Studie hebt substanzielles Potenzial von Künstlicher Intelligenz für Schweizer Wirtschaft hervor

Symbolbild: zVg

In der Schweiz gehen 68 Prozent der Unternehmen davon aus, dass durch den Einsatz von KI die Produktivität zunehmen werde. 27 Prozent rechnen mit einer starken Zunahme. Und nur eine Minderheit von fünf Prozent glaubt an keine Veränderung und niemand geht davon aus, dass die Produktivität gar abnehmen könnte. Dies zeigt eine neue Studie der Innovate Switzerland Community, durchgeführt von dem Think Tank W.I.R.E.

T-Systems Schweiz erhält Premium-Partner-Status für "Rise with SAP"

Anna Kuruvilla (Bild: zVg)

T-Systems wird nun auch in der Schweiz Premium-Anbieter von "Rise with SAP. Das Unternehmen bietet gemäss Mitteilung ab sofort seine Dienstleistungen in den Bereichen Infrastruktur, Technical Managed Services, Business Transformation und Application Management in Verbindung mit "Rise with SAP" an. Das Angebot soll es Kunden erleichtern, ihre geschäftskritischen Prozesse in die Cloud zu verlagern, heisst es.

Susanne Seitz neue Chefin des Bereichs Smart Buildings von Siemens Schweiz

Susanne Seitz (Bild: Siemens Schweiz)

Susanne Seitz ist von Siemens Schweiz zur Chefin des innerhalb der Sparte Smart Infrastructure neu gegründeten Geschäftsbereichs Buildings berufen worden. In diesem neuen Geschäftszweig sollen alle gebäuderelevanten Bereiche von Siemens in einer Einheit gebündelt werden, wie Siemens Schweiz via Aussendung verlauten lässt.

Bundeskanzlei veröffentlicht Hilfsmittel zur Publikation von Open Source Software

Symbolbild: CH-Open, SwissICT

Bundesbehörden müssen den Quellcode von Software offenlegen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben entwickeln oder entwickeln lassen. Artikel 9 des Bundesgesetzes über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) sieht dies so vor. Verantwortlich für die Umsetzung sind die einzelnen Ämter. Die Bundeskanzlei hat nun Hilfsmittel erarbeitet, die den Ämtern bei der Umsetzung helfen sollen.

Kudelski-Tochter Nagravision partnert mit Wifi-Spezialistin Airties

Symbolbild: Pixabay/ Mohamed Hassan

Nagravision, eine Tochtergesellschaft der auf Sicherheitssysteme fokussierten Kudelski, hat eine Partnerschaft mit der französischen Anbieterin von Managed-Wifi-Lösungen Airties besiegelt. Airties wolle die Cybersecurity-Funktionen von Nagra Scout künftig in ihre Smart-Wi-Fi-Portfolio integrieren, heisst es in einer Kudelski-Aussendung dazu.

Trotz KI bleiben Suchmaschinen die klar meistgenutzten Online-Dienste in der Schweiz

Suchmaschinen wie Google sind noch immer die klar meistgenutzten Online-Dienste in der Schweiz (Logobild:Google)

Obwohl KI mit Programmen wie ChatGPT und Gemini auf dem Vormarsch ist, sind Suchmaschinen nach wie vor beliebt und der mit Abstand meistgenutzte Online-Dienst in der Schweiz. So nutzen 83,6 Prozent der für die neuste Datenvertrauensstudie von Comparis Befragten Google & Co. Allerdings zeigt sich auch, dass signifikant mehr über 55-Jährige Suchmaschinen nutzen als Jüngere.

Schweizer ICT-Branche wächst trotz eingebremster Wirtschaft

Symbolbild: TG

Die Schweizer ICT-Branche bleibt trotz schwieriger Zeiten stabil. Im vierten Quartal 2024 hält sich der Swico ICT Index mit 105,3 Punkten im Wachstumsbereich – auch wenn er im Vergleich zum Vorquartal um 2,3 Punkte gesunken ist. Der Index, der als Prognose für das kommende Quartal dient, verdeutlicht, dass die gesamtwirtschaftliche Lage weiterhin schwächelt.

Onboarding: PXL Vision ermöglicht Identitätsverifikation direkt aus Salesforce

Onboarding (Symbolbild: Pixabay, Neotam)

Die auf digitale Identitätsprüfungslösungen fokussierte PXL Vision mit Sitz in Zürich arbeitet künftig mit Salesforce im Bereich Technologieintegration zusammen. Durch die direkte Integration der SaaS-Lösung PXL Ident in Salesforce sollen Salesforce-Kundenunternehmen die Identität ihrer Endkunden fortan sicher prüfen und damit unter anderem die Verlässlichkeit der Kundeninformationen im CRM-System verbessern können, heisst es.

BACS nimmt Einfluss von KI bei Social-Engineering-Angriffen in den Fokus

Symbolbild: Antje Delater, Pixelio

Der Einsatz von KI (Künstlicher Intelligenz) von Cyber-Kriminellen ist besonders bei Social-Engineering-Angriffen im Trend. Dabei unterstützt KI Kriminelle dabei, sich als jemand anders auszugeben. Beispielweise können sie leicht authentisch wirkende E-Mails verfassen, Stimmen imitieren oder Bildmaterial fälschen. Mit diesen verschleierten Identitäten erscheinen die Angriffe noch glaubwürdiger und erleichtern es den Cyberkriminellen, das Vertrauen der Opfer zu gewinnen.

Seiten

Schweiz abonnieren