Internet-Glasfaserkabel registrieren Erdbeben

Grafik von Radar-Messungen (oben) und jenen an unterirdischen Glasfaserkabeln (Bild: Nayan Gurung)

Forscher der ETH Zürich und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) wollen die bestehenden Internet-Glasfaserkabel grossflächig zur Überwachung von Erdbeben, Lawinen oder Felsbewegungen nutzen. Konkret geht es um die Erfassung von Schockwellen an den unterirdischen Glasfaserkabeln.

Volloptikschalter für Glasfaserkommunikation

Darstellung des optischen Hohlraums mit einer ein Molekül dicken Wolframschicht (Bild: umich.edu)

Forscher unter der Leitung der University of Michigan (U-M) haben einen ultraschnellen, rein optischen Schalter präsentiert, indem das Team zirkular polarisiertes Licht, das sich wie eine Helix dreht, durch einen mit einem ultradünnen Halbleiter ausgekleideten optischen Hohlraum pulsieren liess. Das Gerät ebnet den Weg in eine schnellere Glasfaserkommunikation.

Swisscom und Preisüberwacher einigen sich auf Preisobergrenze für unbeleuchtete Glasfasern

Symbolbild: Swisscom

Die Nummer eins am Schweizer Telekom-Markt Swisscom, darf die Preise für unbeleuchtete Glasfasern bis Ende September 2026 nicht erhöhen. Darauf hat sich der "Blaue Riese" im Rahmen einer einvernehmlichen Einigung mit dem Preisüberwacher geeinigt, die am 1. Oktober in Kraft treten soll.

Erste Schritte für ein flächendeckendes Glasfasernetz in der Region Aarau

Symbolbild: Pixabay/ Roszie

Die ersten Einwohner Aaraus können ab sofort vom Glasfasernetz der Eniwa profitieren. Die Ausbauarbeiten verlaufen gemäss Mitteilung des Kabelnetz-Verbandes Swiss Fibre Net planmässig und sowohl Sunrise als auch Salt und Yetnet I Quickline würden als erste Telekomanbieter ihre Produkte über dieses Glasfasernetz anbieten, heisst es.

Schweizer Glasfaserabdeckung hinkt europäischen Standards hinterher

Symbolbild: Pixabay/ Roszie

Mit einer FTTH-Abdeckung (Fibre to the Home) von nur 46 Prozent von insgesamt vier Millionen Haushalten hinkt die Schweiz weit hinter dem europäischen Durchschnitt hinterher. Die Abnahmerate von Glasfaseranschlüssen, als zahlende Kunden im Verhältnis zu gebauten Anschlüssen liegt bei 50 Prozent. Dies belegen aktuelle Zahlen des FTTH Council Europe. Mit der Abnahmerate befinde sich die Schweiz im Mittelfeld, hingegen seien die Zahlen zur Glasfaserabdeckung ein alarmierender Weckruf, warnt Swiss Fibre Net (SFN) in einer Aussendung dazu.

FTTH Verfügbarkeits-Karte von Init7 zeigt tagesaktuellen Fortschritt des Glasfaserausbaues

Foto: Init7

Der Winterthurer Internetprovider Init7 hat eine FTTH Verfügbarkeits-Karte lanciert. Die eigens dafür erstellte neue Website visualisiert erstmals tagesaktuell den Fortschritt des Glasfaserausbaues in der Schweiz. Die FTTH–Karte bildet die ganze Schweiz ab und zeigt nebst den aktuell etwa 402'000 vermarktbaren Adressen mit etwa 2,012 Millionen Anschlüssen auch etwa 191'000 Adressen (Stand: 20. Dezember 2023), die künftig in die Vermarktung kommen sollen.

Flächendeckendes Glasfasernetz für Olten bis Ende 2025

Flächendeckend ultraschnelle Glasfaser für Olten, im Bild die Altstadt (© Roland Zumbühl/ CC BY-SA 4.0)

Teile von Olten, der grössten Stadt des Kantons Solothurn, sind in den vergangenen Jahren bereits mit Glasfasern versorgt worden. Nun soll der Ausbau in den übrigen Quartieren in vier Etappen weitergezogen werden. So will Swisscom bis Ende 2025 nun die gesamte Stadt flächendeckend mit Glasfasern erschliessen. Damit sollen gemäss Mitteilung zusätzliche 11'000 Wohnungen und Gewerbebauten mit den ultraschnellen Datenleitungen ausgestattet werden.

Glasfaser erfasst die Vereisung des Meeres

Seehunde auf einer Eisscholle (Bild: Dennis Larson auf Pixabay)

Ein Telekommunikations-Glasfaserkabel vor der Küste von Oliktok Point im US-Bundesstaat Alaska hat seismische Signale aufgezeichnet, mit denen sich die Entstehung von Eis und dessen Rückzug genau verfolgen lässt. Zwar schaffen das auch Satellitenbilder, doch die zeitliche Auflösung der seismischen Signale ist um ein Vielfaches höher. "Es ist überraschend, wie schnell sich die Ausbreitung von Eis verändern kann", sagt Andres Felipe Peña Castro von der University of New Mexico.

Swisscom und WWZ besiegeln Glasfaserkooperation in Steinhausen

Symbolbild: Swisscom

Swisscom und WWZ bauen gemeinsam ein Glasfasernetz in Steinhausen. Dazu wurde gemäss Mitteilung eine langfristige Glasfaserkooperation (FTTH) besiegelt. Die Bevölkerung und die in Steinhausen angesiedelten Unternehmen sollen dadurch einen ultraschnellen Internetzugang erhalten, heisst es. Geplant sei ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz bis in rund 5'700 Wohnungen und Geschäfte (Fibre to the Home – FTTH). Dieses ermögliche eine Internetgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s, heisst es.

Swiss Fibre Net ermöglicht Salt und Sunrise Zugang zu 10'000 Glasfaseranschlüssen

Logo: SFN

Swiss Fibre Net (SFN), ein Gemeinschaftsunternehmen lokaler Energieversorger und Kabelnetzbetreiber in der Schweiz mit Zentrale in Bern, ermöglicht den Telekomanbietern Salt und Sunrise den Zugang zu Glasfaseranschlüssen für 10'000 Haushalte in Laupen/BE und Küssnacht/SZ. Die Arbeiten an den neuen ultraschnellen Datenleitungen seien teilweise abgeschlossen oder würden es in den kommenden Monaten sein, teilt SFN mit.

Seiten

Glasfaser abonnieren