Chipdesignerin ARM reicht Prospektentwurf für Börsengang ein

Symbolbild: ARM

Die zum japanischen Tech-Riesen Softbank gehörende Chipdesignerin Arm, deren Prozessoren defacto in allen Smartphones stecken, hat den ersten Schritt zum Gang an die Börse gemacht. Das britische Unternehmen, das 2016 von Softbank für 32 Milliarden Dollar gekauft wurde, reichte Medienberichten zufolge nämlich vertraulich den Entwurf eines Börsenprospekts bei der US-Aufsicht SEC ein.

Börsendebüt des französischen Spotify-Rivalen Deezer ein Flopp

Logobild: Deezer

Das Börsendebüt des französischen Musikstreamingdienstes Deezer ist so ziemlich in die Hosen gegangen. Am heutigen ersten Handelstag an der Börse in Paris rasselte der Kurs der Aktie des Spotify-Konkurrenten gleich um 35 Prozent auf 5,52 Euro nach unten. Der Startpreis für die Aktie lag bei 8,50 Euro.

Schallmauer: Apple könnte als erstes Unternehmen Börsenwert von drei Billionen Dollar erreichen

Bild: Pixabay/ Pexels

Die US-amerikanische iPhone-Erfinderin Apple, hinsichtlich der Marktkapitalisierung die wertvollste Firma der Welt, ist drauf und dran eine neue Schallmauer zu durchbrechen. Und zwar klopft der IT-Gigant aus dem kalifornischen Cupertino bereits an der magischen Grenze von drei Billionen (3000 Milliarden!!) Dollar an.

Intel will Fahrassistenz-Tochter Mobileye an die Börse bringen

Intel-Headquarters im kalifornischen Santa Clara (Bild:Intel)

Der US-amerikanische Chip-Gigant Intel will seine israelische Fahrassistenz-Tochter Mobileye an die Börse bringen. Der kalifornische Konzern sehe in dem Börsengang, der Mitte 2022 stattfinden soll, eine Möglichkeit, Mobileye voranzubringen, meinte Intel-Chef Pat Gelsinger gegenüber dem TV-Sender CNBC. Intel will nach dem Börsengang Mehrheitseigner bei dem Entwickler von Technologien zum autonomen Fahren bleiben.

Didi will sich von New Yorker Börse verabschieden

Bild: Didi Chuxing

Der chinesische Uber-Rivale Didi, der durch Chinas Regulatoren enorm unter Druck geraten ist, bläst zum Rückzug von der Börse in New York. Der Vorstand habe das Unternehmen autorisiert, ein erforderliches Verfahren einzuleiten, heisst es in einer Aussendung des Unternehmens. Später solle auf einer Aktionärsversammlung abgestimmt werden. Gleichzeitig werde eine Notierung an der Hongkonger Börse angestrebt.

Chinesische Telekomkonzerne bleiben doch an New Yorker Börse gelistet

Die New York Stock Exchange belässt chinesiche Telkos auf der Liste (Bild: Pixabay/ USA Reiseblogger)

Entgegen einer früheren Ankündigung sperrt die New Yorker Börse "Nyse" (New York Stock Exchange) doch nicht die drei grossen chinesische Telekomkonzerne China Mobile, China Telecom und China Unicom vom Handel aus. Nach weiteren Beratungen mit den zuständigen Aufsichtsbehörden dürften die chinesischen Schwergewichte gelistet bleiben, heisst es.

Comeback von McAfee an der Börse bringt 740 Millionen Dollar

Logo-Bild: McAfee

Das auf IT-Security fokussierte US-Unternehmen McAfee hat bei seinem Comeback an der Börse knapp 620 Millionen Dollar von Investoren eingesammelt. Weitere 120 Millionen Dollar nahmen McAfee-Aktionäre durch den Verkauf von Anteilen ein. McAfee setzte den Ausgabepreis der Aktie in der Nacht zum Donnerstag auf 20 Dollar fest - und damit eher näher zum unteren Ende der anvisierten Spanne von 19 bis 22 Dollar.

Ant Group strebt weiter dem weltgrössten Börsengang entgegen

Logo: Ant Financial

Das zum Firmenimperium des Alibab-Gründers Jack Ma gehörende chinesische Fintech-Unternehmen Ant Group strebt weiterhin mit voller Kraft dem weltgrössten Börsengang entgegen. Die chinesische Wertpapieraufsicht (CSRC) gab heute Medienberichten zufolge endgültig grünes Licht für die Emission. Ant gab danach bekannt, den Preis für die Aktien am 27. Oktober festzulegen. Eine Preisspanne für die angebotenen 3,4 Milliarden Aktien sowie einen Termin für die Erstnotiz nannte der Betreiber des Bezahldienstes Alipay in seinem aktualisierten Börsenprospekt noch nicht.

Tec-Titel verleihen US-Börsen Flügel

An der Wall Street ist es nach den jüngsten Gewinnen am Montag weiter bergauf gegangen. Zu Beginn einer ereignisreichen Woche waren vor allem Techniktitel erneut Trumpf bei den Anlegern. Insgesamt dominiert im Markt nach wie vor der Optimismus einer Einigung der Republikaner und Demokraten auf ein weiteres Corona-Hilfspaket. Wegen des Bankenfeiertags "Columbus Day" war das Handelsgeschehen allerdings insgesamt eher ruhig.

Delivery Hero ersetzt Wirecard im deutschen Börsenleitinex DAX

Delivery Hero steigt in den DAX auf (Bild: Delivery Hero)

Als Nachfolger des unter Insolvenzaufsicht gestellten Finanzdienstleisters Wirecard, der aufgrund des milliardenschweren Bilanzskandal mit 24. August aus dem Deutschen Aktienindex (DAX) ausscheidet, steigt der Essenslieferdienst Delivery Hero in den deutschen Börsenleitindex auf. Dies gab die Deutsche Börse bekannt.

Seiten

Börse abonnieren