Webstyle-Lösungsportfolio wird neu unter der Firmenmarke Metanet angeboten

Symbolbild: 3Dman/ Pixabay

Die international tätige Dogado mit Hauptsitz in Dortmund, zu der auch der Zürcher Hosting- und Server-Provider Metanet gehört, hat im März dieses Jahres sämtliche Anteile der in Burgdorf domizilierten Webstyle übernommen. Nach der Verschmelzung des Burgdorfer Unternehmens mit der Metanet könne letztere künftig nun zusätzlich zu ihrem Angebot für Domains und Hosting sowie Tools auch Lösungen für individuelle Online-Grossprojekte anbieten, heisst es. Das bisherige Portfolio von Webstyle wird fortan also unter der Marke Metanet offeriert.

Von Kopfhörern bis Koffein: So unterschiedlich shoppen die Generationen im Internet

Symbolbild:Digitec/Galaxus

Die Generation Z zockt Games und schmückt sich mit Kopfhörern, die Millennials versinken in Bergen von Windeln, die Generation X schwelgt mit Lego-Sets in Kindheitserinnerungen und die Babyboomer bleiben gerne im Homeoffice. Dies geht aus einer aktuellen Befragung des grössten Schweizer Online-Händlers Digitec Galaus hervor. Je nach Alter landen sehr unterschiedliche Dinge im virtuellen Warenkorb.

Retraites Populaires weitet Zusammenarbeit mit Kiona weiter aus

© Retraites Populaires

Die Westschweizer Retraites Populaires mit Hauptsitz in Lausanne baut ihre Zusammenarbeitet mit der Proptech-SaaS-Spezialistin Kiona deutlich aus. Die Pensionskassa, die auch 14.600 Wohnungen, verteilt auf rund 600 Gebäude – mehrheitlich im Kanton Waadt - besitzt, will ihr Gebäudeportfolio schrittweise an Kionas Cloud-Service Edge anschliessen. Gemäss einer Aussendung wurden bereits 66 Gebäude in die IoT- und KI-Plattform "Edge" integriert, und noch in diesem Jahr soll der Anschluss weiterer 150 Gebäude unter Dach und Fach sein.

BSI gewinnt deutsche Versicherungsgruppe Signal Iduna als CRM-Kunden

Sitz der BSI in Baden (Bild: zVg)

Die zu den grössten deutschen Versicherungsgruppen zählende Signal Iduna führt für das Management von Kundenanliegen die BSI Customer Suite des helvetischen Softwareherstellers BSI mit Sitz in Baden ein. Mithilfe der BSI-Suite wolle Signal Iduna ihre gesamte Service-Infrastruktur verbessern und eine zukunftsträchtige Plattform zum Lösen sämtlicher Kundenanliegen schaffen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Salt mit deutlichem Kundenzuwachs und mehr Umsatz

Bild: Salt

Der nach Swisscom und Sunrise drittgrösste schweizer Mobilfunkanbieter Salt meldet für das dritte Quartal laufenden Jahres mit 29’900 neuen Postpaid-Mobilfunkkunden den höchsten Kundenzuwachs seit zehn Jahren. Salt verfügt damit per Ende September eigenen Angaben zufolge über einen Kundenstamm von 1'448’900 Postpaid-Mobilfunkkunden. Den Umsatz konnte des Unternehmen in den Monaten von Juli bis Ende September im Vergleich zum Vorjahr von 266,3 auf numehr 275 Millionen Franken steigern. Dies entspricht einem Plus von 3,2 Prozent.

Bernmobil automatisiert Tramradreifenwartung mit Machine Learning

Ein Siemens Combino XL in Bern (Bild: Kevin B./ CC BY-SA 4.0)

Das auf Business Intelligence (BI), Data Warehousing, Data Science und Big Data fokussierte IT-Beratungshaus IT-Logix hat bei Bernmobil die Erstellung von Auswertungen des täglich gemessenen Verschleisses der Radreifen der Trams automatisiert. Um die Kontrolle der Daten zu erleichtern, habe man darüber hinaus Regeln für Toleranzgrenzen implementiert, sodass automatisch Alarm ausgelöst werde, wenn Handlungsbedarf bestehe, teilt IT-Logix via Aussendung mit.

In der Schweiz nutzt bereits jeder Zehnte eine Smartphone-Bank

Symbolbild: Fotolia/Zerbor

In der Schweiz nutzt bereits jede zehnte Person eine Smartphone-Bank. Solche Banken, synonym auch oft als Neobanken, Fintech-Banken, Mobile-Banken oder auch Challenger-Banken bezeichnet, werden zwar bislang erst als Zweit- und Drittbanken genutzt, könnten künftig jedoch den etablierten Banken den Rang als Hausbank ablaufen, wie eine neue Studie der Hochschule Luzern (HSLU) darlegt.

Wachstum ungebrochen: Zehn Jahre Servicenow in der Schweiz

Hier fand das Servicenow World Forum 2022 statt: The Circle Convention Center am Flughafen Kloten (Bild: The Circle)

Die US-amerikanische Servicenow mit Sitz im kalifornischen Santa Clara ist vor allem für ihre Cloud-Plattform "Now" bekannt, mit der Unternehmen manuelle Arbeitsweisen durch digitale ersetzen können. Genau zehn Jahre sind es her, dass das Unternehmen in der Schweiz eine Niederlassung eröffnete. Als Alain Badoux vor sechs Jahren die Leitung des helvetischen Teams übernahm, verfügte die Firma hierzulande über ein Büro mit zwei Tischen und vierzehn Angestellten.

Die günstigsten Handy-Abos und Prepaid-Angebote in der Schweiz

Symbolbild: Fotolia/Pixelrain

Der neueste Handy-Tarif-Vergleich von Dschungelkompass.ch und dem Konsumentenschutz zeigt: Die Rabatte im November, rund um den "Black Friday", sind oft attraktiv, aber nicht einmalig. Auch unter dem Jahr gibt es immer wieder vorteilhafte Angebote. Bei der unlimitierten Nutzung in der Schweiz ist derzeit das Handy-Abo "Gomo", eine Marke von Salt, für 9.95 Franken klar am günstigsten. Es folgen die Abos von Digitec, Mucho, Wingo, Yallo, Swype, Quickline und Digital Republic für rund 20 Franken.

Seiten

Schweiz abonnieren