Ermittlungen gegen Google und Telegram in Brasilien

Auch gegen Telegram wird ermittelt (Bild: Pixabay/Geralt)

Gegen Verantwortliche des US-amerikanischen IT-Giganten Alphabet (Google) und des Instant-Messaging-Dienstes Telegram mit Sitz in Dubai hat der Oberste Gerichtshof in Brasilien Ermittlungen angeordnet. Grund dafür ist eine Kampagne, die die beiden Online-Firmen gegen einen Gesetzesentwurf zur Internetregulierung führen würden. Der Richter Alexandre de Moraes folgte mit seiner Entscheidung einem Antrag von Parlamentspräsident Arthur Lira.

Briten wollen Apple wegen vermuteter iPhone-Drosselung verklagen

Droht Klage in Grossbritannien: Apple (Logobild: Apple)

Dem US-amerikanischen IT-Giganten Apple droht in Grossbritannien rechtliches Ungemach. Konkret wird der iPhone-Erfinderin mit Zentrale im kalifornischen Cuptertino der Vorwurf gemacht, bei iPhones die Rechengeschwindigkeit künstlich gedrosselt zu haben. Konkret halten Verbraucherschützer Apple vor, "heimlich" per Software die Leistung bestimmter Modelle zurückgefahren zu haben, um Probleme mit den Akkus zu verschleiern.

Apple setzt sich auch im Berufungsverfahren gegen Fortnite-Macher Epic durch

Wegen Fortnite ist der Rechtsstreit zwischen Apple und Epic entflammt (Bild: Epic)

In der juristischen Auseinandersetzung mit Epic, das das Online-Spiel "Fortnite" entwickelt, konnte sich Apple auch vor dem Berufungsgericht in den USA durchsetzen. Die Richter folgten der Entscheidung der Vorinstanz, in der der iPhone-Konzern weitgehend Recht bekommen hatte. Sie fanden laut dem am Montag veröffentlichten Urteil zwar einen Fehler bei der Abgrenzung des relevanten Marktes, stuften ihn aber als nicht relevant ein.

USA: Neun Bundesstaaten schliessen sich Kartellklage des Justizministeriums gegen Google an

Symbolbild: Fotolia/Arahan

In den Vereinigten Staaten haben sich neun Bundesstaaten der Kartellrechtsklage des US-Justizministeriums gegen die digitalen Werbepraktiken von Google angeschlossen. Namentlich handelt es sich dabei um Arizona, Illinois, Michigan, Minnesota, Nebraska, New Hampshire, North Carolina, Washington und West Virginia, wie es in einer Aussendung des Ministeriums heisst.

Welthandelsorganisation verurteilt Indiens Zölle auf Elektronik aus Europa und Fernost

Symbolbild. Wikimedia, CC BY-SA 2.0

Im Streit um indische Zölle auf gewisse Elektronikprodukte hat sich die Welthandelsorganisation (WTO) auf die Seite der Europäischen Union gestellt. In einem in Genf veröffentlichten WTO-Schiedsgremium heisst es, Indien habe mit Abgaben auf Mobiltelefone und eine Reihe anderer Produkte seine Verpflichtung zu zollfreiem Handel in diesem Techniksektor nicht eingehalten. Neben der EU hatten auch Taiwan und Japan Beschwerden eingebracht und nun Recht bekommen.

Ehemalige Twitter-Chefs ziehen vor Gericht

Ex-Chefs ziehen Twitter vor Gericht (Symbolbild: Pixabay/Mizter)

Eine Reihe von ehemaligen Managern des Kurznachrichtendienstes Twitter rund um Ex-Chef Parag Agrawal hat gegen das jetzt Elon Musk gehörende Unternehmen eine Klage eingereicht. Darin fordern sie die Erstattung von Rechtskosten in Höhe von über einer Million Dollar. Die in Delaware eingereichte Klageschrift ist von der "New York Times" (NYT) veröffentlicht worden.

Wirecard-Skandal: Hohe Strafen gegen EY verhängt

Wirecard-Skandal: Hohe Strafen gegen EY (Bild: Wirecard)

Im Zusammenhang mit der Wirecard-Milliardenpleite hat nun das deutsche Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (APAS) Pflichtverletzungen durch den Wirtschaftsprüfer EY festgestellt und deshalb hohe Strafen verhängt. Gemäss einem Online-Bericht des Düsseldorfer "Handelsblattes" dürfe EY zwei Jahre lang keine neuen Prüfungsmandate bei Unternehmen von öffentlichem Interesse übernehmen.

Kryptowährungsunternehmer Do Kwon hinter Gittern

Do Kwon (©Coinage)

Offiziellen Angaben zufolge ist in Montenegro einer der meistgesuchten mutmasslichen Wirtschaftskriminellen der Welt der Exekutive ins Netz gegangen. Die montenegrinische Polizei habe den aus Südkorea stammenden, flüchtigen Kryptowährungsunternehmer Do Kwon am Flughafen der Hauptstadt Podgorica festgenommen, gab der Innenminister Filip Adzic via Twitter bekannt.

Mietrückstände: Britischer Crown Estate leitet rechtliche Schritte gegen Twitter ein

Twitter droht rechtliches Ungemach in London (Logo: Twitter)

Wegen angeblicher Mietrückstände hat der Liegenschaftsverwalter Crown Estate, der den gleichnamigen Immobilien- und Landbesitz der britischen Krone verwaltet, offenbar rechtliche Schritte gegen den US-amerikanischen Mikroblogging-Dienst Twitter eingeleitet. Der Deutschen Presseagentur (DPA) zufolge geht es um ausstehende Zahlungen für gemietete Büroflächen in der Nähe des Londoner Piccadilly Circus. Zuvor hatten bereits britische Medien über den Rechtsstreit berichtet.

Sammelklage in Sachen Cambridge Analytica: Meta blättert 725 Millionen Dollar auf den Tisch

Einigt sich mit Sammelklärgern im Cambridge-Analytica-Prozess: Meta (Bild: Meta)

Als 2018 bekannt wurde, dass Facebook dem britischen Politikberatungsunternehmen Cambridge Analytica den Zugriff auf Daten von bis zu 87 Millionen Nutzern erlaubt hatte, löste dies einen weltweiten Protest aus. Nun hat Facebook-Besitzerin Meta zur Beilegung einer aus diesem Skandal resultierenden Sammelklage der Zahlung von 725 Millionen Dollar (682 Mio. Euro) zugestimmt, womit ein langwierigen Rechtsstreit zu Ende geht.

Seiten

Wirtschaft & Recht abonnieren