ETH Zürich
Scientifica: Wissenschaft begeistert Zehntausende
Verfasst von ictk am Mo, 04. September 2023 - 11:18An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten am vergangenen Samstag und Sonntag 20'000 bis 30'000 Besuchende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von ETH und Universität Zürich aus, die ihre Arbeit an Ausstellungsständen, in Kurzvorlesungen, Workshops oder auf Laborführungen präsentierten.
Wie es KI-Modelle schaffen, sich selbst neue Dinge beizubringen
Verfasst von Jan Overney , ETH Zürich am Do, 20. Juli 2023 - 11:11ETH beruft April Yi Wang als Educational-Technology-Wissenschaftlerin ans Departement Informatik
Verfasst von ictk am So, 16. Juli 2023 - 09:34Die ETH Zürich hat April Yi Wang, Jahrgang 1995, zurzeit noch Doktorandin an der University of Michigan (USA), zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Educational Technology am Departement Informatik berufen. Die Strahlkraft ihrer Arbeit soll das Profil der ETH Zürich als wissenschaftliche Speerspitze der Digitalisierung weiter schärfen, heisst es in einer Aussendung der ETH dazu.
Eine unerwartete Antenne für Nano-Lichtquellen
Verfasst von Oliver Morsch/ETHZ-News am Do, 06. Juli 2023 - 11:11ETH Zürich: Laser überträgt Dutzende Terabit pro Sekunde
Verfasst von Steiner/pte am Do, 22. Juni 2023 - 15:30Trotz vieler störender Luftturbulenzen haben Forscher der ETH Zürich (ETHZ) mittels optischem Datenkommunikationslaser mehrere Dutzend Terabit pro Sekunde übertragen. Ein Testlauf mit Projektpartnern aus der Raumfahrtindustrie auf einer 53 Kilometer langen Strecke vom Jungfraujoch nach Bern zeigt das Potenzial. Das System hat eine Leistung von einem Terabit pro Sekunde mit einer einzigen Wellenlänge erreicht und könnte künftig teure Tiefseekabel ersetzen.
Visuelle Wahrnehmung ist rationaler als bislang angenommen
Verfasst von Christoph Elhardt/ETHZ-News am Mi, 21. Juni 2023 - 07:01Verschränkte Quantenschaltkreise
Verfasst von Felix Würsten/ETHZ-News am Fr, 12. Mai 2023 - 10:25Eine neue Form der Mensch-Computer Interaktion
Verfasst von Anna Janka/ ETHZ-News am Do, 27. April 2023 - 07:07Fortschritte bei alternativer Batterietechnik
Verfasst von Fabio Bergmann/ ETH Zürich News am Di, 25. April 2023 - 11:11Lithium-Ionen-Batterien, die Smartphones und Elektroautos betreiben, sind recht teuer, denn es gibt einen weltweiten Run auf den Rohstoff Lithium. Ausserdem sind diese Batterien leicht entflammbar. Eine vielversprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien sind wasserbasierte Zink-Batterien. Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung der ETH Zürich hat nun eine Strategie erarbeitet, welche die Entwicklung von solchen Zink-Batterien entschieden weiterbringt, sie leistungsfähiger, sicherer und umweltfreundlicher macht.
Seiten
