Mobiles Bezahlen in der Schweiz weiter im Vormarsch

Grafik: ZHAW

Die Schweizer Bevölkerung nutzt erstmals seit der Coronapandemie wieder deutlich weniger oft Bargeld. Mobiles Bezahlen hingegen nimmt stetig zu und wird mittlerweile fast so häufig eingesetzt wie Bargeld. Zudem baut die Debitkarte ihren Vorsprung als beliebtestes Zahlungsmittel weiter aus, wie aus dem zum nunmehr zehnten Male erhobenen "Swiss Payment Monitor" der ZHAW und der Universität St. Gallen hervorgeht.

ZHAW: Erstes Lehrbuch mit Zugang zu virtueller Lernumgebung

Bild: Buchcover

Das im VDF Hochschulverlag der ETH Zürich erschienene Lehrbuch "Operating Systems and Infrastructure in Data Science" von ZHAW-Dozent Josef Spillner geht bei der Vermittlung von Lerninhalten neue Wege. Es handelt sich um das erste Studienbuch in der Schweiz, das mit einem Zugang zu einer virtuellen Lernumgebung ausgestattet ist und auf diesem Wege auch sogenannte Micro-Zertifizierungen anbietet.

Symposium: Künstliche Intelligenz für Life Sciences

Symbolbild: Pixabay/Vogue0987

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) veranstaltet am 10. Januar 2024 zum zweiten Mal nach 2022 einen "Computational Life Sciences Day (CLS Day 2024)". Thema dieses halbtägigen Symposiums ist "Beyond AI for Live Sciences". Organisiert wird der CLS Day 2024, der Expertinnen und Experten aus den Disziplinen der künstlichen Intelligenz (KI) und der Life Sciences zusammenbringt, um die neuesten Entwicklungen und Anwendungen zu diskutieren, vom ZHAW-Institut für Computational Life Sciences.

Boom im Onlinehandel ist vorbei

Symbolbild: Preisking auf Pixabay.com

In der Schweiz und in Österreich ist der Boom im Onlinehandel infolge von Corona-Massnahmen vorbei. Dies belegt die aktuelle Onlinehändlerbefragung der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Die grössten Herausforderungen im E-Commerce liegen gemäss der Studie derzeit in der gewachsenen Konkurrenz und den Engpässen beim Personal. Künstliche Intelligenz biete jedoch zahlreiche Chancen.

Elterliche Unterstützung Jugendlicher geht mit geringerer Internetnutzungszeit einher

Jugendliche Smartphone-Anwender (Bild: Pixabay/Nature Addict)

Ein Grossteil der Jugendlichen in der Schweiz erlebt ihre Eltern als unterstützend und fühlt sich unter Gleichaltrigen gut integriert, wie der neue James-Focus-Bericht der ZHAW und der Swisscom belegt. Es zeigen sich dabei auch Zusammenhänge mit der Mediennutzung: Jugendliche, die viel elterliche Unterstützung erfahren, verbringen laut Studie weniger Zeit im Internet und werden seltener mit Sexting oder sexueller Belästigung konfrontiert.

Präsentation eines neuen schweizerdeutschen Speech-to-Text-Korpus auf der ACL

Grafik: ZHAW

Im Rahmen des diesjähren Jahrestreffens der Association for Computational Linguistics (ACL 2023), das noch bis 14. Juli in Toronto (Kanada) stattfindet, wird mit dem neuen Speech-to-Text-Korpus für Schweizerdeutsch (STT4SG-350-Korpus) erstmals ein ehrgeiziges Projekt öffentlich vorgestellt, das einen wichtigen Beitrag zur schweizerdeutschen Sprachforschung und -technologie leistet. Das Korpus enthält laut Mitteilung 343 Stunden schweizerdeutscher Sprachdaten, die mit standarddeutschem Text annotiert sind.

"Startup!": An der Nacht der Technik der ZHAW steht dieses Jahr "Unternehmertum" im Fokus

Symbolbild: Fotolia/Stockpic

An der diesjährigen Nacht der Technik, die am 7. Juli an der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) in Winterthur über die Bühne geht, wird den Besuchern unter anderem demonstriert, wie aus innovativen Ideen junge Unternehmen werden. Studierende und Alumni der ZHAW präsentieren ihre Startups und die Einfälle, die dahinterstehen. Ausserdem gibt es eine interaktive Ausstellung und spannende Mitmach-Experimente im Kinderlabor. Auf der Bühne sorgen The Jackets und die Indie-Band Plankton den entsprechenden Soundtrack.

ZHAW-Forschende nutzen Stärken von Quantencomputern gezielt mit Hybrid-Ansatz

Symbolbild: iStock

Quantencomputer können im Vergleich zu klassischen Computern komplexe Problemstellungen parallel und somit schneller lösen, doch sie sind auch anfälliger für Fehler. ZHAW-Forschende zeigen nun, wie mithilfe eines Hybrid-Ansatzes die Stärken von Quantencomputern gezielt genutzt werden können.

Schweizer Städte fördern vermehrt Smart City-Aktivitäten

Symbolbild: Smart City Basel

In der Schweiz gibt es seit 2016 vermehrt Smart City-Aktivitäten in Städten und Gemeinden. Jedoch ist die organisationale Ausgestaltung von "intelligenten" Städten innerhalb der Stadtverwaltung noch immer gering. Das zeigt der Swiss Smart City Survey 2022 der ZHAW, der zusammen mit einer breiten Partnerschaft zum zweiten Mal nach 2020 durchgeführt wurde. Mehr als die Hälfte der 87 teilnehmenden Städte schätzt das Thema Smart City demnach zwar als "wichtig" oder "sehr wichtig" ein, aber erst 19 Städte verfügen über eine ausgearbeitete Smart City-Strategie.

Seiten

ZHAW abonnieren