Cisco zeichnet Schweizer Partner aus

Die Schweizer Gewinner der Cisco Awards 2023 (© Cisco)

Beim US-Netzwerkriesen Cisco läuft rund 90 Prozent seines Geschäftes über Partner. Auch in der Schweiz arbeitet Cisco eng mit Partnern zusammen und würdigt deren Erfolge mit den Cisco Partner Awards. "Das Engagement und die Expertise unserer Partner ist essenziell für erfolgreiche Kundenprojekte in der Schweiz - ganz gleich ob es um Netzwerkinfrastruktur, Sicherheit, AI oder Nachhaltigkeit geht," konstatiert Niema Nazemi, Channel Leader Cisco Schweiz.

Canon Schweiz ernennt Alexander Bircher zum neuen Business Operations Director

Alexander Bircher (Bild: zVg)

Bei Canon Schweiz zeichnet Alexander Bircher ab sofort als neuer Business Operations Director verantwortlich. Er tritt die Nachfolge von Sue Paredi an, die laut Mitteilung das Unternehmen im September verlassen hat und berichtet künftig direkt an Markus Naegeli. In seiner neuen Funktion nimmt Bircher auch Einsitz in die Geschäftsleitung.

Eraneos verstärkt sich im Bereich Data & AI mit Andrew de la Haije

Von links nach rechts: Oliver Vaterlaus, CEO Eraneos; Andrew de la Haije; Maurice Boon, Managing Partner, Eraneos Netherlands

Mit Andrew de la Haije holt die IT-Beratung Eraneos (vormals AWK Group) einen weiteren Topmanager für digitale Transformation an Bord. Mit ihm soll vor allem der Schwerpunktbereich Data & AI gestärkt werden, teilt das Unternehmen via Aussendung mit. De la Haije soll den Infos nach dafür sorgen, dass die Kundenunternehmen von der gesamten Palette der Cloud-, Daten- und KI-Transformationen profitierten.

Swisscom und Co präsentieren SAP IS-H Nachfolgelösung

E-Health: Swisscom kündigt Nachfolgelösung für SAP IS-H an (Symbolbild: iStock/Viorka)

Ein Konsortium bestehend aus Swisscom, Common MS aus Madrid, GITG aus Hamburg und Aktiva aus Frauenfeld haben bestehende SAP S/4-Add-ons an Schweizer Bedürfnisse angepasst. Die neue Softwarelösung decke die Anforderungen einer Patientenadministration und -abrechnung entsprechend ab, heisst es in einer Aussendung dazu.

Doris Agotai wird Direktorin der neuen Hochschule für Informatik FHNW

Doris Agotai (Bild: FHNW)

Doris Agotai wurde zur Direktorin der neuen Hochschule für Informatik FHNW ernannt. Die neue Einrichtung, die am 1.1. 2025 ihren Betrieb aufnehmen soll, werde über einen Standort in Brugg-Windisch und einen weiteren Standort nördlich des Juras (BL/BS) verfügen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Infomaniak erweitert Mail-Service für Unternehmen um generative KI

AI-Desktop (Bild: zVg)

Die auf die Entwicklung von Web-Technologien fokussierte Infomaniak führt schrittweise Künstliche Intelligenz (KI) in seinem kSuite-Mail-Service ein. Die KI könne neue Nachrichten generieren, kontextbezogene Antworten formulieren, übersetzen, die Rechtschreibung korrigieren und ein E-Mail nach

Eraneos holt Jochen Wölpert als neuen Partner an Bord

Adrian Wägli, Managing Partner Eraneos Switzerland (links), Jochen Wölpert, Partner (rechts) (Bild: zVg)

Die Technologieberatung Eraneos Switzerland (vormals AWK Group) mit Zentrale in Zürich hat mit Jochen Wölpert einen neuen Partner an Bord geholt, mit dem gemäss Mitteilung die Kompetenz im Bereich digitaler End-to-End-Transformationen in der Finanzbranche gestärkt werden soll. Wölpert gilt als Experte für strategische digitale Transformationsprozesse, Business Design und die Einführung neuer Technologien.

Migros Bank: Digitaler Kundenservice rund um die Uhr mit Voice-Bot von Spitch

Migros Bank setzt auf Spitch (Foto:Hotz Brand Consultants)

Bei der Migros Bank erhalten die Kunden neu einen telefonischen Service rund um die Uhr. Möglich wird dies durch einen Voice-Bot der auf Sprach- und Textdialogsysteme fokussierten Spitch. Laut Mitteilung hat die Schweizer Bank bereits 2019 in einem ersten Schritt für Telefongespräche im Kundencenter eine Voice-Biometrie-Lösung eingeführt. Diese biete die Möglichkeit, Anrufer anhand ihrer Stimme zu erkennen und zu authentifizieren. Auf dieser Basis seien ab 2022 weitere automatisierte Dienste hinzugekommen.

Medizininformatik: BFH gründet neues Institut "Patient-centered Digital Health"

Bild: BFH

Die Berner Fachhochschule (BFH) verstärkt sich im Bereich Medizininformatik und gründet ein Institut, das sich auf die patientenzentrierte digitale Gesundheit fokussiert. Ziel sei es, Lösungen zu entwickeln, um Patient:innen zum Beispiel beim Selbstmanagement und der Kommunikation mit den Leistungserbringern zu unterstützen. Geleitet wird das Institut von Kerstin Denecke und Serge Bignens. Letzterer stand vorher dem Institut für Medizininformatik der BFH vor.

Swiss Mobile übernimmt grössten Schweizer Anbieter für Smartphone-Reparaturen

Swiss Mobile: Marijan Andelic und Marcel Dossenbach (Bild: zVg)

Die in Dübendorf domizilierte Swiss Mobile übernimmt per sofort die 30 Standorte der Mobile Klinik, zu der auch Fix Repair und Handy Doktor gehören. Damit avanciert Swiss Mobile eigenen Angaben zufolge mit jetzt 32 Standorten und einer Belegschaft von rund 70 Angestellten zum schweizweit grössten Anbieter von Sofort-Reparaturen für Smartphones und Tablets. "Während Branchengrössen wie Swisscom oder Mobilezone ihre Reparaturstandorte schliessen, setzen wir auf den direkten Kontakt mit unseren Kunden," kommentiert Marijan Andelic, Inhaber von Swiss Mobile, die Akquisitionen.

Seiten

Schweiz abonnieren