Bahn verteidigt geplantes neues Kundenfrequenz-Messsystem an Bahnhöfen

Symbolbild: zVg

Die SBB reagiert auf die Kritik am Datenschutz und verteidigt das geplante Projekt zur Einführung eines neuen Kundenfrequenz-Messsystem an Bahnhöfen. Der Datenschutz werde sehr wohl gewährleistet, betont das Bahnunternehmen. Die Ausschreibung dafür soll aber nochmals überarbeitet und präzisiert werden, um Missverständnisse in den technisch formulierten Ausschreibungsunterlagen von Anfang Februar auszuschliessen, heisst es in einer Aussendung dazu.

SBB Ziel einer Cyberattacke

Die SBB wurde Ziel eines Cyberangriffes (Bild: Kapi)

Vergangenes Wochenende ist die SBB offenbar Ziel einer Cyberattacke geworden. Die Angreifer haben gemäss Mitteilung Schadsoftware über E-Mails verbreitet. Dabei sei es den Angreifern gelungen, in einen Teil des Unternehmensnetzwerks der SBB einzudringen. Der Bahnbetrieb und die Kundendaten seien allerdings nicht betroffen gewesen, wie die Schweizerischen Bundesbahnen betonen.

DXC unterstützt SBB bei Realisierung einer unternehmensweiten IT-Service-Management-Plattform

Bild: LG/ SBB

Die SBB baut ihre IT-Service-Management-Lösung mit Unterstützung von DXC Technology zu einer unternehmensweiten Plattform aus, die neben dem IT-Betrieb auch Business-Prozesse abdecken soll. Technische Basis dazu bildet die Cloud-basierte Now Platform von Servicenow.

SBB platziert neue Displays für interaktive Kundeninformationen in Echtzeit

Bild: SBB

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) platzieren bis Ende 2022 an insgesamt 500 kleinen und mittelgrossen Bahnhöfen neue Bildschirme. Auf diesen Displays, im Fachjargon "Smart Information Displays" (SID) genannt, sollen sämtliche reiserelevanten Bahninformationen zum Fahrplan und zu Störungen interaktiv sowie in Echtzeit gebündelt werden. Der Rollout soll in diesen Tagen bei den ersten drei Bahnhöfen starten, namentlich in Suhr, Effretikon und Düdingen, heisst es in einem Communiqué dazu.

SBB abonnieren