Dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) sind im zweiten Halbjahr 2023 gemäss dem aktuellen Halbjahresbericht doppelt so viele Cybervorfälle wie im selben Vorjahreszeitraum gemeldet worden, nämlich über 30'000. Dieser Anstieg sei hauptsächlich auf betrügerische Stellenangebote und vermeintliche Anrufe der Polizei zurückzuführen, heisst es. Unter den meistgemeldeten Vorfällen gehörten Betrugsversuche, wobei insbesondere die Kategorien "CEO-Betrug" und "Rechnungsmanipulationsbetrug" auffällig waren.
Mit 5536 Meldungen sind gemäss dem Report mehr als doppelt so viele Meldungen zu Phishing eingegangen als in der Vorjahresperiode (2179 Meldungen). Besonders erwähnenswert ist das so genannte "Chain Phishing": Über gehackte E-Mail-Postfächer versenden Phisher E-Mails an alle in diesem Postfach gespeicherten Adressen. Da der Absender den Empfängern bekannt sein dürfte, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass diese auf das Phishing hereinfallen. Danach werden über das gephishte E-Mail-Konto wiederum alle darin vorhandenen Kontakte angeschrieben.
Auch gingen vermehrt Meldungen zu Betrugsversuchen ein, bei denen KI zum Einsatz kam. Cyberkriminelle nutzen KI-generierte Bilder für Sextortion-Versuche, geben sich am Telefon als prominente Persönlichkeiten aus oder führen Investitionsbetrug durch. Obwohl die Anzahl der Meldungen in diesem Bereich noch vergleichsweise gering ist, handelt es sich laut Einschätzung des BACS um erste Versuche der Cyberkriminellen, die Einsatzmöglichkeiten von KI für zukünftige Cyberangriffe auszuloten.
Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals