IBM kündigt mit WatsonX eine neue KI- und Datenplattform an

Bild: IBM

Der US-IT-Riese IBM kündigte heute auf seiner jährlichen Think-Konferenz Watsonx eine neue KI- und Datenplattform an, die es Unternehmen ermöglichen soll, Künstliche Intelligenz mit vertrauenswürdigen Daten zu skalieren und dadurch die Wirkung zu verstärken. Konkret geht es um ein KI-Entwicklungsstudio mit Zugang zu von IBM kuratierten und trainierten Foundation Modellen und Open-Source-Modellen und Zugang zu einem Datenspeicher, der das Sammeln und Bereinigen von Trainings- und Tuningdaten gewährleisten soll.

KI führt bei IBM in manchen Bereichen zu Einstellungsstops

Logobild:Flickr/Daiji Hirata

Der US-amerikanische IT-Dienstleistungsriese IBM mit Zentrale in Armonk im Bundesstaat New York geht davon aus, dass speziell im Verwaltungsbereich künftig etliche Tätigkeiten von Software auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) übernommen werden können. Wie IBM-Chef Arvind Krischna in einem vom Finanzdienst Bloomberg veröffentlichten Interview sagt, rechne er damit, dass etwa in der Personalverwaltung in fünf Jahren rund ein Drittel der Stellen durch KI und Automatisierung ersetzt werden könne.

IBM verdient mehr als erwartet

Logobild:Flickr/Daiji Hirata

Der US-amerikanische IT-Dienstleistungsriese IBM mit Zentrale in Armonk im Bundesstaat New York hat zum Jahresauftakt mehr verdient als von den Börsianern erwartet. Konkret kletterte der Nettogewinn von Big Blue im ersten Quartal im Vergleich zur selben Vorjahresperiode um 26,5 Prozent von 733 auf 927 Millionen Dollar, wie der Konzern mitteilt. Pro Aktie verdiente der Konzern damit ohne Berücksichtigung von Sondereinflüssen 1,36 Dollar. Das waren zehn Cent mehr als von Analysten erwartet.

Big Blue weitet RZ-Funktionalitäten von IBM z16 und Linuxone 4 aus

Bild: IBM

Der IT-Riese IBM mit Hauptsitz in Armonk im US-Bundesstaat New York hat dieser Tage neue Single Frame- und Rack Mount-Konfigurationen für IBM z16 und IBM Linuxone 4 vorgestellt und damit deren Funktionalität auf ein breiteres Spektrum von Rechenzentrumsumgebungen erweitert. "Mit den neuen Optionen können Unternehmen jeder Größe IBM z16 und Linuxone Rockhopper 4 nahtlos in verteilte Infrastrukturen einbinden, was diesen Umgebungen attraktive Möglichkeiten eröffnet," sagt Ross Mauri, General Manager, IBM zSystems und Linuxone.

IBM-Report: Auch 2022 kam bei den meisten Cyberattacken Ransomware zum Einsatz

Symbolbild: Pixabay/Mohamed Hassan

Der Anteil von Ransomware-Attacken an den registrierten IT-Sicherheitsvorfällen ist im Jahr 2022 weltweit nur geringfügig (um vier Prozentpunkte) zurückgegangen. IT-Sicherheitsexperten waren jedoch erfolgreicher darin, Angriffe durch Ransomware zu erkennen und zu verhindern. Trotzdem waren Angreifer weiterhin innovativ, wie aus dem soeben veröffentlichten neuen jährlichen "X-Force Threat Intelligence Index" von IBM Security hervorgeht. Der Bericht zeigt, dass die durchschnittliche Zeit bis zum Abschluss eines Ransomware-Angriffs von zwei Monaten auf weniger als vier Tage gesunken ist.

IBM zeichnet Bechtle Schweiz mit dem Partner of the Year Award aus

Bechtle Schweiz ist Top Partner des Jahres 2022 von IBM (Logobild: Bechtle)

IBM zeichnet die IT-Dienstleisterin Bechtle Schweiz mit dem Partner of the Year Award 2022 aus. Als Top-Partner des Jahres würdige Big Blue jeweils Unternehmen, die umsatzstark sind, in neue strategische Themen einsteigen und mit ihrem Know-how die Kunden begeistern, heisst es sinngemäss in einer Aussendung dazu.

IBM mit stagnierendem Umsatz, Gewinnplus und Jobabbau-Plänen

Logobild: IBM

Der US-IT-Dienstleistungsriese IBM mit Zentrale in Armonk meldet für das vierte Quartal des vergangenen Geschäftsjahres einen Umsatz in Höhe von 16,7 Milliarden Dollar (15,3 Mrd Euro). Damit bewegt sich Big Blue bei den Einnahmen auf Vorjahresniveau, aber immer noch über den Erwartungen von Analysten. Der Gewinn kletterte um 17 Prozent auf 2,9 Milliarden Dollar.

IBM lanciert den 400 Qubit-Plus Quantum Prozessor und Next-Generation IBM Quantum System Two

IBM Quantum Computer (Bild: zVg)

Der US-IT-Riese IBM hat im Rahmen seines Quantum Summits 2022 in New York neue Entwicklungen in Bezug auf Quantenhardware und -software präsentiert und seine Vision für quanten-zentriertes Supercomputing skizziert. Mit dem IBM Osprey etwa stellte der IT-Dienstleister aus Armonk den neuen 433-Quantum Bit (Qubit) Prozessor vor.

IBM legt umsatzmässig überraschend stark zu

Legt deutlich zu: IBM (Bild: Flickr/Daij Hirata)

Der IT-Riese IBM mit Zentrale in Armonk im US-Bundesstaat New York konnte seinen Umsatz im dritten Quartal des laufenden Fiskaljahres trotz eines schwierigen Marktumfelds überraschend stark steigern. Konkret kletterten die Erlöse im Vergleich zur selben Vorjahresperiode um sechs Prozent auf 14,1 Milliarden Dollar (14,4 Mrd Euro), wie Big Blue bekannt gegeben hat. Damit schlägt der Konzern die Erwartungen der Analysten, die lediglich mit 13,5 Milliarden Dollar gerechnet hatten, deutlich.

Neue IBM Linux-One-Server sollen Energieverbrauch senken

Bild: IBM

Der US-IT-Riese IBM hat eine neue Generation seines Linux-One-Servers angekündigt. Dabei handelt es sich um eine hoch skalierbare Linux- und Kubernetes-basierte Plattform, die Zehntausende von Workloads auf der Fläche eines einzigen Systems unterstützen soll. Der "Linux-One Emperor 4" biete Funktionen, die den Energieverbrauch der Unternehmen deutlich reduzieren könnten, verespricht Big Blue.

Seiten

IBM abonnieren