OST bildet Dozierende aller Studiengänge in künstlicher Intelligenz aus

Guido Schuster bei einer Theorievorlesung (© OST)

Die OST (Ostschweizer Fachhochschule) hat sich im Rahmen der IT-Bildungsoffensive (ITBO) des Kantons St. Gallen zum Ziel gesetzt, künstliche Intelligenz in die Ausbildung aller Studiengänge zu integrieren. Hintergrund dazu sei, dass Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) immer häufiger im ganz normalen Berufsalltag eingesetzt werde.

Meta eröffnet in Frankreich ein Ausbildungszentrum

Mit startet in Frankreich mit einer Metaverse Academy (Logobild: Meta)

Der Facebook-Mutterkonzern Meta will in Frankreich ein eigenen Ausbildungszentrum eröffnen. An der sogenannten Metaverse Academy sollen im ersten Jahr 100 Menschen gratis im Umgang mit neuen Technologien geschult werden, wie Meta und sein französisches Partnerunternehmen Simplon bekannt gegeben haben. Die Studierenden sollen für den Aufbau und die Nutzung des Metaversums vorbereitet werden.

Weiterbildungsangebot "Aprendo" für Lehrpersonen des Kantons St.Gallen gestartet

Logobild: Aprendo

Mit Hilfe der neuen Weiterbildungsplattform "Aprendo" können Lehrpersonen aus dem Kanton St. Gallen ab sofort ihre digitalen Kompetenzen modular und individuell weiterentwickeln, um Schüler entsprechend auf die Zukunft vorzubereiten. Die Plattform ist ein Produkt der IT-Bildungsoffensive des Ostschweizer Kantons.

IIMT: Masterclass zur Nachhaltigkeit in der Finanz

Symbolbild: IIMT

Das International Institute for Management in Technology (IIMT) der Universität Fribourg führt am 14. Juni (17.00-18.00 Uhr) einen Online-Masterclass-Lehrgang zum Thema "Nachhaltigkeit in der Finanz" (Sustainable Finance). Dabei geht es um den Einbezug von Umwelt-, sozialen und Unternehmensführungsaspekten in die Entscheidungen von Finanzakteuren. Im Masterclass-Lehrgang wird unter anderem thematisiert, ob "Sunstainable Finance" für den Schweizer Finanzmarkt mehr als nur ein Buzz-Wort ist.

IIMT-Lehrgang über Riskmanagement und Fintech

© IIMT Fribourg

Das IIMT (International Institute of Management in Technology) der Universität Fribourg führt am 21. und 22. Juni einen Lehrgang zum Thema "Riskmanagement und Fintech" durch. Der Kurs führt in die stark ausweitende Welt der Applikationen, Konzepte und Entwicklungen an der Schnittstelle zur Finanz- und Technologiewelt ein.

FFHS neue Partnerhochschule für Studiengang MSc in Wirtschaftsinformatik

Symbolbild: FFHS

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist neue Partnerhochschule für den Studiengang MSc in Wirtschaftsinformatik, der gemeinsam mit der Berner Fachhochschule (BFH), der Hochschule Luzern (HSLU) und der OST (Ostschweizer Fachhochschule) angeboten wird. Der Master wird gemäss Mitteilung für alle Teilnehmenden am neuen Standort der FFHS, dem Gleisarena Campus am Zürcher HB, durchgeführt. FFHS-Studiengangsleiter Stefan Eggel: "Durch die Zusammenarbeit vierer Hochschulen nutzen wir wertvolle Synergien. Jede Schule hat ihre eigenen Fokusgebiete, die sie in den Studiengang einbringen kann."

Career Day 2022: Vernetzungsplattform für angehende Fachkräfte

Bild: zVg

Anlässlich des diesjährigen Career Day der Berner Fachhochschule BFH treffen Studierende des Departements Technik und Informatik am 10. Mai in Biel auf rund 60 Unternehmen aus der ganzen Schweiz. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die jungen Absolventen bei ihrer Karriereplanung unterstützt sowie der Kontakt zwischen Wirtschaft und der BFH gestärkt werden, heisst es in einer Aussendung dazu.

IIMT-Lehrgang über Management-Kontrollsysteme

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Das IIMT (International Institute of Management in Technology) der Uni Fribourg führt am 9. und 10. Juni einen Lehrgang zum Thema "Management-Kontrollsysteme" (Management Control Systems) durch. Ziel des Kurses ist es gemäss dem IIMT, den Teilnehmenden das Design und die Nutzung allgemeiner Management-Kontrollsysteme näher zu bringen. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit Planungs- und Budgetierungsprozessen, finanzielle und nicht-finanzielle Messungsmöglichkeiten sowie Fragen zu Zielsetzungen und Leistungsauswertungen.

Start der Bewerbungsfrist für den "ICT Education & Training Award 2022"

Lehrling in der IT-Ausbilding (Symbolbild: Pixabay/ Stux)

Die Bewerbungsphase für den diesjährigen ICT Education & Training Award ist angelaufen. ICT-Lehrbetriebe aus der ganzen Schweiz können sich bis zum 10. Juni dafür bewerben. Mit dem Award zeichnet ICT-Berufsbildung Schweiz Organisationen aus, die sich überdurchschnittlich für den Berufsnachwuchs im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) einsetzen.

Offenheit und digitale Souveränität in der Bildung

Bild: Hörsaal-Impression (Foto: PH Bern/zVg)

Am Open Education Day 2022, der am 14. Mai an der Pädagogischen Hochschule (PH) in Bern (Fabrikstrasse 6) über die Bühne geht und von der PH gemeinsam mit CH Open organisiert wird, soll sich gemäss Mitteilung alles um mehr Offenheit und digitale Souveränität in der Bildung drehen. Mit einer breiten Palette von Referaten und Workshops soll die Tagung Wissen und Erfahrung zu Open Source Technologien, Open Content, Medienbildung und Informatik-Kompetenzen im Lehrplan 21 vermitteln. Die Tagung soll zudem eine Plattform für den Austausch untereinander bieten.

Seiten

Aus- und Weiterbildung abonnieren