FFHS lanciert neuen Bachelorstudiengang Game and VR Development

Symbolbild: FFHS

Die Fernfachhochschule Schweiz hat den neuen Bachelor-Studiengang "Game and VR Development" angekündigt. Gestartet wird er gemäss Mitteilung im August dieses Jahres. Er geht über neun Semester und kombiniere theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Projekten, heisst es.

Sonio verpflichtet Leutrim Hajdari als Principal Architect

Leutrim Hajdari (Bild: zVg)

Der in Bar domizilierte Full Service Provider Sonio stellt mit Leutrim Hajdari einen ausgewiesenen VMware Experten als Principal Architect ein. Mit der in der Schweiz einmaligen Expertise wolle Sonio die Kompetenzen im Bereich Design, Architektur und Implementierung von Cloud Lösungen, insbesondere in hochkomplexen Enterprise-Umgebungen, weiter ausbauen, heisst es in einer Aussendung dazu. In seiner Funktion werde Hajdari auch Mitglied des Enterprise Architekten Teams und direkt an den CTO der Sonio berichten.

Neuer Firmengründungsrekord, aber nicht in der ICT-Branche

Symbolbild: Karlheinz Pichler

Noch nie wurden in der Schweiz so viele Unternehmen gegründet, wie in dem zu Ende gehenden Jahr 2024. Gemäss der aktuellen Studie des IFJ Instituts für Jungunternehmen "Nationale Analyse Schweizer Firmengründungen 2024" wurden insgesamt 52'978 Neugründungen registiert. Damit wird das bisherige Rekordjahr 2023 mit 51'637 Gründungen um 2,6 Prozent übertroffen.

Swisscom muss Zero-Settlement-Peering mit Init7 betreiben

Grafik: Init7

In dem ungewöhnlich lange dauernden Verfahren "Interconnect Peering" gab die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) nun dem Gesuch, das Init7 im März 2013 eingereicht hatte, statt und verpflichtet die Swisscom auf Basis eines sogenannten Zero-Settlement-Peerings Interkonnektionen mit Init7 zu betreiben. Das Verfahren umfasste zwei Marktuntersuchungen des Bakom, mehrere Gutachten der Wettbewerbskommission (Weko), eine Stellungnahme des Preisüberwachers sowie je ein Parteigutachten von Init7 und Swisscom.

Andreas Wyss stellt sich als Verwaltungsrat der Mobilezone Gruppe zur Wahl

Logobild: Mobilezone

Der Verwaltungsrat der Mobilezone Holding schlägt seinen Aktionären vor, an der Generalversammlung, die auf 2. April angesetzt ist, Andreas Wyss als neues Mitglied in den Verwaltungsrat des auf Mobil- und Festnetztelefonie fokussierten Unternehmens zu wählen. Wyss soll dann die Leitung des Audit und Risk Committee übernehmen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Innflow-Mitgründer Patrick Meier übergibt operative Aufgabengebiete

Innflow-Mitgründer Patrick Meier (Bild: zVg)

Innflow-Mitgründer Patrick Meier übergibt per Ende Jahr seine operativen Aufgabengebiete innerhalb der Geschäftsleitung und will sich fortan auf seine Rolle im Verwaltungsrat des SAP-Beratungsunternehmens konzentrieren. Dies gibt die in Rotkreuz domizilierte Innflow via Aussendung bekannt.

Aus sicherheitspolitischen Gründen soll Bund Mehrheitsbeteiligung an Swisscom behalten

Symbolbild: Kapi

Ein Evaluationsteam des Uvek (Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation) stellte fest, dass der Bund keine Beteiligung an Swisscom mehr brauche, um eine gute Telekommunikation und Grundversorgung in der Schweiz sicherzustellen. Das Fernmeldegesetz und der Wettbewerb auf dem liberalisierten Markt sorgten bereits für eine gute Versorgung. Die Evaluation zeige jedoch, dass die Mehrheitsbeteiligung des Bundes aus sicherheitspolitischen Gründen notwendig sei. Denn die Informatik- und Kommunikationsinfrastruktur der Swisscom sei eine kritische Infrastruktur.

Verbände sehen im E-ID-Gesetz einen Meilenstein für die digitale Schweiz

Symbolbild: Fotolia

Die heutige Annahme des schweizerischen E-ID-Gesetzes durch das Parlament wird von den digitalen Organisationen und Verbänden begrüsst. Digitalswitzerland, die Digital Identity and Data Sovereignty Association (Didas), die Swiss Data Alliance, SwissICT und die Swiss Fintech Innovations betonen in einer gemeinsamen Erklärung, dass die E-ID nicht nur Sicherheit und Datenschutz verbessere, sondern auch als Grundlage für neue, innovative Dienstleistungen diene und so die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz stärke.

Ostschweizer Fachhochschule kündigt KI-Studiengang an

Symbolbild: Pixabay/Deltaworks

Die Ostschweizer Fachhochschule (OST) hat den Bachelorstudiengang "Artificial Intelligence" angekündigt. Bei dieser Ausbildung in Künstlicher Intelligenz (KI) soll die technologische Forschungskompetenz mit der praxisorientierten Anwendung verknüpft werden, wie in einer Aussendung betont wird. Startschuss für den neuen Studiengang ist der Herbst 2025.

Spitch zieht um und vergrössert Zürcher Hauptquartier

Spitch-CEO Alexey Popov (Bild: zVg)

Die auf KI-basierte Sprach- und Textdialogsysteme Spitch begeht ihr Zehn-Jahr-Jubiläum. Aus dem einstigen Startup mit Sitz in einem kleinen Büro an der Zürcher Kreuzstrasse ist mittlerweile ein global tätiges Unternehmen mit weit über hundert Firmenkunden in zahlreichen Ländern geworden. Der rasanten Entwicklung trägt Spitch nun auch mit der räumlichen Vergrösserung seines Zürcher Hauptquartiers Rechnung. Neu befindet sich der Firmensitz der Firma an der Stockerstrasse 10, im Stadtzentrum von Zürich, unweit des Zürichsees.

Seiten

Schweiz abonnieren