Änderungen im Verwaltungsrat von IT-Logix

Raphael Branger (Bildquelle: zVg)

Beim dem auf Business Intelligence (BI), Data Analytics und Data Science/AI fokussierten IT-Beratungshaus IT-Logix gibt es Änderungen im Verwaltungsrat. Bruno Sauter, der seit 2020 als externer Verwaltungsrat und sei 2022 als Verwaltungsratspräsident tätig war, hat im Vorfeld der kürzlich durchgeführten Generalversammlung seine Demission eingereicht. Diese Entscheidung sei in Abstimmung mit den Senior-Partnern von IT-Logix getroffen worden, heisst es.

Aspectra firmiert neu unter dem Namen Convotis Swiss Cloud

Bild: Convotis

Die auf Managed IT-Services und Cloud-Lösungen fokussierte Aspectra tritt ab dem 24. März unter dem neuen Namen Convotis Swiss Cloud auf. Damit werde die Integration in die Convotis Schweiz Gruppe abgeschlossen, die im vergangenen Jahr begonnen habe, heisst es in einer Aussendung dazu.

Axept erneut als bester Vertriebspartner von Abacus ausgezeichnet

Bild: zVg

Axept ist und bleibt die Nummer eins unter den Vertriebspartnern von Abacus. Beim jährlichen Channelmeeting von Abacus wurde das Unternehmen sowohl beim Gesamtumsatz als auch bei den Neuverkäufen mit der begehrten silbernen Kugel zum jeweils ersten Rang als "erfolgreichster Abacus Vertriebspartner 2024" ausgezeichnet. Zusätzlich wurde Axept beim Umsatz der Lösung On-/Offboarding zweiter.

Verein "Swiss Internet & Digital Governance" gegründet

Symbolbild: Pixabay, Clker Free Vector

Das Swiss Internet Governance Forum (Swiss IGF) ist der nationale Ableger des UN Internet Governance Forum (UN IGF), das 2005 beim UNO-Weltgipfel der Informationsgesellschaft ins Leben gerufen wurde. Seit 2015 bietet das Swiss IGF unter der Schirmherrschaft des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) eine zentrale Plattform für den Multi-Stakeholder-Dialog zu internet- und digitalpolitischen Themen in der Schweiz. Nun erhält die Plattform unter dem Namen "Swiss Internet & Digital Governance" eine Vereinsstruktur.

Temenos nimmt Innovationszentrum für Bankentechnologien in Florida in Betrieb

Logobild: Temenos

Die Schweizer Banken-Software-Spezialistin Temenos baut ihre Präsenz im US-amerikanischen Markt weiter aus und nimmt in Florida ein Innovationszentrum für Bankentechnologien in Betrieb. Es biete für bis zu 200 Entwicklern Platz, gibt Temenos via Aussendung dazu bekannt.

Zwei Drittel der Schweizer:innen haben schon ChatGPT oder Gemini genutzt

Symbolbild: Pixabay, Franz26

Herr und Frau Schweizer sind KI-affin (KI = künstliche Intelligenz). Bereits 62,4 Prozent aller Erwachsenen im Land haben mindestens einmal die intelligenten Chatbots ChatGPT oder Gemini genutzt. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Online-Vergleichsdienstes Comparis.ch. Vor einem Jahr waren es erst 50 Prozent gewesen.

Swiss Fibre Net realisiert Glasfaseranschlüsse in Wiesendangen und Volketswil

Symbolbild: opals

Swiss Fibre Net investiert in den FTTH Glasfaserausbau in Wiesendangen und Volketswil. Gemeinsam mit der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK), die für den Bau der Netzinfrastruktur verantwortlich sei, sollen flächendeckend Glasfaseranschlüsse realisiert werden. Eine Absichtserklärung bezüglich einer Zusammenarbeit mit Swisscom sei bereits unterzeichnet worden, heisst es.

Loterie Romande digitalisiert Retailgeschäft mit Adesso

Logobild: Loterie Romande

Die Loterie Romande und der Beratungs- und IT-Dienstleister Adesso Schweiz haben einen Rahmenvertrag für die Digitalisierung des Retailbereichs der Lotteriegesellschaft geschlossen. Die Partnerschaft ziele darauf ab, die Nutzererlebnisse zu modernisieren und gleichzeitig die operative Effizienz zu optimieren, heisst es in einer Aussendung dazu.

Bewerbungs- und Nominierungsphase für den Digital Economy Award läuft

Impression von der letztjährigen Awardnacht (Bild: zVg)

Die Bewerbungsphase für den Digital Economy Award 2025 ist eröffnet. Unternehmen, Organisationen und digitale Vorreiter:innen können sich bis zum 16. Mai für die Auszeichnungen bewerben. Die Preisverleihung findet am Galaabend vom 13. November im Hallenstadion Zürich statt. Neu können auch Drittpersonen Projekte, Produkte oder digitale Gamechanger nominieren und ins Rennen um den Digital Economy Award schicken.

Seiten

Schweiz abonnieren