Also partnert mit Libelium

Bild: Also

Die auf die ITK-Branche fokussierte Technologieanbieterin Also eröffnet mit der IoT-Lösung (Internet of Things) "Smart Farming" von Libelium neue technologische Möglichkeiten für die Landwirtschaft und Systemhäuser. Um sich im Smart Farming entsprechend zu positionieren besiegelte Also einen Kooperationsvertrag mit dem spanischen Unternehmen Libelium. Für Systemintegratoren biete sich Also als "Enabler" an, der mit einem Rundum-Paket von Hard- und Software, technischen Trainings, Marketingmassnahmen und Lead-Generierung seinen Partnern den Weg zum Markt öffne und unterstütze, heisst es.

Lenovo und VMware erweitern Partnerschaft auf generative KI- und Multi-Cloud-Lösungen

Bild: Lenovo

Lenovo und VMware haben im Rahmen der VMware Explore die ersten schlüsselfertigen Lösungen aus ihren gemeinsamen Edge- und Cloud-Innovationslabors vorgestellt, die mittelständischen Unternehmen hybride Multi-Cloud-Funktionen bieten sollen. Lenovo präsentiert ausserdem sein neuestes Referenzdesign für generative KI in Zusammenarbeit mit VMware: eine vollständig integrierte Lenovo Thinksystem-Lösung mit Nvidia-beschleunigtem Computing und Software, die speziell für die Implementierung von KI in Unternehmen entwickelt wurde.

Software durch Paketierung unternehmensweit effizient installieren und verwalten

Umfassende Bibliothek zeichnet eine gute Package Cloud aus

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt hat dazu geführt, dass viele Unternehmensprozesse von Softwareanwendungen abhängen. Eine der Aufgaben im Enterprise Service Management (ESM) und IT Service Management (ITSM) ist es, den sicheren Einsatz von Anwendungssoftware an den Arbeitsplätzen zu ermöglichen. Eine der grössten Herausforderungen dabei ist die Verwaltung und Verteilung dieser Softwareanwendungen.

Der Weg in die Cloud bleibt ein langfristiges Projekt

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Monolithische Anwendungen in unternehmenseigenen Rechenzentren sind in der Schweiz rückläufig und der Einsatz von lokalen Cloud-Applikationen nimmt überdurchschnittlich zu. Dies zeigt unter anderem die aktuelle Cloud-Trends-Studie, die Research in Action im Auftrag von Digital Realty (früher Interxion) durchgeführt hat. In der diesjährigen Umfrage wurden 150 ICT-Entscheider mit Budgetverantwortung von Schweizer Unternehmen ab 250 Millionen Schweizer Franken Jahresumsatz zu ihrer Cloud-Strategie sowie ihren zukünftigen strategischen Zielen befragt.

Palo Alto Networks mit neuem Schweizer Cloud-Standort

Regionale Cloud-Standorte von Palo Alto Networks (Bild: zVg)

Der auf Cybersicherheit ausgerichtete US-Konzern Palo Alto Networks hat einen neuen Cloud-Standort in der Schweiz vorgestellt. Damit soll lokalen Kunden ab sofort eine Cloud-Infrastruktur im Inland zur Verfügung stehen, was die Speicherung ihrer Datenprotokolle innerhalb der Schweizer Grenzen ermögliche, heisst es in einer Aussendung dazu.

Digitalbank Alpian geht in die Temenos-Cloud

Bild: zVg

Die digitale Schweizer Privatbank Alpian bezieht ihr Kernbankensystem und ihre Zahlungslösungen künftig als SaaS-Dienst (Software as a Service) aus der Temenos-Cloud. Wobei die Temenos Banking Cloud auf Microsoft Azure gehostet werde, wie die Westschweizer Bankensoftware-Spezialistin via Communiqué bekanntgegeben hat. Die Alpian-App, in der alltägliche Bankdienstleistungen mit zugänglichen Investment- und Private-Banking-Lösungen vereint angeboten werden, stehe für die Kunden der Bank ab sofort zum Download bereit, heisst es.

Switch kündigt Cloud für Schweizer Hochschulen an

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Mit "Switch Cloud" hat die schweizerische Stiftung ein neues Angebot lanciert, das auf die spezifischen Bedürfnisse des Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystems (BFI) zugeschnitten ist. Gemäss Mitteilung biete "Switch Cloud" den Nutzenden die Möglichkeit, sich in die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Cloud-Lösung einzubringen, wobei höchste Standards an Sicherheit und Leistung gesetzt würden. Switch sieht ihr neues Offert als Ergänzung zu bestehenden Cloud-Angeboten, insbesondere für Anwendungen mit besonders schützenswerten Daten.

Bund darf Public-Cloud-Dienste bei ausländischen Anbietern beziehen

Symbolbild: Fotolia/Castilla

Das schweizerische Bundesverwaltungsgericht hat den Antrag einer Privatperson, dem Bund den Bezug von Cloud-Diensten bei ausländischen Anbietern vorsorglich zu verbieten. Die Einheiten der Bundesverwaltung können nun im Rahmen von "Public Clouds Bund" solche Dienste sehr wohl in Anspruch nehmen. Für jedes Projekt müssen vor dem Bezug allerdings umfangreiche Abklärungen vorgenommen werden. Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts kann noch vor dem Bundesgericht angefochten werden.

UBS und Microsoft bauen Cloud-Partnerschaft aus

Erweitert Cloud-Partnerschaft mit Microsoft: UBS (Bild: Kapi)

UBS und Microsoft vertiefen ihre Partnerschaft, um die Cloud-Präsenz der Schweizer Grossbank in den nächsten fünf Jahren massiv auszubauen und zu beschleunigen. Im Rahmen dieser "transformativen Initiative" plane die UBS, künftig mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen, einschliesslich kritischer Workloads, auf Microsoft Azure zu betreiben, das fortan die primäre Cloud-Plattform von UBS darstelle.

Nutanix lanciert Cloud Clusters (NC2) auf Microsoft Azure

Bild: Nutanix

Die auf Multi-Cloud- und Datacenter-Lösungen fokussierte Nutanix mit Zentrale im kalifornischen San José hat die generelle Verfügbarkeit von Nutanix Cloud Clusters (NC2) auf Microsoft Azure bekanntgegeben. Damit erweitert das Unternehmen die Bereitstellung seiner Hybrid-Cloud-Umgebung auf dedizierte Bare-Metal-Knoten in Microsoft Azure.

Seiten

Cloud abonnieren