Quantencomputing
Schwedischer Quantenrechner wird frei verfügbar
Verfasst von Kempkens/pte am Di, 24. Januar 2023 - 15:05Computerwissenschaftler an der Technischen Hochschule Chalmers sind dem Quantencomputer auf der Spur und öffnen das Leistungsspektrum nun einem breiteren Publikum. Die Ingenieure wollen einen Zwilling ihres Quantencomputers bauen, der auf dem Stand des Rechners ist, der bisher erreicht worden ist. Der aktuelle Chalmers-Quantencomputer hat 25 Quantenbits oder Qubits. Das Ziel liegt bei 100 Qubits, die 2029 erreicht werden sollen. Doch reicht diese Rechen-Power bereits für eine Vielzahl an Anwendungen aus.
Turbo für Quantenrechnungen
Verfasst von ictk am Fr, 17. Juni 2022 - 11:02Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Universität Wien haben einen Weg gefunden, mit dem sich bestimmte Berechnungen in Quantencomputern erheblich beschleunigen lassen könnten: Wenn undefiniert bleibt, in welcher Reihenfolge einzelne Rechenschritte durchgeführt werden, kann das ihre Effizienz deutlich erhöhen. Das zeigten die Forscher in einer neuen Publikation in der Fachzeitschrift "Physical Review Letters".
Quantencomputer lernt fehlerfrei zu rechnen
Verfasst von Fügemann/pte am Sa, 28. Mai 2022 - 10:01Forscher der Universität Innsbruck haben erstmals ein universelles Set von Rechenoperationen auf fehlertoleranten Quantenbits umgesetzt. Was kryptisch klingt, ist durchaus praxistauglich. Denn die Experimantalphysiker zeigen, wie sich ein Algorithmus auf einem Quantencomputer programmieren lässt, damit Fehler das Ergebnis nicht verfälschen.
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk realisiert
Verfasst von Fügemann/pte am Do, 26. Mai 2022 - 09:14Echtzeit-KI für Transaktionsverarbeitung im grossen Massstab
Verfasst von ictk am Mi, 06. April 2022 - 12:12IBM hat mit dem z16 einen neuen Mainframe mit integriertem On-Chip-KI-Beschleuniger für latenzoptimierte Inferenz vorgestellt. Anwenderunternehmen soll damit die Analyse von Echtzeit-Transaktionen in grossem Umfang ermöglicht werden, beispielsweise für geschäftskritische Workloads wie Kreditkarten-, Gesundheits- und Finanztransaktionen. Der IBM z16 sei auch speziell zum Schutz vor zukünftigen Bedrohungen entwickelt worden, die dazu genutzt werden könnten, die heutigen Verschlüsselungstechnologien zu knacken, so Big Blue in einer Aussendung dazu.
Programmierbarer Quantensensor umgesetzt
Verfasst von Fügemann/pte am Fr, 25. März 2022 - 09:15Forscher der Universität Innsbruck haben eigenen Angaben nach den ersten programmierbaren Quantensensor entwickelt und im Labor getestet. Dazu haben sie eine Methode aus der Quanteninformationsverarbeitung auf ein Messproblem angewendet. Das Verfahren eröffnet die Perspektive für Quantensensoren, deren Präzision bis dicht an die durch die Naturgesetze vorgegebene Grenze reicht, heisst es.
Europium-Molekül für den Quantencomputer
Verfasst von Fügemann/pte am Fr, 11. März 2022 - 14:30Ein zu den Metallen der Seltenen Erden gehörendes kernspinhaltiges Europium-Molekül ermöglicht eine effektive Photon-Spin-Schnittstelle. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Strassburg, der Chimie Paristech und der nationalen französischen Forschungsorganisation CNRS ebnen damit den Weg für den Quantencomputer der Zukunft. Details wurden in "Nature" publiziert.
Integrationstechnologien für Kryo-Elektronik
Verfasst von Fügemann/pte am Mi, 02. März 2022 - 11:11Forscher des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM sind dem Quantencomputer einen Schritt näher gekommen. Bisher sind die Strukturen, mit denen etwa Qubits auf Chips angesteuert und in Echtzeit ausgelesen werden können, noch grösser als die Qubits selbst. Ein neu entwickelter Prozess soll dies nun ändern.
QMware startet Hybrid-Quantencomputing-Cloud
Verfasst von Pichler/pte am Mo, 17. Januar 2022 - 09:01Der Quanteninformatik-Spezialist QMware, ein Joint Venture von Terra Quantum und Novarion Systems, hat die Eröffnung seines ersten Hybrid Cloud Data Center Alpha bekannt gegeben. Damit steht erstmals ein industriell produktiv nutzbarer hybrider Quantencomputing Cloud Service zur Verfügung. Der Standort Wien sollte von den damit bereitstehenden Computing-Möglichkeiten profitieren. "Daten sind das Öl der Gegenwart", betont die österreichische Bundesministerin für Digitalisierung & Wirtschaftsstandort, Margarete Schramböck, anlässlich des offiziellen Starts.
Seiten
