ZHAW-Forschende nutzen Stärken von Quantencomputern gezielt mit Hybrid-Ansatz

Symbolbild: iStock

Quantencomputer können im Vergleich zu klassischen Computern komplexe Problemstellungen parallel und somit schneller lösen, doch sie sind auch anfälliger für Fehler. ZHAW-Forschende zeigen nun, wie mithilfe eines Hybrid-Ansatzes die Stärken von Quantencomputern gezielt genutzt werden können.

Schweizer Städte fördern vermehrt Smart City-Aktivitäten

Symbolbild: Smart City Basel

In der Schweiz gibt es seit 2016 vermehrt Smart City-Aktivitäten in Städten und Gemeinden. Jedoch ist die organisationale Ausgestaltung von "intelligenten" Städten innerhalb der Stadtverwaltung noch immer gering. Das zeigt der Swiss Smart City Survey 2022 der ZHAW, der zusammen mit einer breiten Partnerschaft zum zweiten Mal nach 2020 durchgeführt wurde. Mehr als die Hälfte der 87 teilnehmenden Städte schätzt das Thema Smart City demnach zwar als "wichtig" oder "sehr wichtig" ein, aber erst 19 Städte verfügen über eine ausgearbeitete Smart City-Strategie.

Schweizer Unternehmen betreiben immer professionelleres Content Marketing

Symbolbild: Pixabay/Diggity Marketing

Gut zwei Drittel aller Schweizer Unternehmen setzen im Rahmen ihrer Marketingkommunikation auf Content Marketing. Dies zeigt die aktuelle Content Marketing Studie 2023 der ZHAW (Institut für Marketing Management der ZHAW School of Management and Law). Die gesteigerte Konkurrenz in diesem Bereich führe aber auch dazu, dass der Content immer professioneller produziert werden müsse, um beim Zielpublikum anzukommen, so die Studie. Dies stelle die Unternehmen vor Herausforderungen.

Stabwechsel am Institut für Computational Life Sciences (ICLS) der ZHAW

Thomas Ott ist neuer Leiter des ZHAW-Instituts für Computational Life Sciences in Wädenswil

Das ZHAW-Institut (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) für Computational Life Sciences in Wädenswil hat mit Thomas Ott eine neue Leitung erhalten. Ott löst gemäss Mitteilung den langjährigen Leiter Marcel Burkhard ab, der Ende 2022 in Pension gegangen ist.

CAI der ZHAW gründet Kompetenzzentrum "GenerativeAI"

Bild: ZHAW

Als Reaktion auf das neue Tool "Chat GPT" hat das CAI der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) das Kompetenzzentrum "GenerativeAI" gegründet. Ziel des Zentrums sei es, die Auswirkungen von generativen Modellen wie Chat GPT auf die Gesellschaft zu untersuchen, Forschung an und mit diesen Modellen zu betreiben und interessierte Kreise zu informieren und zu unterstützen sowie Fragen oder Unsicherheiten zu klären, teilt das CAI mit.

Neuer Bachelorstudiengang Medizininformatik an der ZHAW

Symbolbild:EU4Digital

Die Nachfrage nach Fachkräften, die an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik tätig sind, ist gross, sind doch Digitale Systeme zu zentralen Hilfsmitteln im Gesundheitswesen geworden. Mit dem neuen Bachelorstudiengang Medizininformatik, der im Herbst 2023 startet, will die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) auf dieses Bedürfnis reagieren.

ZHAW School of Engineering lädt zur Nacht der Technik

Bild: zVg

Kommenden Freitag, den 8. Juli, öffnet die ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) School of Engineering von 18 bis 23 Uhr wiederum ihre Türen zur Nacht der Technik. Geboten werden sollen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte mit künstlicher Intelligenz, Augmented Reality und Robotik. Ausserdem gibt es ein Kinderlabor mit kniffligen Aufgaben für die kleinen Gäste, aussergewöhnliche Frackmobile der AbsolventInnen und zwei Live-Acts auf dem Vorplatz des Technikums.

Jede zweite Online-Zahlung in der Schweiz erfolgt auf mobilem Gerät

Die Hälfte der Online-Bezahlungen in der Schweiz erfolgt über das Smarphones, Laptops und Co (Bild:Flickr)

In der Schweiz läuft in etwa die Hälfte der Online-Zahlungen über Smartphones, Tablets und Co. Zudem nutzen inzwischen rund 30 Prozent der hiesigen Bevölkerung Neobanken. Dies geht aus dem aktuellen Swiss Payment Monitor hervor, den die ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) School of Management and Law und die Universität St. Gallen erstellt haben.

ZHAW: Hirnforscherin leitet neuen Bachelor-Studiengang in Applied Digital Life Sciences

Céline Reinbold (Bild: zVG)

Mit der Hirnforscherin Céline Reinbold hat bei der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) eine Fachfrau mit hohem Leistungsausweis in Forschung und Lehre die Leitung des neuen Bachelorstudiengangs in "Applied Digital Life Sciences" übernommen. Das neue Studienangebot der ZHAW soll gemäss Mitteilung eine Lücke zwischen den Schnittstellen der Digitalisierung in den Life Sciences und der Data Science schliessen. Das Studium startet im Herbst 2022 am Departement Life Sciences und Facility Management in Wädenswil.

Seiten

ZHAW abonnieren