ETH Zürich
ETH Zürich zählt weiterhin zu den besten Universitäten weltweit
Verfasst von Roland Baumann/ ETHZ-News am Mi, 09. Oktober 2024 - 14:05Die ETH Zürich geht auch im neuesten Times Higher Education Ranking (THE) als eine der weltweit besten Universitäten hervor. Zum dritten Mal in Folge belegt sie den elften Platz und bleibt damit nicht nur die bestplatzierte Hochschule der Schweiz, sondern von ganz Europa. Ihre Lausanner Schwesterhochschule EPFL konnte sich als zweitbeste Schweizer Universität gegenüber dem Vorjahr um einen Platz auf Rang 32 verbessern.
ETH Zürich und EPFL vertiefen Zusammenarbeit für die KI in der Schweiz
Verfasst von Florian Meyer und Mélissa Anchisi am Sa, 05. Oktober 2024 - 09:34Die ETH Zürich und die EPF Lausanne (EPFL) intensivieren die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz (KI). Sie haben das Schweizerische Nationale Institut für KI (SNAI) gegründet, um die Herausforderungen der KI mit ihrer breiten Expertise anzugehen. Die Finanzierung der Forschung ist gesichert.
Künstliche Muskeln bringen Roboterbein zum Laufen und Springen
Verfasst von Deborah Kyburz/ ETHZ-News am Do, 12. September 2024 - 11:11Seltene Erden aus Elektroschrott gewonnen
Verfasst von Fügemann/pte am Mi, 10. Juli 2024 - 08:02ETH-Forschende entwickeln den schnellstmöglichen Fluss-Algorithmus
Verfasst von Florian Meyer/ ETH-Zürich-News am Di, 02. Juli 2024 - 11:11KI in der Schweizer Tech-Branche: Realität hinkt Hype hinterher
Verfasst von Roland Baumann/ETHZ-News am Fr, 28. Juni 2024 - 15:15Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, aber die Verbreitung in der Schweizer Tech-Industrie ist gering, vor allem im Bereich der Fertigung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Swissmem und Next Industries durchgeführt hat. Der Verantwortliche der Studie, Professor Torbjørn Netland, erklärt, weshalb Schweizer Tech-Unternehmen im internationalen Vergleich dennoch gut dastehen und wie sie ihr Potenzial ausschöpfen können.
Bildsensor: Mit Perovskit zu besseren Kameras
Verfasst von ictk am Mi, 29. Mai 2024 - 21:53Dreimal so viel Licht einfangen: Empa- und ETH-Forschende entwickeln einen Bildsensor aus Perovskit, der auch bei schlechten Lichtverhältnissen farbgetreue Fotos liefern soll. Der Trick dabei: Wo die Pixel für Rot, Grün und Blau bei herkömmlichen Bildsensoren nebeneinanderliegen, lassen sich Perovskit-Pixel platzsparend stapeln, was die Bildqualität verbessert.
Neue Professor:innen an der ETH Zürich mit Bezug zur IT
Verfasst von ictk am So, 26. Mai 2024 - 09:33ETH-Studierende entwickeln Drohnen, Roboter und Fahrzeuge
Verfasst von Deborah Kyburz/ETHZ-News am Mi, 22. Mai 2024 - 10:10Seiten
