch nicht so einsam.

ETSI definiert neuen Standard zur Meldung von IT-Sicherheitslücken

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Die Entdeckung immer neuer, kritischer Sicherheitslücken in IT-Equipment der Industrie hat spät aber doch auch das europäische Normeninstitut für Telekoms (ETSI) aufgeweckt. Noch bis 15. September läuft die öffentliche Begutachtungsfrist für eine ETSI-Spezifikation, die den Meldevorgang von Sicherheitslücken durch Dritte vereinheitlichen soll.

Seiten

Internet abonnieren