Container-Sicherheit: RATs in der Cloud

Zugänge zu Containern müssen sicher sein (Symbolbild: Pixabay/Pexels)

Remote Access Tools (RATs) werden auf vielen Ebenen der IT verwendet. Werden sie nicht richtig verwaltet, können sich Angreifer über sie Zugang zu Infrastrukturen verschaffen. Da Cyberkriminelle auf allen Ebenen aktiv sind, überrascht es nicht, dass die Angreifer seit einiger Zeit auch auf für die Cloud entwickelten Umgebungen und deren Benutzeroberflächen abzielen, um beispielsweise Zugang zu Docker- und Kubernetes-Instanzen zu erhalten.

VMware und Alibaba lancieren gemeinsamen Public-Cloud-Service

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Mit "Alibaba Cloud VMware Service" haben VMware und Alibaba Cloud einen gemeinsamen Public-Cloud-Service angekündigt. Der Dienst integriert gemäss Mitteilung VMware-Tools, -Kompetenzen und -Prozesse vor Ort und stellt einen vSphere-basierten, dedizierten Infrastruktur-Cloud-Service in der Alibaba Public Cloud zur Verfügung. Mit dem Dienst könnten Anwendungsunternehmen auf die Skalierbarkeit und Flexibilität der Alibaba Cloud zugreifen und gleichzeitig die vertraute VMware-Unternehmensinfrastruktur und Managementfunktionen nutzen, heisst es.

Globale Public Cloud-Ausgaben von Endnutzern klettern auf fast 500 Milliarden US-Dollar

Grafik: Gartner

Die weltweiten Endnutzer-Ausgaben für Public Cloud-Dienste legen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 20,4 Prozent auf insgesamt 494,7 Milliarden US-Dollar zu. Dies besagt eine neue Prognose des Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Zum Vergleich: In 2021 lagen die Ausgaben noch bei 410,9 Milliarden US-Dollar. Das höchste Wachstum im laufenden Jahr erwarten die Marktgurus im Bereich Infrastructure-as-a-Service (Iaas) mit 30,6 Prozent.

SAP bot russischen Kunden Umzug von Cloud-Daten an

Symbolbild: SAP

Der Softwarekonzern SAP hat seinen Kunden kurz vor der Einstellung des Cloud-Geschäfts in Russland angeboten, ihre Cloud-Daten aus dem russischen Rechenzentrum kostenlos umzuziehen. Ein entsprechendes Schreiben an die Kunden ist auf den 23. März datiert, am 24. März folgte die Ankündigung, das SAP-Cloud-Geschäft in Russland einzustellen.

Keine automatische Privatkopieabgabe für Cloud-Dienste

Cloud-Dienste: Keine automatische Privatkopieabgabe erforderlich (Symbolbild:GIA)

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Cloud-Anbieter nicht automatisch eine Urheberrechtsabgabe für Privatkopien auf ihren Servern zahlen müssen. Der EuGH stellte fest, dass Privatkopien auf Servern in der Cloud zwar unter dieselbe Regelung fallen wie bei der Sicherung auf herkömmlichen Datenträgern. Wie der Rechteinhaber dafür entschädigt wird, liegt aber im Ermessen der Mitgliedsstaaten, heisst es in einer Aussendung.

Amazons AWS forciert "Local Zones" nun auch in Deutschland

Bild: AWS-Logo

Amazons Cloud-Dienst AWS baut sein Angebot in Deutschland mit Infrastruktur für besonders kurze Reaktionszeiten aus. Die Latenz im einstelligen Millisekunden-Bereich wird etwa für Cloud-Videospiele, Live-Videostreaming oder technische Simulationen benötigt. AWS stellt Datendienste mit so kurzen Reaktionszeiten in zusätzlichen "Local Zones" in der Nähe grosser Bevölkerungs- oder Industriezentren bereit. Die ersten zwei davon in Deutschland öffnen in Berlin und München, wie das Unternehmen am heutigen Donnerstag mitteilte.

IBM und SAP erweitern Partnerschaft im Cloud-Bereich

Symbolbild: Pixabay

IBM und SAP intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Anwenderunternehmen künftig bei deren Migration von Workloads aus SAP-Lösungen in die Cloud unter die Arme zu greifen. Big Blue hat dazu mit "Premium Supplier Option von IBM für Rise with SAP" ein Toolset vorgestellt, mit denen Firmen ihre SAP-Software-Workloads aus ihrer On-Premise-Umgebung schneller und sicher in die IBM Cloud migrieren könnten.

SAP und Arvato entwickeln Azure-basierte Cloud-Plattform für die deutsche Verwaltung

Symbilbild: Fotolia/Castilla

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP und die Bertelsmann-IT-Dienstleisterin Arvato Systems wollen gemeinsam in eine souveräne Cloud-Plattform für die deutsche Verwaltung investieren. Die deutschen Behörden und Ministerien sollen künftig auch sensible Daten in einer Cloud-Lösung speichern können. Das Angebot soll auf der Cloud-Plattform Azure von Microsoft aufsetzen. Wobei sowohl die Datenverarbeitung und Datenhaltung als auch der Betrieb sämtlicher Services in Deutschland erfolgen sollen.

T-Systems aktiviert Swiss Open Telekom Cloud

Thomas Reitze (Bild: zVg)

T-Systems will mit einem neuen Angebot in der Schweiz die Nachfrage nach Public-Cloud-Ressourcen adressieren. Bei der sogenannten "Swiss Open Telekom Cloud" handelt es sich um eine speziell für die Schweiz entwickelte Community Cloud, die Infrastruktur-Ressourcen (Infrastructure as a Service) aus Schweizer Rechenzentren bereitstellen soll.

Seiten

Cloud abonnieren