Bei T-Systems Schweiz übergibt Thomas Reitze an Olivier Bandle

Olivier Bandle (Bild: zVg)

T-Systems Schweiz formiert ein neues Management-Team. Thomas Reitze übergibt gemäss Mitteilung auf eigenen Wunsch die Rolle des Managing Directors per 1. Dezember an Olivier Bandle. Der 50-jährige Schweizer Manager war zuletzt als Chief Executive Officer bei Nordcloud, einer IBM-Tochter, für das Schweizgeschäft verantwortlich. Davor durchlief Bandle unter anderem Stationen bei IBM als Partner im lokalen Cloud-Geschäft und beim Beratungshaus Deloitte, wo er in verschiedenen Führungsrollen tätig war.

T-Systems Schweiz erhält Premium-Partner-Status für "Rise with SAP"

Anna Kuruvilla (Bild: zVg)

T-Systems wird nun auch in der Schweiz Premium-Anbieter von "Rise with SAP. Das Unternehmen bietet gemäss Mitteilung ab sofort seine Dienstleistungen in den Bereichen Infrastruktur, Technical Managed Services, Business Transformation und Application Management in Verbindung mit "Rise with SAP" an. Das Angebot soll es Kunden erleichtern, ihre geschäftskritischen Prozesse in die Cloud zu verlagern, heisst es.

T-Systems beruft Elke Anderl zur Geschäftsführerin Vertrieb

Elke Anderl (Bild: T-Systems)

Der Aufsichtsrat von T-Systems hat Elke Anderl zur neuen Vertriebschefin International (Chief Commercial Officer) berufen. Sie tritt gemäss Mitteilung zum 1. September die Nachfolge von Urs M. Krämer an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlasse. Anderl wird in der Folge den globalen Vertrieb und das Marketing von T-Systems verantworten und Mitglied der Geschäftsführung sein.

T-Systems investiert weiter in IBM-Mainframe-Technologie

Der neue IBM-Grossrechner SystemZ16 (Bild: zVg)

T-Systems investiert weiterhin in ihre IBM-Z-Infrastruktur. Die neueste Vereinbarung umfasst gemäss Mitteilung die neueste Mainframe-Generation IBM z16, IBM Storage, IBM Software sowie IBM Technology Lifecycle Services für die Wartung der Hardware. T-Systems wolle die digitale Transformation mit ihren Geschäftskunden insbesondere für geschäftskritische Anwendungen und Daten weiter vorantreiben, heisst es. Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sollen den Betrieb effizienter machen, Ressourcen schonen und den CO2-Verbrauch senken.

Christine Knackfuss-Nikolic neue CTO von T-Systems

Christine Knackfuß-Nikolic (Bild: zVg)

Mit der promovierten Topmanagerin Christine Knackfuss-Nikolic hat T-Systems International eine neue Technikverantwortliche (Chief Technology Officer (CTO)) unter Vertrag genommen. In dieser Funktion gehört sie gemäss Mitteilung auch der erweiterten Geschäftsleitung an und berichtet direkt an CEO Ferri Abolhassan. Als CTO verantwortet sie in der Geschäftsleitung auch den Cyber Security Tribe von T-Systems, den weiterhin Thomas Masicek operativ leitet.

Universitäts-Kinderspital beider Basel implementiert SAP-IS-H-Nachfolger von T-Systems

Symbolbild: Flickrcom/Intel Free Press

Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) will künftig auf die Nachfolgelösung zu SAP IS-H von T- Systems setzen. Hintergrund dazu ist, dass der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP Ende 2022 angekündigt hat, seine Patientenmanagementlösung IS-H (Industry Solution Healthcare) nur noch bis Ende 2030 supporten zu wollen. Aktuell werden rund 75 Prozent der Spitalbetten in der Schweiz mit IS-H betrieben.

Ferri Abolhassan wird neuer CEO von T-Systems

Ferri Abolhassan (Bild: Deutsche Telekom)

Der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom hat den 59-jährigen Ferri Abolhassan zum neuen Chef von T-Systems und in den Vorstand der Telekom berufen. Der promovierte Informatiker folgt zum 1. Januar 2024 auf Adel Al-Saleh nach, der gemäss Mitteilung um die Auflösung seines Vertrages gebeten hatte, um neuer CEO des luxemburgischen Satellitenbetreibers SES zu werden. Abolhassan war bisher Geschäftsführer Sales und Service und in dieser Funktion für die Vertriebs- und Service-Aktivitäten der Telekom in Deutschland verantwortlich.

T-Systems Schweiz lanciert mit "Future Cloud Infrastructure Platform" neue Private-Cloud-Lösung

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

T-Systems Schweiz hat mit der "Future Cloud Infrastructure (FCI) Platform" eine neue Private-Cloud-Lösung vorgestellt. Diese soll gleichsam das Bindeglied zwischen der Public Cloud und anderen Infrastrukturen darstellen, heisst es in einer Aussendung dazu. Insbesondere Classic- & On-Premises-Systeme, die neben den Cloud-basierten Plattformen in einem hybriden Modell weiter bewirtschaftet werden (müssen), könnten damit sicher und kostenattraktiv gemanagt und zugleich modernisiert werden, verspricht T-Systems Schweiz.

T-Systems ermöglicht Zugang zu IQM-Quantensystemen über die Cloud

Bild: zVg

T-Systems und die auf supraleitende Quantencomputer ausgerichtete IQM Quantum Computers haben eine Absichtserklärung besiegelt, derzufolge gemeinsam ein Cloud-Zugang zu den IQM-Quantensystemen ermöglicht werden soll, wie es in einer Aussendung dazu heisst. Die Verbindung zu IQM soll dabei in die Cloud-Landschaft von T-Systems integriert werden.

T-Systems Schweiz ernennt Andreas Heselschwerdt zum Personalchef

Andreas Heselschwerdt (Bild: zVg)

Mit Andreas Heselschwerdt hat T-Systems Schweiz einen neuen Senior Vice President HR unter Vertrag genommen. Der neue Personalchef nimmt auch Einsitz in die Geschäftsführung unter Leitung von Managing Director Thomas Reitze. Heselschwerdt folgt Gertrud Götze nach, die sich künftig wieder auf ihre Rolle als VP HR bei T-Systems Österreich konzentrieren werde, wie es in einer Aussendung dazu heisst.

Seiten

T-Systems abonnieren