68 ICT-Security-Studien-Absolvent:innen mit Diplom ausgezeichnet

Alle Absolvent:innen (Bild: zVg)

Die ICT-Berufsbildung Schweiz hat vergangenen Freitag 68 IT-Security-Studienabsolvent:innen zur Security Diplomfeier 2025 ins Kulturzentrum Schützi in Olten geladen. 52 "Cyber Security Specialist" haben dabei ihren eidgenössischen Fachausweis entgegengenommen. Gleichzeitig durften sich 16 Absolvent:innen über ihr eidgenössisches Diplom als "Information Security Manager" freuen.

Top-ICT-Lehrbetriebe für "ICT Education & Training Award 2025" gesucht

Symbolbild: Swissskills

Ab sofort und bis zum 16. Mai können sich ICT-Lehrbetriebe aus der ganzen Schweiz wieder für den "ICT Education & Training Award" bewerben. Die Auszeichnung soll überdurchschnittliches Engagement für den Berufsnachwuchs im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) ehren. Neu wird die Auszeichnung von den beiden Verbänden SwissICT und ICT-Berufsbildung Schweiz im Rahmen der "Digital Economy Award Night" am 13. November 2025 im Hallenstadion Zürich verliehen.

ICT-Berufsbildung Schweiz mit vier neuen Vorstandsmitgliedern

Eliska Vogt, Michel Haueter und Franziska Barmettler (v.l.n.r.) (Bild: zVg)

Die Vereinsversammlung von ICT-Berufsbildung Schweiz hat für eine Amtsperiode von zwei Jahren vier neue Mitglieder in das Vorstandsgermium gewählt: Franziska Barmettler (CEO Digitalswitzerland), Eliska Vogt (Head Junior Talent Switzerland & Talent Development Account Manager Personal and Corporate Banking UBS), Tamara Sitter, Leiterin höhere Berufsbildung (VSE) sowie Michel Haueter (Agile Coach Next Generation, Stv. Head of Next Generation Swisscom).

ZHAW wird Hochschulpartnerin von ICT-Berufsbildung Schweiz

Symbolbild: Pixabay/ John Hain

Die ZHAW School of Management and Law (SML) und der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz haben eine Hochschulpartnerschaft besiegelt, deren Ziel es sei, unter anderem die Abstimmung von Bildungsangeboten und Bildungswegen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) weiter zu optimieren, wie es in einer Aussendung dazu heisst.

Prüfungen in Sozialberufen werden in der Schweiz digital

Symbolbild: CSC

Der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz übernimmt neu im Mandat die Prüfungsorganisation für die eidgenössische Berufsprüfung "Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen" sowie die höhere Fachprüfung "Leiter/in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen". Die beiden eidgenössischen Abschlüsse werden von einer Co-Trägerschaft getragen, der die Verbände Agogis, ASPS, Swiss Leaders, Artiset, Kibesuisse, und Anthrosocial angehören.

ICT-Berufsbildung Schweiz und Huawei lancieren neuen eidgenössischen KI-Abschluss

Michael Yang, CEO von Huawei Schweiz (Bild: zVg)

Die nationale Organisation der Arbeitswelt (OdA) ICT-Berufsbildung Schweiz lanciert in Zusammenarbeit mit dem chinesischen ICT-Hersteller Huawei ein Bildungsprojekt. Konkret geht es dabei gemäss Mitteilung um die Erarbeitung eines neuen eidgenössischen Abschlusses der höheren Berufsbildung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Ziel sei es, im Jahr 2026 die ersten Absolventinnen und Absolventen auf den Arbeitsmarkt zu bringen.

OST wird Hochschulpartnerin von ICT-Berufsbildung Schweiz

Symbolbild: Pixelio/I-Vista

Die Ostschweizer Fachhochschule (OST) und der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz haben eine Hochschulpartnerschaft besiegelt. Ziel sei eine bessere Abstimmung von Bildungsangeboten und Bildungswegen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT), heisst es in einer Aussendung dazu.

ICT-Berufsbildung startet Kampagne für mehr Frauen in der IT

Kampagnenbild: ICT-Berufsbildung Schweiz

Mit einer Kampagne will ICT-Berufsbildung Schweiz mehr Mädchen und junge Frauen für die Wahl eines Berufes im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) begeistern. Hintergrund dazu sei, dass sich der Frauenanteil im ICT-Berufsfeld seit Jahren auf einem sehr tiefen Niveau bewege.

Marc Marthaler designierter neuer Geschäftsführer von ICT-Berufsbildung Schweiz

Marc Marthaler (Bild: zVg)

Beim nationalen Verband ICT-Berufsbildung Schweiz übernimmt Marc Marthaler ab 1. November 2024 die Geschäftsführung und tritt somit die Nachfolge von Serge Frech an. Frech verlässt gemäss Mitteilung nach über sechs Jahren an der Spitze der Geschäftsstelle den Verband auf Ende 2024 hin.

ICT Education & Training Award 2024 ausgeschrieben

Logobild: ICT-Berufsbildung Schweiz

ICT-Lehrbetriebe aus der ganzen Schweiz können sich ab sofort wieder für den ICT Education & Training Award bewerben. Die Auszeichnung steht für das überdurchschnittliche Engagement für den Berufsnachwuchs im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Die Gewinner:innen werden an der ICT Award Night in Bern verkündet. Sie haben ausserdem die Chance, an der Digital Economy Award Night als Hauptgewinner mit dem ICT Education Excellence Award ausgezeichnet zu werden.

Seiten

ICT-Berufsbildung Schweiz abonnieren