Künstliche Intelligenz
"Haikubox" erkennt Vögel am Gezwitscher
Verfasst von Kempkens/pte am Mi, 07. September 2022 - 09:09Loggerhead Instruments hat mit "Haikubox" ein Gerät entwickelt, das Vogelstimmen auswertet und wie ein Ornithologe die jeweilige Art bestimmt. Das Gadget nutzt hierzu eine an der Cornell University entwickelte Datenbank und bringt dabei Künstliche Intelligenz zur Anwendung. Die Boxen kosten auf http://haikubox.com 399 Dollar. Die Hardware kann auch separat für 190 Dollar und ein Abonnement des Dienstes für 59 Dollar pro Jahr gekauft werden.
Künstliche Intelligenz erfasst zukünftige Corona-Varianten
Verfasst von Fabio Bergamin / ETHZürich am Mo, 05. September 2022 - 11:19Knochen: KI schafft viel genauere Datierung
Verfasst von Bergmann/pte am Fr, 26. August 2022 - 08:04Ein internationales Team unter der Leitung der Lund University hat dank der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein Verfahren entwickelt, das bis zu 10.000 Jahre alte menschliche Überreste genau datieren kann. Die exakte Datierung von vorzeitlichen Überresten ist laut den Wissenschaftlern der Schlüssel bei der Abbildung, wie die Menschen während der Weltgeschichte gewandert sind. Als Datierungsverfahren wird seit den 1950er-Jahren die Radiokarbonmethode eingesetzt. Diese ist jedoch in Hinblick auf die Genauigkeit nicht immer zuverlässig.
Alpnacher Startup hilft Schweizer Fertigungsbetrieben beim KI-Einsatz
Verfasst von ictk am Mi, 24. August 2022 - 13:13Jede Minute, die eine Fertigungsmaschine unvorhergesehen stillsteht, verursacht Kosten. Das ist insbesondere für Schweizer Erstausrüster (OEM - Original Equipment Manufacturer) problematisch, da sie aufgrund internationaler Konkurrenz sowie durch den starken Franken ohnehin mit einem enormen Kostendruck zu kämpfen haben. Verlässlich und exakt voraussagen zu können, wann eine Maschine Wartung benötigt, wäre daher Gold wert.
KI macht Computer zum perfekten Piloten
Verfasst von Kempkens/pte am Do, 11. August 2022 - 08:30Forscher der Carnegie Mellon University (CMU) haben den ersten auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Piloten entwickelt, der autonome Flugzeuge sicher durch einen überfüllten Luftraum navigieren kann. Er vermeidet Kollisionen, vermag vorherzusagen, was andere Flugzeuge als nächstes tun und kommuniziert über Funk mit anderen Piloten und Fluglotsen. Ziel der Forscher ist es, die KI so zu entwickeln, dass das Verhalten ihres Systems nicht von dem eines menschlichen Piloten zu unterscheiden ist.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz RNA-Moleküle falten
Verfasst von Steinbrück/pte am Fr, 08. Juli 2022 - 15:19Forschern der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist es gelungen, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) RNA-Moleküle (Ribonucleic Acid, Ribonukleinsäure) zu falten. In der Fachzeitschrift "PLOS Computational Biology" haben sie kürzlich einen Weg geschildert, um mit KI die Struktur bestimmter RNA-Moleküle zuverlässig aus ihrer Nukleotidsequenz vorherzusagen. Die RUB-Forscher um Vivian Brandenburg und Franz Narberhaus kooperierten dabei mit Axel Mosig vom Kompetenzbereich Bioinformatik des Bochumer Zentrums für Proteindiagnostik.
OST bildet Dozierende aller Studiengänge in künstlicher Intelligenz aus
Verfasst von ictk am Fr, 01. Juli 2022 - 09:09Die OST (Ostschweizer Fachhochschule) hat sich im Rahmen der IT-Bildungsoffensive (ITBO) des Kantons St. Gallen zum Ziel gesetzt, künstliche Intelligenz in die Ausbildung aller Studiengänge zu integrieren. Hintergrund dazu sei, dass Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) immer häufiger im ganz normalen Berufsalltag eingesetzt werde.
Typische Anfangshürden bei KI-Projekten in Unternehmen
Verfasst von Inuit am So, 26. Juni 2022 - 10:06Für Unternehmen kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) speziell im Vertrieb, in der Produktion und im Service grosses Potential bergen. Doch Technologie allein ist kein Erfolgsgarant. Augmentir, Betreiber einer KI-basierten Plattform für Industriearbeitskräfte, zeigt nachfolgend, wie Unternehmen die vier häufigsten Anfangshürden im Auge behalten und damit umgehen können.
Künstliche Intelligenz diagnostiziert Hirntumore exakt
Verfasst von Inuit am Sa, 25. Juni 2022 - 15:27Die Klassifikation von Hirntumoren – und damit die Wahl der optimalen Therapieoptionen – kann durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Kombination mit physiologischer Bildgebung genauer und präziser werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der im niederösterreichischen Krems angesiedelten Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems). Darin wurden Methoden des Multiclass Machine Learnings zur Analyse und Klassifizierung von Hirntumoren anhand von physiologischen Daten aus Magnetresonanztomografien eingesetzt.
Seiten
