SAP soll eines der grössten Cloud-Unternehmen der Welt werden

SAP-Vorstandssprecher Christian Klein (© SAP)

SAP-Vorstandssprecher Christian Klein will mit der Ausrichtung auf die Cloud neue Anleger für den Softwareriesen mit Sitz in Walldorf gewinnen. "Wir gewinnen viele neue Investoren hinzu, die auf Wachstum und Kundenerfolg setzen, und genau da liegt unser Schwerpunkt", erläuterte der SAP-Chef gegenüber dem deutschen "Handelsblatt" (Montagausgabe).

Tempo der Cloud-Einführung immer rasanter

Symbolbild: Fotolia/Alexey Blogoodf

Das Tempo der Cloud-Einführung bei Unternehmen wird immer schneller. Laut einer globalen Umfrage von Rackspace Technology in Zusammenarbeit mit Google Cloud bei 1'400 IT-Führungskräften stellt sich nicht mehr die Frage, ob Unternehmen in die Cloud migrieren sollten, sondern wie sie die Cloud für Innovationen, Effizienz und Wachstum nutzen können.

Gemeinde Muttenz lagert IT in ein externes Rechenzentrum aus

RZ der Talus Informatik (Bild: zVg)

Im Rahmen einer Informatik Strategieüberprüfung hat die Gemeinde Muttenz bereits im letzten Jahr die Auslagerung ihrer IT in ein externes Rechenzentrum beschlossen. Der Entscheid für die Implementierung und den Betrieb des "IT Full-Outsourcing" fiel damals auf die in Wiler bei Seedorf angesiedelte IT-Dienstleisterin Talus Informatik. Seit zwei Wochen arbeitet die Gemeinde nun neu in der Cloud von Talus.

Globale Cloud-Umsätze steigen massiv

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Der globale Cloud-Umsatz wird sich 2022 laut den Berechnungen des Research- und Beratungsunternehmens Gartner auf 474 Milliarden US-Dollar belaufen. Zum Vergleich: 2021 waren es noch 408 Milliarden. Die anhaltende Pandemie und die Zunahme digitaler Dienste machten die Cloud zum Kernstück neuer digitaler Erfahrungen, betonen dazu die Marktforscher.

Bundesverwaltung realisiert Cloud-Strategie mit AWS, IBM, Microsoft, Oracle und Alibaba

Symbolbild:iStock.com

Bei der schweizerischen Bundesverwaltung soll der Einsatz von Cloud-Diensten künftig die digitale Transformation unterstützen. Das Vorhaben "Public Clouds Bund" sei ein erster Schritt in der Umsetzung der vom Bundesrat verabschiedeten Cloud-Strategie, heisst es in einer Aussendung dazu. Die Bundesverwaltung könne damit - als Ergänzung zu bundeseigenen Private Clouds - während fünf Jahren Public-Cloud-Leistungen beziehen. Der Abruf von Leistungen sei für die Verwaltungseinheiten optional. Anbieterseits sollen AWS, IBM, Microsoft, Oracle und Alibaba berücksichtigt werden.

Cloud-Rechenzentren setzen immer stärker auf Roboter mit KI-Fähigkeiten

Symbolbild: MS

Die Hälfte der Cloud-Rechenzentren wird bis 2025 hochentwickelte Roboter einsetzen, welche mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)-Fähigkeiten ausgestattet sein werden. Dies soll helfen die Betriebseffizienz um 30 Prozent zu steigern. Dies geht aus einer aktuellen Prognose des Research- und Beratungsunternehmens Gartner hervor.

SAPs Kerngeschäft verlagert sich schneller in die Cloud

SAP: Cloud-Wachstumsmotor brummt (© SAP)

Der Softwareriese SAP hat das Tempo bei der Verlagerung seines Kerngeschäfts in die Cloud weiter erhöht. Der Wachstumsmotor dafür sei das im Januar gestartete Rundum-Angebot "Rise with SAP", sagte Firmenchef Christian Klein zu Journalisten. Damit nimmt SAP die lange zögerlichen Kunden stärker an die Hand. Ziel ist es, dass Firmen auch Kernprozesse wie die Unternehmensplanung (ERP) über die Cloud auf externen Rechnern laufen lassen.

Managed Cloud Services (MCS) weiter im Vormarsch

IT-Auslagerung in die Cloud nimmt immer mehr zu (Bild: geralt, pixabay.com)

Der Markt für Managed Cloud Services (MCS) und deren Anbieter erfreut sich wachsender Beliebtheit und macht implementierende Unternehmen wettbewerbsfähiger. Zu dem Schluss kommt das US-Marktforschungsunternehmen IDC (International Data Corporation). MCS-Anbieter müssten laut David Tapper, IDC Program Vice President für Outsourcing und MCS, in nachhaltige Angebote investieren, ein Business Operations Center schaffen, eine intelligente, einheitliche Multicloud-Management-Plattform integrieren und ein robustes Governance-Modell schaffen sowie Labore für Cloud-Plattformen aufbauen.

General Motors entwickelt eigene Cloud-Plattform

General Motors entwickelt eigene Cloud-Plattform (Bild: GM-Zentrale in Detroit. © Elishia Jayye auf Unsplash)

US-Autobauer General Motors (GM) setzt auf eine eigene Cloud-Plattform im Cockpit, um den Vorstoss von Google und Apple in die Fahrzeuge zu stoppen. Damit sollen unter anderem neue Funktionen per Software-Updates hinzugefügt werden, kündigte GM an. Erste Wagen mit der neuen Plattform namens "Ultifi" sollen 2023 auf den Markt kommen, sowohl mit Elektroantrieben als auch mit Verbrennungsmotoren.

Softwareone schnappt sich britischen AWS-Spezialisten Helecloud

Softwareone setzt Einkaufstour bei den Briten fort (Bild: zVg)

Die auf End-to-End Software- und Cloud-Technologien fokussierte Softwareone mit Zentrale in Stans hat mit Helecloud eine Beratungsfirma für Amazon Web Services (AWS) mit Hauptsitz in Grossbritannien übernommen. Damit wolle man die eigenen AWS-Kompetenzen in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) stärken, teilen die Stanser via Communiqué mit. Über die finanziellen Details der Transaktion machte Softwareone keine Angaben.

Seiten

Cloud abonnieren