EU will Europa mit Netzwerk von KI-Fabriken und Supercomputern überziehen

Symbolbild: Pixabay/Justdiy Team

Die EU-Kommission präsentierte heute in Brüssel einen KI-Kontinent-Aktionsplan, der die KI-Innovationskapazitäten der EU steigern und Europa mit einem Netzwerk von KI-Fabriken und Supercomputern überziehen soll. Mit dem Programm "InvestAI" sollen 20 Milliarden Euro für bis zu fünf Gigafabriken in der Union mobilisiert werden.

Elon Musks KI-Startup xAI will Supercomputer in Memphis massiv ausbauen

Elon Musik (Bild: Pixabay/ Marcin Pasnicki)

Das vom Tech-Milliardär Elon Musk gegründete KI-Startup (künstliche Intelligenz) xAI will seinen Supercomputer in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee bis 2026 auf mindestens eine Million Grafikprozessoren (GPUs) erweitern. Dies gab die lokale Handelskammer Greater Memphis Chamber gegenüber Medien bekannt.

Exascale-System El Capitan übernimmt Führung im Supercomputer-Ranking

Der Schweizer Supercomputer Alps bekleidet aktuell Rang 7 in der Supercomputer-Rangliste (Foto: Macro Abram, CSCS Lugano)

Mit "El Capitan" hat eine neues Exascale-System die Führung im aktuellen Supercomputer-Ranking übernommen. El Capitan basiert Hardware-seitig auf einem Cray von HPE und kommt auf eine Leistung von 1,7 Exaflops, was 1,2 Trillionen Rechenoperationen entspricht. Betrieben wird der Hochleistungsrechner, das damit an Frontier und Aurora vorbeizieht, am Lawarence Livermore National Laboratory im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien.

Neuer Schweizer Supercomputer "Alps" am CSCS in Lugano eingeweiht

Der neue Superrechner Alps des CSCS (Bild: Marco Abram/CSCS)

In Lugano hat Bundesrat Guy Parmelin am dortigen nationalen Hochleistungsrechenzentrum CSCS den neuen Schweizer Supercomputer "Alps", der zu den weltweit leistungsstärksten zählt, offiziell eingeweiht. "'Alps' ist Ausdruck unserer Vision einer von Wissen und Fortschritt geprägten Zukunft", bekundete Parmelin im Rahmen der Eröffnung.

Elon Musk lässt Supercomputer-Milliardendeal mit Oracle platzen

Elon Musk: Seine KI-Firma xAI soll Supercomputer selber bauen (Bild: Steve Jurvetson, Flickr, CC BY-SA 2.0)

Der Multimilliardär und X-Besitzer Elon Musk lässt den geplanten Milliardendeal zwischen seinem KI-Startup xAI und Oracle zum Bau eines Supercomputers platzen. Auf seinem Mikroblogging-Dienst X, vormals Twitter, schrieb Musk, man werde nun selbst ein Datenzentrum mit 100.000 Prozessoren des Typs H100 von Nvidia bauen.

Mit "Justus 3" erhält die Uni Ulm einen neuen Supercomputer

Supercomputer Justus 2 (© Elvira Eberhardt / Uni Ulm)

Mit "Justus 3" wird an der Universität Ulm ein neuer Hochleistungsrechner der Superlative aufgebaut. Die Dienste des Justus-2-Nachfolgers sollen für mehr als 100 Forschungsprojekte aus den Landesuniversitäten und -hochschulen genutzt werden, und zwar schwerpunktmässig für die Batterieforschung und Quantenwissenschaften, wie die Uni via Aussendung wissen lässt.

Aus Quantenmodul und klassischem Rechner kombinierter Supercomputer geplant

Eleqtron-Experten arbeiten am neuen Quantencomputer (Foto: eleqtron.com, sichtplan)

Einen modularen Superrechner, der aus einem Quantenmodul und einem klassischen digitalen Modul besteht, wollen das Forschungszentrum Jülich und das Startup Eleqtron schaffen. Dabei will Eleqtron für das Projekt einen Ionenfallen-Quantencomputer entwickeln, dessen Qubits mithilfe einer revolutionären Mikrowellen-Steuerung rechnen, welche an der Universität Siegen erfunden wurde. Ermöglicht wird das Projekt durch die am Forschungszentrum Jülich entwickelte dynamische modulare Integrationstechnologie.

Weltbeste Superrechner für UNO-Ziele und globale Nachhaltigkeit

Mit dem 'Internatinoal Computation and AI Network' sollen internationale Forschungsprojekte ermöglicht werden, die einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen haben. Illustration generiert mit AI. (Bild: ETH Zürich)

Gemeinsam mit Partnern lancierten das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und die ETH Zürich am WEF 2024 in Davos das "International Computation and AI Network" (ICAIN). Ziel ist es gemäss ETH-Mitteilung, "KI-​Technologien zu entwickeln, die einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen haben, für alle verfügbar und nachhaltig sind und so dabei helfen, die globale Ungleichheit zu reduzieren".

Supercomputer deckt Gefahr für Flugzeuge auf

Turbulenzen entstehen, wenn schnelle Luft (rot) langsame mitreißt (Illustration: Ryoichi Yoshimura)

Flugkapitäne können künftig vor einer der tückischsten Gefahren gewarnt werden, die die fast unberechenbare Atmosphäre für Personal und Fluggäste bereithält: Schwere Turbulenzen, die bei wolkenlosem Himmel auftreten und bisher nicht vorhergesagt werden können. Clear air turbulence (CAT) nennen es die Flieger. Eine Forschungsgruppe der Universität Nagoya hat das Warnsystem entwickelt und dabei mit Japans schnellstem Supercomputer Fugaku die Luftturbulenzen an klaren Tagen rund um Tokio genau simuliert.

Japan: Superrechner warnt vor Wetterkapriolen

Teilansicht des neuen Supercomputers für Katastrophenprognosen (Foto: fujitsu.com)

Ein neuer Supercomputer von Forschern der Japan Meteorological Agency (JMA), Fujitsu und des Forschungsinstituts Riken soll Japan dabei helfen, Umweltkatastrophen durch extrem starke Regenfälle sechs Stunden vorher zu prognostizieren. Menschen könnten somit aus bedrohten Gebieten rechtzeitig evakuiert werden.

Seiten

Supercomputer abonnieren