Tobias Quelle designierter neuer CIO von Brack Alltron

Tobias Quelle (Bild: zVg)

Bei Brack Alltron übernimmt Tobias Quelle ab 2025 das Amt des CIO (Chief Information Officer). Er folgt Marcel Rassinger nach, der gemäss Mitteilung auf eigenen Wunsch in die Selbstständigkeit gewechselt habe, um eine Firma für KI- und Technologieberatung zu gründen. Quelle wird beim Konzern mit 1300 Mitarbeitenden und 1,14 Mrd. Franken Jahresumsatz auch Einsitz in die Geschäftsleitung nehmen.

Alle 8,5 Minuten eine Meldung zu einem Cybervorfall

Symbolbild: Fotolia

Die Cyberbedrohungen nehmen deutlich zu: Durchschnittlich gingen beim Bundesamt für Cybersicherheit (Bacs) bis Ende Oktober 2024 alle 8,5 Minuten eine Meldung zu einem Cybervorfall ein. Mit 34'789 gemeldeten Cybervorfällen in der ersten Jahreshälfte 2024 verzeichnet das Bacs nahezu eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Anstieg sei insbesondere auf den massiven Anstieg bei Betrugsversuchen zurückzuführen, die mit 23'104 Meldungen zwei Drittel aller Meldungen ausmachen, heisst es. Besonders im Fokus stünden dabei Telefonbetrugsversuche.

Suissedigital-Day mit Bundesrat Albert Rösti und Publizist Ludwig Hasler

Simon Osterwalder, Geschäftsführer Suissedigital (Bild: Patrik Kummer/Suissedigital)

Am traditionellen und öffentlich zugänglichen Branchenanlass Suissedigital-Day, der am 19. November, im Kursaal in Bern über die Bühne geht, wird Bundesrat Albert Rösti zu den Themen Künstliche Intelligenz und Hochbreitbandausbau referieren. Daneben stehen eine Prise Philosophie des Publizisten Ludwig Hasler und verschiedene aktuelle KMU-Themen zu KI, Cyber Security und IT auf dem Programm. Begleitet wird die Tagung von einer Ausstellung.

Computacenter erwartet Rekordgeschäftsjahr

Massimiliano D`Auria, Country Unit Director Computacenter Schweiz (Bild: zVg)

Der Digitalisierungsdienstleister Computacenter (Schweiz) erwartet für das Geschäftsjahr 2024 einen Rekordumsatz in Höhe von über 65 Millionen Franken. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Plus von 5 Prozent und damit dem besten Erlösergebnis der Unternehmensgeschichte, wie einer Aussendung dazu zu entnehmen ist.

Meteo Schweiz und Swiss Data Science Center bündeln Kräfte

Symbolbild: Pixabay, Zubtech

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteo Schweiz) und das Swiss Data Science Center (SDSC) haben einen Rahmenvertrag unterzeichnet, welcher die gezielte Zusammenarbeit zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Meteorologie und Klimatologie weiter stärken soll. Die Vereinbarung soll gemäss Mitteilung gemeinsame Projekte vereinfachen und eine langfristige Partnerschaft sichern. Das Ziel sei es, verbesserte Methoden zur Erfassung des Wetters, Wettervorhersagen und für das Verständnis über das vergangene und zukünftige Klima zu entwickeln.

Onelog funktioniert wieder

Bild: Screenshot

Der von vielen Schweizer Medien Einlog-Dienst "Onelog" hat nach einem Cyberangriff in der vergangenen Woche nun wieder den Betrieb aufgenommen. Dies meldete «Blick online» in eigener Sache. Die Nutzer werden bei der Anmeldung aufgefordert, ein neues Passwort zu setzen, teilt "Blick online" via Aussendung in eigener Sache mit. Gleichzeitig wird auch vor "Phishing" gewarnt: Die Aufforderung erfolge nur bei der Anmeldung, nicht per Mail.

Inventx lanciert neues Security-Operations-Betriebsmodell

Reto Zeidler (Bild: zVg)

Die auf Finanz-IT ausgerichtete IT-Dienstleisterin Inventx mit Zentrale in Chur hat ein neues Security-Operations-Betriebsmodell gestartet und zu diesem Zweck ihr Cyber-Resilienz-Center auf ein "Follow the Sun"-Betriebsmodell umgestellt, welches eine Sicherheitsüberwachung rund um die Uhr gewährleisten soll.

Postfinance mit Ausfällen beim E-Banking und bei Postomaten konfrontiert

Bild: Postfinance

Beim Schweizer Finanzdienstleister Postfinance ist es am Freitagnachmittag landesweit bis etwa 18 Uhr zu Ausfällen des Online-Bankings sowie beim Bargeldbezug an Postomaten gekommen. Grund sei eine technische Störung gewesen, wie Postfinance-Sprecher Rinaldo Tibolla bekannt gegeben hat. Aber mittlerweile laufe alles wieder nach Plan, so die Postfinance.

Softwareone beruft Raphael Erb zum CEO und buchstabiert Prognose zurück

Raphael Erb (Bild: Softwareone)

Bei der auf Software- und Cloud-Lösungen fokussierten Softwareone mit Zentrale in Stans übernimmt Raphael Erb per 1. November das Amt des CEO. Er folgt auf Brian Duffy, der sich laut Mitteilung entschieden habe, eine neue Herausforderung in den Vereinigren Staaten wahrzunehmen.

Seiten

Schweiz abonnieren