Kudelski partnert mit US-Firma im Bereich Fahrzeugsicherheit

Kudelski-Zentrale in Chesaux-sur-Lausanne (Bild: Kudelski)

Kudelski hat eine Partnerschaft mit der US-Firma Danlaw besiegelt. Die IoT-Sparte des Westschweizer Unternehmens mit Zentrale in Chesaux-sur-Lausanne und Danlaw wollen demnach künftig im Bereich Fahrzeugsicherheit gemeinsame Sache machen, um Autoherstellern sowie deren Zulieferern ein "umfangreiches Portfolio an Cybersecurity-Dienstleistungen und -Technologien anzubieten", wie es in einer Aussendung dazu heisst.

Suissedigital lanciert Cybersecurity-Test für KMU

Symbolbild: Pixabay/ Pixelcreatures

Der ICT-Wirtschaftsverband Suissedigital machte vor rund zwei Jahren einen Cybersecurity-Test allgemein verfügbar, der die Öffentlichkeit für die Gefahren des Cyberraums sensibilisieren sollte. In Ergänzung dazu wurde nun laut Mitteilung ein Test entwickelt, der spezifisch an die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen angepasst sei. Der neue Test ist ab sofort online abrufbar.

Weisses Haus verbietet Tiktok auf Mobilgeräten von Bundesbehörden

Für US-Bundesbehörden ab sofort verboten: Tiktok auf Mobilgeräten (Bild: Tiktok)

In den Vereinigten Staaten hat das Weisse Hause angeordnet, dass die chinesische App Tiktok ab sofort von allen mobilen Geräten von US-Bundesbehörden gelöscht werden muss. Die Massnahme müsse "innerhalb von 30 Tagen" umgesetzt werden, gab die zuständige Abteilung der US-Regierung bekannt.

Hochsensible Mails des US-Militärs zwei Wochen offen im Netz

S-Militär: Hochsensible E-Mails waren wochenlang offen im Netz einsehbar (Foto: defense.gov)

Das US-Verteidigungsministerium Department of Defense hat hochsensible militärische E-Mails zwei Wochen lang völlig ungeschützt im Internet verfügbar gemacht, wie "Techcrunch" auf Basis der Analyse des Sicherheitsforschers Anurag Sen berichtet. Dieser hat nach Auffinden des Datenlecks sofort die US-Regierung alarmiert. Schuld daran soll ein Cloud-Server gewesen sein, der drei Terabyte an internen Nachrichten speicherte und versehentlich ohne Passwort konfiguriert worden war.

IBM-Report: Auch 2022 kam bei den meisten Cyberattacken Ransomware zum Einsatz

Symbolbild: Pixabay/Mohamed Hassan

Der Anteil von Ransomware-Attacken an den registrierten IT-Sicherheitsvorfällen ist im Jahr 2022 weltweit nur geringfügig (um vier Prozentpunkte) zurückgegangen. IT-Sicherheitsexperten waren jedoch erfolgreicher darin, Angriffe durch Ransomware zu erkennen und zu verhindern. Trotzdem waren Angreifer weiterhin innovativ, wie aus dem soeben veröffentlichten neuen jährlichen "X-Force Threat Intelligence Index" von IBM Security hervorgeht. Der Bericht zeigt, dass die durchschnittliche Zeit bis zum Abschluss eines Ransomware-Angriffs von zwei Monaten auf weniger als vier Tage gesunken ist.

Boll übernimmt Netskope-Distribution für die Schweiz und Österreich

Logobild: Netskope

Der IT-Security-Distributor Boll Engineering hat eine Partnerschaft mit Netskope besiegelt. Dieser zufolge distribuiert der in Wettingen, Lausanne, Ulm und Wien beheimatete VAD (Value Added Distributor) die SASE-Lösungen (Secure Access Service Edge) von Netskope künftig in der Schweiz und in Österreich.

Lufthansa nach IT-Störung wieder im Normalbetrieb

Wieder im Normalbetrieb: Lufthansa (Bild: Aeroprints/ CC BY-SA 3.0)

Die deutsche Lufthansa ist nach der IT-Panne, die durch die Beschädigung eines Breitbandkabels bei einer Baustelle der Deutschen Bahn verursacht wurde, am Mittwochnachmittag allmählich wieder zum normalen Flugbetrieb zurückgekehrt. Zuvor wurden Computersysteme stundenlang lahmgelegt und Hunderte Flüge vielen aus.

Wasserzeichenlösung von Kudelski-Tochter Nagra besteht Prüftest von AWS

Logobild: Kudelski

Die von der Kudelski-Tochter Nagra entwickelte forensische Wasserzeichenlösung "Nexguard" hat mit gutem Erfolg einen Überprüfungstest des Cloud-Computing-Riesen Amazon Web Services (AWS) durchlaufen. Wie Kudelski wissen lässt, habe Nexguard die AWS Foundational Technical Review (FTR) entsprechend abgeschlossen. Womit AWS-Kunden nun die Gewissheit hätten, dass die Integration der Lösung in die AWS-Infrastruktur auch vollständig validiert sei.

SBB Ziel einer Cyberattacke

Die SBB wurde Ziel eines Cyberangriffes (Bild: Kapi)

Vergangenes Wochenende ist die SBB offenbar Ziel einer Cyberattacke geworden. Die Angreifer haben gemäss Mitteilung Schadsoftware über E-Mails verbreitet. Dabei sei es den Angreifern gelungen, in einen Teil des Unternehmensnetzwerks der SBB einzudringen. Der Bahnbetrieb und die Kundendaten seien allerdings nicht betroffen gewesen, wie die Schweizerischen Bundesbahnen betonen.

Seiten

IT-Security abonnieren