Green beschafft sich fast halbe Milliarde Franken Frischgeld für weiteren RZ-Ausbau

Green Data Center - Metro Campus Zürich (Bild: Green)

Der Schweizer Data-Center-Anbieter Green plant weitere Investitionen in Rechenzentren, um der steigenden Nachfrage von Hyperscalern und Unternehmen nach RZ-Kapazitäten nachkommen zu können. Zu diesem Zweck hat Green ein Refinanzierungspaket in der Höhe von 480 Millionen Franken mit internationalen und Schweizer Banken abgeschlossen. Die Mittel sollen es Grenn ermöglichen es Green, die Wachstumsstrategie weiter zu beschleunigen und die nächste Entwicklungsphase zu finanzieren, heisst es in einer Aussendung dazu.

DSAG-Aus- und Rückblick: "SAP muss verbindlicher werden!"

Logobild: DSAG

Das zu Ende gehende Jahr 2022 markiert für die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) und den ERP- und Cloud-Riesen SAP eine 25-jährige Zusammenarbeit mit allen Höhen und Tiefen. Auch das kommende Jahr 2023 verspricht für die Schweizer Mitgliedsunternehmen aus DSAG-Sicht spannend zu werden. Einen Rück- und Ausblick gibt nachfolgend Jean-Claude Flury, DSAG-Fachvorstand Schweiz.

Game-Konsolen, Lego und Apple-Gadgets ganz oben auf der Weihnachtswunschliste

© Digitec Galaxus

Bei den Schweizer Online-Shoppern stehen Lego-Bausätze, Game-Konsolen von Sony und Nintendo, Handys und Kopfhörer von Apple sowie Föhne und Staubsauger von Dyson ganz zuoberst auf der Weihnachtswunschliste. Dies ergibt eine Analyse des Suchverhaltens des grössten Schweizer Online-Händlers Digitec Galaxus in der Woche vom 22. bis und mit 28. November.

Enterprise Connect: Swisscom lanciert cloud-basierte Vernetzung von Geschäftsstandorten über 5G

Symbolbild: Pixabay/Mohamed Hassan

Geschäftskunden von Swisscom können ab sofort mit 5G FWA (Fixed Wireless Access) über Mobilfunk eine feste Internetanbindung für ihre Geschäftsstandorte installieren. Somit können auch Standorte ohne Internetanschluss in die Standortvernetzung integriert werden, was vor allem für abgelegene Gebäude, die aufgrund ihrer Lage nicht vom üblichen Netzausbau profitieren oder für temporär genutzte Geschäftsstandorte, die über keinen Internetanschluss verfügen, interessant scheint.

35 Prozent der Schweizer bevorzugen noch immer Bargeld als Zahlungsmittel

Symbolbild: Pixabay

In der Schweiz bevorzugen 35 Prozent der Leute noch immer Bargeld als bevorzugtes Bezahlungsmittel. Dies geht aus einem 15-Länder-Vergleich der Unternehmensberatung Strategy& hervor. In Deutschland liegt der Prozentsatz sogar über der 50-Prozent-Marke, in Dänemark hingegen nur bei 17 Prozent. Der europäische Schnitt liegt bei 37 Prozent.

Michael Yang wird neuer Huawei-CEO in der Schweiz

Michael Yang (Bild: zVg)

Michael Yang übernimmt als neuer CEO die Führung der Schweizer Huawei-Landesgesellschaft mit den drei Standorten Liebefeld, Dübendorf und Lausanne. Yank wechselt von Deutschland in die Schweiz. Bis anhin leitete der neue Huawei-Schweiz-CEO als Chief Representative das Hauptstadtbüro von Huawei in Berlin und war in dieser Funktion für Government Relations, Kommunikation und Aktivitäten wie das Huawei Cyber Security Innovation Lab in Bonn sowie das Huawei Digital Competence Center in Saarbrücken verwantwortlich.

Trotz Trend aus Silicon Valley: Anzahl ausgeschriebener Schweizer IT-Stellen steigt um 7.5 Prozent

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Während die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley Tausende von Angestellten auf die Strasse stellen, wächst der Schweizer IT-Sektor jobmässig weiter an. In der Branche stieg die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen im letzten Monat um +7.5 Prozent. Auf die Informatikbranche entfallen zwischen Oktober und November die Top-10 der Job-Vakanzen. Dies geht aus dem neuesten "Michael Page Swiss Job Index" hervor.

Nach Verkauf: Globus löst 22 SAP-Systeme aus Migros-IT heraus

Bild: Retailsolutions-Gebäude in Zug (© zVg)

Das auf Gross- und Einzelhandel spezialisierte Zuger SAP-Beratungshaus Retailsolutios hat beim Detailhandelsunternehmen Globus den Carve-out sämtlicher SAP-Systeme vollzogen. Die Herauslösung wurde nötig nach dem Verkauf der Magazine zum Globus AG durch den Migros-Konzern. Unter den 75 Prozent aller IT-Services der Globus-Systemlandschaft, die migriert wurden, befanden sich den Angaben von Retailsolutions zufolge auch 14 SAP-ERP-Systeme und 8 Java-basierte Systeme, die in der Umgebung des neuen Basisproviders der Itesys wieder aufgebaut wurden.

Bundesgericht bestätigt Urteil im sogenannten "Glasfaserstreit"

Glasfaser (Bild: Pixabay/Lucent Designs Dinoson20)

Das Schweizer Bundesgericht hat nun das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im sogenannten "Glasfaserstreit" vom 5. Oktober 2021 bestätigt und weist die Beschwerde der Swisscom ab. Damit bleiben die von der Wettbewerbskommission (Weko) verhängten vorsorglichen Massnahmen in Kraft. Es ist Swisscom damit weiterhin verboten, Glasfaser in der P2MP-Netztopologie ("Point-to-Multipoint") auszubauen. Andere Provider wären dadurch zu einfachen Wiederverkäufern vorkonfektionierter Swisscom-Produkte degradiert worden.

Seiten

Schweiz abonnieren