Elon Musk lässt Supercomputer-Milliardendeal mit Oracle platzen

Elon Musk: Seine KI-Firma xAI soll Supercomputer selber bauen (Bild: Steve Jurvetson, Flickr, CC BY-SA 2.0)

Der Multimilliardär und X-Besitzer Elon Musk lässt den geplanten Milliardendeal zwischen seinem KI-Startup xAI und Oracle zum Bau eines Supercomputers platzen. Auf seinem Mikroblogging-Dienst X, vormals Twitter, schrieb Musk, man werde nun selbst ein Datenzentrum mit 100.000 Prozessoren des Typs H100 von Nvidia bauen.

Mit "Justus 3" erhält die Uni Ulm einen neuen Supercomputer

Supercomputer Justus 2 (© Elvira Eberhardt / Uni Ulm)

Mit "Justus 3" wird an der Universität Ulm ein neuer Hochleistungsrechner der Superlative aufgebaut. Die Dienste des Justus-2-Nachfolgers sollen für mehr als 100 Forschungsprojekte aus den Landesuniversitäten und -hochschulen genutzt werden, und zwar schwerpunktmässig für die Batterieforschung und Quantenwissenschaften, wie die Uni via Aussendung wissen lässt.

Aus Quantenmodul und klassischem Rechner kombinierter Supercomputer geplant

Eleqtron-Experten arbeiten am neuen Quantencomputer (Foto: eleqtron.com, sichtplan)

Einen modularen Superrechner, der aus einem Quantenmodul und einem klassischen digitalen Modul besteht, wollen das Forschungszentrum Jülich und das Startup Eleqtron schaffen. Dabei will Eleqtron für das Projekt einen Ionenfallen-Quantencomputer entwickeln, dessen Qubits mithilfe einer revolutionären Mikrowellen-Steuerung rechnen, welche an der Universität Siegen erfunden wurde. Ermöglicht wird das Projekt durch die am Forschungszentrum Jülich entwickelte dynamische modulare Integrationstechnologie.

Weltbeste Superrechner für UNO-Ziele und globale Nachhaltigkeit

Mit dem 'Internatinoal Computation and AI Network' sollen internationale Forschungsprojekte ermöglicht werden, die einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen haben. Illustration generiert mit AI. (Bild: ETH Zürich)

Gemeinsam mit Partnern lancierten das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und die ETH Zürich am WEF 2024 in Davos das "International Computation and AI Network" (ICAIN). Ziel ist es gemäss ETH-Mitteilung, "KI-​Technologien zu entwickeln, die einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen haben, für alle verfügbar und nachhaltig sind und so dabei helfen, die globale Ungleichheit zu reduzieren".

Supercomputer deckt Gefahr für Flugzeuge auf

Turbulenzen entstehen, wenn schnelle Luft (rot) langsame mitreißt (Illustration: Ryoichi Yoshimura)

Flugkapitäne können künftig vor einer der tückischsten Gefahren gewarnt werden, die die fast unberechenbare Atmosphäre für Personal und Fluggäste bereithält: Schwere Turbulenzen, die bei wolkenlosem Himmel auftreten und bisher nicht vorhergesagt werden können. Clear air turbulence (CAT) nennen es die Flieger. Eine Forschungsgruppe der Universität Nagoya hat das Warnsystem entwickelt und dabei mit Japans schnellstem Supercomputer Fugaku die Luftturbulenzen an klaren Tagen rund um Tokio genau simuliert.

Japan: Superrechner warnt vor Wetterkapriolen

Teilansicht des neuen Supercomputers für Katastrophenprognosen (Foto: fujitsu.com)

Ein neuer Supercomputer von Forschern der Japan Meteorological Agency (JMA), Fujitsu und des Forschungsinstituts Riken soll Japan dabei helfen, Umweltkatastrophen durch extrem starke Regenfälle sechs Stunden vorher zu prognostizieren. Menschen könnten somit aus bedrohten Gebieten rechtzeitig evakuiert werden.

Am CSCS ist Energieeffizienz auch bei Höchstleistung ein zentrales Thema

Die Energieeffizienz neuster Rechnertechnologien wird kontinuierlich verbessert. Das zeigt sich auch exemplarisch am 'Piz Daint' (im Bild), der mehrfach mit effizienteren Prozessor-​Generationen ausgebaut wurde. (Bild: CSCS)

Der Begriff "Hochleistungsrechner" birgt hohen Energiebedarf bereits in sich – hohe Leistung braucht entsprechend Energie. Energieeffizienz ist bei der Beschaffung und Nutzung der Rechner am Nationalen Hochleistungsrechenzentrums der Schweiz (CSCS) deshalb ein zentrales Thema – wie bereits bei der Planung des Neubaus in Lugano vor mehr als einem Jahrzehnt.

Deutschland bekommt ersten europäischen Exascale-Rechner

Der bisherige Supercomputer 'Juwels' des Forschungszentrums Jülich (© FZ Jülich)

Das Forschungszentrum Jülich wird Standort des ersten europäischen Exascale-Rechners. Der Supercomputer soll als erster Rechner in Europa die Grenze von 1 Trillion Rechenoperationen pro Sekunde – einer „1“ mit 18 Nullen – brechen. Beschafft werden soll das System von der europäischen Supercomputing-Initiative Euro HPC JU.

HPE-Supercomputer "Frontier" durchbricht Exascale-Schallmauer

HPE Supercomputer Frontier (Bild: HPE)

Mit seinem neuen "Frontier"-System hat der US-IT-Riese HPE einen Supercomputer vorgestellt, der erstemals die Exascale-Schallmauer durchbricht. Gemäss den Infos von HPE, erreicht "Frontier" exakt 1,102 Exaflops beim HPL-Benchmark (High-Performance Linpack). Der Supercomputer, den der kalifornische IT-Konzern für das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) des US-Energieministeriums gebaut hat, ist somit die neue Nummer 1 der aktuellen Top500-Liste der weltweit leistungsstärksten Supercomputer.

Seiten

Supercomputer abonnieren