Loterie Romande digitalisiert Retailgeschäft mit Adesso

Logobild: Loterie Romande

Die Loterie Romande und der Beratungs- und IT-Dienstleister Adesso Schweiz haben einen Rahmenvertrag für die Digitalisierung des Retailbereichs der Lotteriegesellschaft geschlossen. Die Partnerschaft ziele darauf ab, die Nutzererlebnisse zu modernisieren und gleichzeitig die operative Effizienz zu optimieren, heisst es in einer Aussendung dazu.

Bewerbungs- und Nominierungsphase für den Digital Economy Award läuft

Impression von der letztjährigen Awardnacht (Bild: zVg)

Die Bewerbungsphase für den Digital Economy Award 2025 ist eröffnet. Unternehmen, Organisationen und digitale Vorreiter:innen können sich bis zum 16. Mai für die Auszeichnungen bewerben. Die Preisverleihung findet am Galaabend vom 13. November im Hallenstadion Zürich statt. Neu können auch Drittpersonen Projekte, Produkte oder digitale Gamechanger nominieren und ins Rennen um den Digital Economy Award schicken.

Schweizer Online-Konsum legt um 3.5 Prozent zu

Symbolbild: Pixabay/Mohamed Hassan

In der Schweiz konnte der Onlinehandel umsatzmässig im vergangenen Jahr erneut um 3.5 Prozent zulegen und hält nun bei insgesamt 14.9 Milliarden Schweizer Franken. Der Inlandsumsatz (Käufe bei einem Schweizer Anbieter) wuchs allerdings lediglich um 1 Prozent auf 12.3 Milliarden Schweizer Franken, während der Auslandsumsatz ein Plus von 18 Prozent aufweist. Dies geht aus einer Markterhebung für den Onlinehandel in der Schweiz hervor, die der Handelsverband.swiss gemeinsam mit NIQ/GfK und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post durchgeführt hat.

Swico rüstet "Code of Conduct Hosting" für den EU Digital Service Act

Symbolbild: Pixabay/Mohamed Hassan

Der "Code of Conduct Hosting" (CCH) stellt den Schweizer Hosting-Providern nunmehr seit 2012 klare Leitlinien für den Umgang mit potenziell problematischen oder rechtswidrigen Inhalten zur Verfügung. Swico hat den CCH nun an die neuesten rechtlichen und technologischen Entwicklungen angepasst. Mit dem Code of Conduct setze man auf Eigenverantwortung und Selbstregulierung, betont Swico.

Top-ICT-Lehrbetriebe für "ICT Education & Training Award 2025" gesucht

Symbolbild: Swissskills

Ab sofort und bis zum 16. Mai können sich ICT-Lehrbetriebe aus der ganzen Schweiz wieder für den "ICT Education & Training Award" bewerben. Die Auszeichnung soll überdurchschnittliches Engagement für den Berufsnachwuchs im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) ehren. Neu wird die Auszeichnung von den beiden Verbänden SwissICT und ICT-Berufsbildung Schweiz im Rahmen der "Digital Economy Award Night" am 13. November 2025 im Hallenstadion Zürich verliehen.

Neue Cloud für Schweizer Bildungs- und Forschungseinrichtungen

Symbolbild: Pixabay/Geralt

Mit der Switch Cloud steht den Bildungs- und Forschungseinrichtungen der Schweiz ab sofort eine neue Cloud zur Verfügung. Sie soll den Institutionen digitale Souveränität und Sicherheit bieten, heisst es. Die Hochschulen waren bei der Entwicklung gemäss Mitteilung beteiligt – von der Ausgestaltung über den Datenzugriff bis hin zur Preisfestlegung.

Twint lanciert Business Portal App für Händler

Twint lanciert neue Funktionen für den Handel (Bild: zVg)

Die auf bargeldloses Zahlen und Einkassieren fokussierte Twint hat eine neue Business Portal App für Händler angekündigt, die als Schaltzentrale für sämtliche Twint-Transaktionen dienen soll. Damit sollen Transaktionen übersichtlicher und in Echtzeit abrufbar sein. Und auch für das Einkaufen im Internet hat Twint zwei Neuerungen vorgestellt.

EKK: Runder Tisch über Chancen und Risken der Personalisierung durch Technologie

Am runden Tisch (Grafik: Pixabay, Openclipart Vectors)

Den Welttag der Konsumentenrechte 2025 begeht die Eidgenössische Kommission für Konsumenten­fragen (EKK) am 13. März mit einem öffentlichen Runden Tisch im Käfigturm in Bern zur Thematik "Gläserne Konsu­mentinnen und Konsumenten. Chancen und Risiken der Personalisierung durch Technologie". Ziel des Runden Tisches sei es gemäss Communiqué, die Auswirkungen des Einsatzes neuer, datenintensiver Technologien und aufstrebender Geschäftsmodelle auf die Konsument:in­nen zu untersuchen.

ICT-Berufsbildung Schweiz mit vier neuen Vorstandsmitgliedern

Eliska Vogt, Michel Haueter und Franziska Barmettler (v.l.n.r.) (Bild: zVg)

Die Vereinsversammlung von ICT-Berufsbildung Schweiz hat für eine Amtsperiode von zwei Jahren vier neue Mitglieder in das Vorstandsgermium gewählt: Franziska Barmettler (CEO Digitalswitzerland), Eliska Vogt (Head Junior Talent Switzerland & Talent Development Account Manager Personal and Corporate Banking UBS), Tamara Sitter, Leiterin höhere Berufsbildung (VSE) sowie Michel Haueter (Agile Coach Next Generation, Stv. Head of Next Generation Swisscom).

Seiten

Schweiz abonnieren